UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >>

Technische Wahlmodule (CE-BA-TW)

 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 2 [PR Pho 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jasper Podschus, Max Köppel, Bernhard Schmauss
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Photonik 1 + Photonik 2, kann parallel besucht werden.

Jeder Student erstellt für genau einen vorher bekannt gegebenen Versuch eine schriftlich ausgearbeitete ausführliche Versuchsdokumentation.

ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI!)

Besuch der Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung obligatorisch. Der Termin findet digital statt.
Zugangsdaten und weitere aktuelle Informationen werden über den
Studon-Kurs bekannt gegeben.

Aktueller Informationen für das Sommersemester 2022

Inhalt:
Versuchsthemen
  • Polarisation - Doppelbrechung - Jones-Matrizen - lambda/4-Plättchen

  • Zeitliche Kohärenz - Michelson-Interferometer - Linienbreiten

  • Räumliche Kohärenz - Beugung - Doppelspalt

  • Leistungs-Laserdiode - Kennlinie - Wellenlängenabstimmung

  • Lichtwellenmesstechnik - Wavemeter - OSA - Laserdioden-Parameter

  • EDFA - Erbium-dotierter Faserverstärker - Faser-Laser

  • Nd:YAG-Laser - Kennlinien - Resonator - g-Parameter - Stabilität

  • Dynamik im Laser - Q-Switch - Spiking - Sättigbarer Absorber

Empfohlene Literatur:
Träger, F. (Ed.): Handbook of Lasers and Optics, Springer Verlag, Berlin 2007.
Eichler/Eichler: Laser. Springer Verlag, Berlin 2006.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 2003.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Glasfaser, Praktikum, Licht, Optik

 
 
Mo12:30 - 14:00n.V.  Podschus, J.
Assistenten
 
Gemeinsame wochenweise Versuchsbesprechung für alle.
 
 
Di14:00 - 17:00n.V.  Assistenten 
Achtung: Raum 05.218 (Photonik Praktikum)
 
 
Mi9:00 - 12:00n.V.  Assistenten 
Achtung: Raum 05.218 (Photonik Praktikum)
 
 
Mi14:00 - 17:00n.V.  Assistenten 
Achtung: Raum 05.218 (Photonik Praktikum)
 

Exercises in Computational Optics CE & MAOT

Dozent/in:
Phillip Rall
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Room: 00.133-128 (Animationslabor)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rall, Ph. 
Room: 00.133-128 (Animationslabor)
 
 
Mi12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rall, Ph. 
Room: 00.133-128 (Animationslabor)
 

Artificial Intelligence II [AI II]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Artificial Intelligence II will take place this semester, probably online. For details, see the announcements at https://fsi.cs.fau.de/forum/149-Kuenstliche-Intelligenz-II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H8
Do, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Artificial Intelligence II will be hybrid (presence/online) this semester. Details will be announced on StudOn

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere mit Techniken des Schliessens unter Unsicherheit, des maschinellen Lernens und dem Sprachverstehen.
Der Kurs baut auf der Vorlesung Künstliche Intelligenz I vom Wintersemester auf und führt diese weiter.

Lernziele und Kompetenzen
Fach- Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Repräsentationsformalismen und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kennen.

  • Anwenden: Die Konzepte werden an Beispielen aus der realen Welt angewandt (Übungsaufgaben).

  • Analyse: Die Studierenden lernen über die Modellierung in der Maschine menschliche Intelligenzleistungen besser einzuschätzen.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen um kleine Projekte zu bewältigen

Empfohlene Literatur:
Die Vor­lesung folgt weit­ge­hend dem Buch Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence: A Mod­ern Ap­proach. Pren­tice Hall, 3rd edi­tion, 2009.
Deutsche Aus­gabe: Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Künstliche In­tel­li­genz: Ein Mod­ern­er Ansatz. Pear­son-Studi­um, 2004 (Überset­zung der 2.Auflage).
ISBN: 978-3-8273-7089-1

 

Übungen zu Artificial Intelligence II [UeAI II]

Dozent/in:
Florian Rabe
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Mo8:15 - 9:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.151-128  Mehlich, D. 
on May 11, only online at https://fau.zoom.us/j/97169402146
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Rabe, F. 
Zoom: https://fau.zoom.us/j/97169402146
 
 
Mi16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.021  N.N. 
 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Deep Learning for Beginners (VHB-Kurs) [DL4B]

Dozentinnen/Dozenten:
Aline Sindel, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering, basic knowledge of python
Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.
Inhalt:
Neural networks have had an enormous impact on research in image and signal processing in recent years. In this course, you will learn all the basics about deep learning in order to understand how neural network systems are built. The course is addressed to students who are new to the field. In the beginning of the course, we introduce you to the topic with some applications of deep learning in the field of medical imaging, digital humanities and industry projects. Before we dive into the core elements of neural networks, there are two lecture units on the fundamentals of signal and image processing to teach you relevant parts of system theory such as convolutions, Fourier transform, and sampling theorem. In the next lecture units, you learn the basic blocks of neural networks, such as backpropagation, fully connected layers, convolutional layers, activation functions, loss functions, optimization, and regularization strategies. Then, we look into common practices for training and evaluating neural networks. The next lecture unit is focusing on common neural network architectures, such as LeNet, Alexnet, and VGG. It follows a lecture unit about unsupervised learning that contains the principles of autoencoders and generative adversarial networks. Lastly, we cover some applications of deep learning in segmentation and object detection. The accompanying programming exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks, in which you will develop a basic neural network from scratch in pure Python without using deep learning frameworks, such as PyTorch or TensorFlow. At the end of the semester, there will be a written exam.

 

Digitale Regelung [DIR]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Es werden Aufbau und mathematische Beschreibung digitaler Regelkreise für LZI-Systeme sowie Verfahren zu deren Analyse und Synthese betrachtet:
  • quasikontinuierliche Beschreibung und Regelung der Strecke unter Berücksichtigung der DA- bzw. AD-Umsetzer

  • zeitdiskrete Beschreibung der Regelstrecke als Zustandsdifferenzengleichung oder z-Übertragungsfunktion

  • Analyse von Abtastsystemen, Stabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit

  • Regelungssynthese: Steuerungsentwurf, Zustandsregelung und Beobachterentwurf, Störungen im Regelkreis, Berücksichtigung von Totzeiten, „Intersampling-Verhalten"

 

Übungen zu Digitale Regelung [DIR UE]

Dozent/in:
Alexander Verhoolen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Lukas Brand
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H6
Mi, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6

 

Digitalen Übertragung - Übungen [DÜ-Üb]

Dozent/in:
Lukas Brand
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf StudOn zu den Übungsterminen beachten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6

 

Ereignisdiskrete Systeme [DES]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 04.023
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im SS statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung.
Inhalt:
Formale Sprachen als Modelle ereignisdiskreter Dynamik
  • reguläre Ausdrücke, endliche Automaten, Nerode-Äquivalenz

  • natürliche Projektion, synchrone Komposition, Konfliktfreiheit.

Entwurf ereignisdiskreter Regler:

  • Sicherheitsspezifikation, Konfliktfreiheit

  • supremale steuerbare Teilsprache, Fixpunktiterationen

  • Normalität, Regelung unter eingeschränkter Beobachtbarkeit.

Anwendungsstudie:

  • Modellbildung eines einfachen technischen Prozesses

  • Spezifikation/Entwurf/Simulation am Anwendungsbeispiel

Empfohlene Literatur:
Cassandras, C.G., Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999

 

Übungen zu Ereignisdiskrete Systeme [ÜDES]

Dozent/in:
Yiheng Tang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 04.023
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Florian Rittner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über MeinCampus
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot: Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung stehen weiterhin zur Verfügung

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html
Der Zugang zu StudOn ist an Mein Campus gekoppelt. Bitte daher über Mein Campus anmelden.

Die LV wird im SS’22 das letzte Mal angeboten. Die Prüfung dazu das letzte Mal im SS’24. Für weitere Informationen siehe Prüfungsordnung

Inhalt:
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Halbleiterbauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

  • AD- und DA-Umsetzer

Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Übung Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-Ü]

Dozent/in:
Florian Rittner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot: Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung stehen weiterhin zur Verfügung.

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html
Der Zugang zu StudOn ist an Mein Campus gekoppelt. Bitte daher über Mein Campus anmelden.

Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Hardware-Software-Co-Design [HSCD]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H4
Anmeldung via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3632783_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
1. Überblick und Vergleich von Architekturen und Komponenten in Hardware/Software-Systemen.
2. Aufbau eines Compilers und Codeoptimierungsverfahren für Hardware und Software
3. Hardware/Software-Partitionierung (Partitionierung komplexer Systeme, Schätzungsverfahren, Performanzanalyse, Codegenerierung)
4. Interfacesynthese (Kommunikationsarten, Synchronisation, Synthese)
5. Verifikation und Cosimulation
6. Übungen, Demonstrationen mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen
Empfohlene Literatur:
Teich, J.; Haubelt, C.: Digitale Hardware/Software-Systeme: Synthese und Optimierung; Springer, Berlin; Auflage: 2. erw. Aufl. (2. März 2007)
Teich, J.: Hardware/Software-Architekturen. Ergänzendes Skriptum zur Vorlesung.
Gajski, D.: Specification and Design of Embedded Systems. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1994.

 

Erweiterte Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [EU-HSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hahn, Muhammad Sabih
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 

Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [UE-HSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hahn, Muhammad Sabih, Stefan Wildermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Di14:15 - 15:4502.112-128  Sabih, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.133-128  Hahn, T. 
 

Heterogene Rechnerarchitekturen Online [HETRON]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Philipp Holzinger
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online-Vorlesung
Termine:
Online-Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

High End Simulation in Practice [HESPA]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Exercises to High End Simulation in Practice [ExHESP]

Dozent/in:
Rafael Ravedutti Lucio Machado
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 
 
Do16:15 - 17:450.01-142 CIP  Ravedutti Lucio Machado, R. 
Zoom Session
 

Informationsvisualisierung [InfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Please, check the StudOn course InfoVIS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
In diesem Modul werden Visualisierungsmethoden für die folgenden Datentypen behandelt:
  • Multivariate Daten

  • Graphen und Netzwerke

  • Dynamische Graphen

  • Hierarchien und Bäume

  • Time-Series Daten

  • Textvisualisierung

Für mehr Information über Inhalt dieses Moduls besuche Sie den StudOn-Kurs InfoVIS (https://www.studon.fau.de/crs2722847.html).

Empfohlene Literatur:
  • Robert Spence: Information Visualization: Design for Interaction
  • Stuart K. Card, Jock Mackinlay, Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization – Using Vision to Think

  • Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman: The Craft of Information Visualization – Readings and Reflections

  • Tamara Munzner: Visualization Analysis and Design: Principles, Techniques, and Practice

Schlagwörter:
visualization, JavaScript, graphs, hierarchies, D3 programming, text visualization

 

Übung zur Informationsvisualisierung [UEInfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Mi12:15 - 13:4501.150-128  Grosso, R. 
 

Interactive Computer Graphics [InCG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird dieses Jahr wieder in Präsenz und auf Englisch stattfinden, Übungen werden ebenfalls in Präsenz oder virtuell (vis Teams) betreut (auf Deutsch und Englisch). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach in die erste Vorlesung am 26. April für weitere Informationen.
Wir gehen in der Vorlesung davon aus, dass Sie die Vorlesung "Computergrahik" gehört haben. Kenntnisse in C++ sind für die Übungen von Vorteil.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methoden und Technologien der interaktiven Computergrafik ein.
Schwerpunkte sind dabei:
  • Funktionsweise von hardwareunterstützter 3D-Grafik

  • Möglichkeiten und neueste Features moderner Grafikkarten

  • Spezielle Beleuchtungseffekte wie Spiegelungen und Schatten

  • Level-Of-Detail-Verfahren zur Darstellung komplexer Objekte

Empfohlene Literatur:
  • Möller, Haines: "Real-Time Rendering"
  • The internet

 

Tutorials to Interactive Computer Graphics [TutInCG]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Müller, Laura Fink
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, 0.01-142 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Introduction to Machine Learning [IntroML]

Dozent/in:
Vincent Christlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3,75, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs4368398.html
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifikation

 

Introduction to Machine Learning Exercises [IntroML-Ex]

Dozent/in:
Paul Stöwer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Mo8:15 - 9:4500.152-113  Stöwer, P. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.255-128  Stöwer, P. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.255-128  Stöwer, P. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  Stöwer, P. 
 

Introduction to Machine Learning Tutorial [IntroML-Tut]

Dozent/in:
Paul Stöwer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Di12:15 - 13:450.151-115  Stöwer, P. 
 

Introduction to the Finite Element Method [IFEM (V)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Introduction to the Finite Element Method - Tutorial [IFEM (UE)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Methode der Finiten Elemente [FE (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Methode der Finiten Elemente [FE (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Michael Lengger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6

 

Übungen zur Methode der Finiten Elemente [FE (UE)]

Dozent/in:
Gunnar Possart
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6

 
 
Mi08:15 - 09:45H8  Lengger, M. 
 

Optische Übertragungstechnik [OPÜT]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Kommerzielle Optische Kommunikationssysteme erreichen pro Faser Übertragungskapazitäten von mehreren Tbit/s. Im Labor wurden mehr als 100Tbit/s nachgewiesen. Die Realisierung derartiger Systeme setzt die Beherrschung verschiedenster Techniken der optischen Übertragungstechnik voraus. In der Vorlesung werden Techniken des Zeitbereichs - (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM), aber besonders auch der Auslegung der Übertragungsstrecke (Link Design) auf der Basis entsprechender physikalischer und signaltheoretischer Grundlagen behandelt und vertieft. Dabei werden Verfahren besprochen, die sicherstellen, dass sowohl die Signalverzerrungen durch lineare und nichtlineare Fasereffekte als auch die Akkumulation des Verstärkerrauschens begrenzt bleiben. Es wird ausführlich die Systemoptimierung hinsichtlich des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses (OSNR) diskutiert sowie auf Techniken des Dispersions- und Nichtlinearitätsmanagements (z.B. Solitonenübertragung) eingegangen. Hierbei wird dem Themenkomplex einer optimalen Streckenauslegung besonders eingehend behandelt. In der Folge werden verschiedene, gebräuchliche Modulationsverfahren einschließlich kohärenter Übertragungsverfahren behandelt, die in neueren Systemen eingesetzt und in experimentellen Systemen getestet werden. Eine Besprechung optischer Verfahren zur Signalregeneration bildet die Brücke zu aktuellen eigenen Forschungsarbeiten.

Die vermittelten Grundlagen werden in der Übung zur Vorlesung durch praxisnahe und anschauliche Simulationsbeispiele vertieft.

Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002
Skriptum zur Vorlesung
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008
Schlagwörter:
Optik, Photonik, Glasfaser, Kommunikation, Datenübertragung

 

Optische Übertragungstechnik Übung [OPÜT Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Beck, Esther Renner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6

 

Parallele Systeme [PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Selbst unser PC erlaubt bereits ein hohes Maß an nebenläufiger Verarbeitung von Daten. Die effiziente Ausnutzung von Parallelität bedarf allerdings auch spezieller Programmier- und Übersetzungstechniken. Beschrieben werden Eigenschaften unterschiedlicher paralleler Rechnerarchitekturen und Metriken zu deren Beurteilung. Weiterhin werden Modelle und Sprachen zum Programmieren paralleler Rechner eingeführt. Neben der Programmierung von allgemeinen Parallelrechnern werden Entwurfsmethoden (CAD) vorgestellt, wie man ausgehend von einer algorithmischen Problemstellung massiv parallele Rechenfelder in VLSI herleiten kann. Im Einzelnen werden behandelt:

1. Theorie der Parallelität (parallele Computermodelle, parallele Spezifikationsformen und -sprachen, Performanzmodelle und -berechnung)
2. Klassifikation paralleler und skalierbarer Rechnerarchitekturen (Multiprozessoren und Multicomputer, Vektorrechner, Datenflussmaschinen, VLSI-Rechenfelder)
3. Programmierung paralleler Rechner (Sprachen und Modelle, Entwurfsmethoden und Compiler, Optimierung)
4. Massive Parallelität: Vom Algorithmus zur Schaltung

Theoretische und praktische Übungen mit rechnergestützten Werkzeugen

 

Erweiterte Übungen zu Parallele Systeme [EU-PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Groth, Michael Witterauf, Marcel Brand, Frank Hannig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, 02.133-128
Mi, 8:00 - 12:00, 02.133-128
Einzeltermine am 22.6.2022, 9:00 - 13:00, 02.133-128
24.6.2022, 14:00 - 18:00, 02.133-128
13.7.2022, 9:00 - 13:00, 02.133-128
15.7.2022, 14:00 - 18:00, 02.133-128
20.7.2022, 9:00 - 13:00, 02.133-128
22.7.2022, 14:00 - 18:00, 02.133-128
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Übung zu Parallele Systeme [UE-PSys]

Dozent/in:
Frank Hannig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Di16:00 - 17:3001.255-128  Hannig, F. 
 
 
Do8:00 - 9:3002.133-128  Hannig, F. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.255-128  Groth, S. 
 

Parallele und Funktionale Programmierung [PFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Philippsen, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 

Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung [UePFP]

Dozent/in:
Julian Brandner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Übungseinteilung erhalten Sie in der ersten Vorlesung!
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:0000.153-113 CIP  Schwarzbeck, D. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Mo14:15 - 15:4502.133-113  Hübner, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:000.01-142 CIP  Hübner, J.
Schwarzbeck, D.
 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di10:00 - 12:0000.156-113 CIP  Eckl, F. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  Schwarzbeck, D. 
 
 
Di12:00 - 14:000.01-142 CIP  Eckl, F. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di14:15 - 15:4502.133-113  Eckl, F. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.151-113  Schwarzbeck, D. 
 
 
Di16:15 - 17:4502.133-113  Eckl, F. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.133-113  Vogler, T. 
 
 
Mi10:00 - 12:0000.153-113 CIP  Güthlein, T. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Mi10:15 - 11:4502.133-113  Dittrich, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:0000.153-113 CIP  Dittrich, J. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-113  Vogler, T. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.151-113  Güthlein, T. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.151-113  Suft, T. 
 
 
Do12:00 - 14:000.01-142 CIP  Suft, T. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Fr8:15 - 9:4502.133-113  Schauenberg, Th. 
 
 
Fr12:00 - 14:000.01-142 CIP  Schauenberg, Th. 
Freiwillige Rechnerübung
 

Rechnerkommunikation [RK]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Rechnerkommunikation und durchläuft von oben nach unten die Schichten des Internets:
  • Anwendungsschicht

  • Transportschicht

  • Netzwerkschicht

  • Sicherungsschicht

  • Physikalische Schicht

Der Aspekt der Sicherheit in Rechnernetzen wird zunächst grundlegend und dann jeweils als Teil der einzelnen Schichten behandelt.

Empfohlene Literatur:
Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 8th Ed., Pearson Education, 2020.

 

Rechnerkommunikation Übungen [ÜRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brummer, Peter Bazan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Mo16:00 - 18:0000.153-113 CIP  Bazan, P. 
 
 
Di12:00 - 14:0002.135-113 CIP  Heinlein, B. 
 
 
Di14:00 - 16:0002.135-113 CIP  Vogler, T. 
 
 
Di16:00 - 18:0000.153-113 CIP  Vogler, T. 
 
 
Mi8:00 - 10:0002.135-113 CIP  Brummer, A. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.135-113 CIP  Heinlein, B. 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.153-113 CIP  Haag, B. 
 
 
Mi14:00 - 16:0002.135-113 CIP  Haag, B. 
 
 
Mi16:00 - 18:0000.153-113 CIP  Brummer, A. 
 
 
Do8:00 - 10:0002.135-113 CIP  Bazan, P. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.135-113 CIP  Thummerer, A. 
 
 
Do12:00 - 14:0000.153-113 CIP  Thummerer, A. 
 

Scientific Visualization [SciVis]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Tutorials to Scientific Visualization [TutSciVis]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Günther, Xingze Tian
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H4
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Statik und Festigkeitslehre [S&F (V)]

Dozentinnen/Dozenten:
Giuseppe Capobianco, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert. Prüfung schriftlich 90 Minuten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
  • Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung

  • Torsion

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1. Berlin:Springer-Verlag 2006
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2. Berlin:Springer-Verlag 2007

 
 
Di, Mi08:15 - 09:45H7  Capobianco, G.
Leyendecker, S.
 
 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Mo18:15 - 19:45H9  Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
Schubert, M.
 
 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Do8:15 - 9:45H8  Chen, X.
Holz, D.
Schubert, M.
 
 

Stochastische Prozesse [STOPRO]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mi, 10:15 - 11:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Signale und Systeme I

Auf StudOn finden Sie das Vorlesungsskript als PDF-Datei sowie aktuelle Informationen zur Vorlesung und Übung.

Inhalt:
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen
Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, uni- und multivariate Wahrscheinlichkeitsverteilungen und -dichten; Funktionen von Zufallsvariablen und deren Verteilungen und -dichten; Erwartungswerte; spezielle Verteilungen (diskrete und kontinuierliche); Grenzwertsätze

Stochastische Prozesse
Verteilungen, Dichten und Erwartungswerte eindimensionaler Stochastischer Prozesse; Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität; Schwach stationäre, zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Prozesse im Zeit- und Frequenzbereich; lineare zeitinvariante (LZI) Systeme und schwach stationäre Prozesse

Schätztheorie
Punkt- und Intervallschätzung; Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes'sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke; Hypothesentests und Entscheidungsverfahren (binäre Entscheidungen, Teststatistiken, Chi-Quadrat-Test); Binäre Entscheidungen, Neyman-Pearson-Kriterium

Lineare Optimalfilterung
Orthogonalitätsprinzip; zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Wiener-Filterung; adaptive Filter (LMS, NLMS); zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signalangepasste Filter

Empfohlene Literatur:
Hänsler: Statistische Signale, Springer 1998;

Papoulis/Pillai: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes, Prentice Hall, 2002

 

Tutorium zu Stochastische Prozesse [TUTSTOPRO]

Dozent/in:
Johannes Zeitler
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben mit Kurzlösungen werden per StudOn zur Verfügung gestellt wo weitere Informationen zu finden sind.

 

Ergänzungen und Übungen zu Stochastische Prozesse [ÜSTOPRO]

Dozent/in:
Johannes Zeitler
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 05.025
im Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben werden für jeden Termin als Download via StudOn zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Übung sind auf StudOn zu finden.

 

Strömungsmechanik I [STM I V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H4
Das Kennwort für StudOn wird bei der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Mathematik und Physik für Ingenieure. Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Strömungsmechanik dar. Es werden Grundbegriffe behandelt und die wichtigsten Grundgesetze abgeleitet und angewendet.
In der Vorlesung werden kontinuumsmechanische Grundlagen, Strömungskinematik, Bilanzgleichungen, Hydrostatik, Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie, Bernoulli-Gleichung etc. behandelt.

Strömungen werden auf ihr Deformationsverhalten hin analysiert. Die Grundgleichungen wie Kontinuitäts- und Navier-Stokes-Gleichung werden hergeleitet und deren Lösungen für grundlegende Strömungsformen werden vorgestellt.
Die Berechnungen von Kräften in Folge von Strömungsvorgängen werden anhand der integralen Impulsgleichung angegeben und der Einsatz der Endgleichung erläutert.
Aufbauend auf den Grundgesetzen wird die Hydrostatik als Sonderfall der Strömungsmechanik behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Anwendung der hydrostatischen Grundgesetze verdeutlicht.
Zudem werden mit Hilfe von Größenordnungsbetrachtungen Grenzfälle der Navier-Stokes-Gleichung behandelt. Die Bernoulli-Gleichung wird abgeleitet und in zahlreichen Beispielen angewendet.
Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen zur Lösung strömungsmechanischer Probleme anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 8. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2010
  • F. Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann: Strömungsmechanik, Pearson, 2007

  • P. K. Kundu: Fluid Mechanics, 5th Ed., Academic Press, 2012

  • F. M. White: Fluid Mechanics, 7th Rev. Ed., McGraw Hill, 2011

  • F. A. Morrison: An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge University Press, 2013

  • L. Böswirth: Technische Strömungslehre, 9. Auflage, Vieweg & Teubner, 2011

  • W. Kümmel: Technische Strömungsmechanik - Theorie und Praxis, 3. Auflage, Teubner, 2007

  • H. Sigloch: Technische Fluidmechanik, 8. Auflage, Springer, 2012

  • H. Oertel Jr.: Strömungsmechanik - Grundlagen, Grundgleichungen, Lösungsmethoden, Softwarebeispiele, 6. Auflage, Vieweg & Teubner, 2011

 

Strömungsmechanik I - Übung [STM I UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KS I
! NICHT AM 26.04.2022 !
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Technische Schwingungslehre [TSL (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H4
Achtung: 1. Termin bereits am Montag 25.04. 8:15-9:45 Uhr im H16 (anstelle des Tutoriums)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Technischen Schwingungslehre [TSL (T)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Übungen zur Technischen Schwingungslehre [TSL (UE)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Transportprozesse [TP VL]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KS I
erste Veranstaltung: Mo, 25.04.2022, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs489287_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Übung zu Transportprozesse [CBI-TP UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Chris Conrad, Bastian Lehnert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KS I
weitere Informationen in Vorlesung und StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs489287_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Verifikation digitaler Systeme [VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Experimental Fluid Mechanics (Strömungsmesstechnik) [EFM V+UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, For CEP: 4 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS II
Di, 14:15 - 15:45, KS II
The password for StudOn will be announced at the first lecture
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Messtechniken der Strömungsmechanik und lernen deren Grundlagen, ihre Möglichkeiten und Beschränkungen verstehen.
Sie sollen in die Lage versetzt werden für eine spezifische Messaufgabe eine geeignete Messtechnik auszuwählen.
Inhalt: Einführung in die Messtechnik, Strömungsvisualisierung, Druckmessung, pneumatische Messtechnik, Volumenstrommessung, Kraftmessung, Dehnmessstreifen,
Thermische Geschwindigkeitsmessung, Hitzdrahtanemometrie, LDA/PDA (Laser-Doppler-Anemometrie / Phasen-Doppler-Anemometrie),
PIV (Particle-Image-Velocimetry), Datenerfassung, Signalverarbeitung, Messwertstatistik, Zeitreihenanalyse).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof