UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Forschungswerkstatt (FW)15.0 ECTS
(englische Bezeichnung: Research workshop)

Modulverantwortliche/r: Fred Krüger
Lehrende: Fred Krüger, Tobias Chilla, Finn Dammann, Georg Glasze


Startsemester: WS 2018/2019Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 225 Std.Eigenstudium: 225 Std.Sprache: Deutsch und Englisch

Lehrveranstaltungen:

    • Arbeitsgruppensitzungen gemäß Absprache mit den Dozierenden
    • anwesenheitspflichtig

    • Präsenzzeit und Eigenstudium insgesamt 450 h in Absprache mit den Dozierenden

  • Forschungswerkstatt (WiSe)
    • Forschungswerkstatt MA: (WS 2018/2019)
      (Masterseminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.)
    • Forschungswerkstatt MA: Digitalisierung und gesellschaftler Wandel (WS 2018/2019)
      (Masterseminar, Georg Glasze et al., Einzeltermine am 27.11.2018, 18:00 - 20:00, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; 12.12.2018, 18:30 - 20:00, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; 18.2.2019, 10:00 - 18:00, 03.145 Besprechungszimmer Geographie)
    • Forschungswerkstatt/Lehrforschung MA: Regionalentwicklung (WS 2018/2019)
      (Masterseminar, Tobias Chilla, Do, 16:15 - 17:45, 00.147 Seminarraum 1)
  • Forschungswerkstatt (SoSe)
    • Lehrforschung MA: Regionalentwicklung (SS 2019)
      (Masterseminar, 2 SWS, Tobias Chilla, Do, 16:15 - 17:45, 00.147 Seminarraum 1; Einzeltermine am 8.5.2019, 12:00 - 13:00, 00.147 Seminarraum 1; 6.6.2019, 9:00 - 11:45, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; bis zum 23.5.2019)
    • Forschungswerkstatt MA: Digitalisierung und gesellschaftler Wandel (SS 2019)
      (Masterseminar, Georg Glasze et al., Einzeltermine am 30.4.2019, 14.5.2019, 28.5.2019, 25.6.2019, 9.7.2019, 23.7.2019, 16:15 - 17:45, 03.145 Besprechungszimmer Geographie)
    • Forschungswerkstatt MA: C (SS 2019)
      (Masterseminar, Zeit und Raum n.V.)
    • Lehrforschung/Forschungswerkstatt: Adaption und Mitigation im Kontext des Klimawandels (LF/FW gemeinsam mit der Munich Re Foundation) (SS 2019)
      (Masterseminar, Fred Krüger, Do, 14:15 - 15:45, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; Einzeltermine am 6.5.2019, 10:00 - 13:00, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; 3.6.2019, 9:00 - 17:00, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; 19.6.2019, 10:00 - 12:00, 03.145 Besprechungszimmer Geographie)

Empfohlene Voraussetzungen:

Modul KGV- vertiefte Kulturgeographie

Inhalt:

  • Aktive Einbindung in die Organisation und Logistik von Forschung und Wissenstransfer sowie in den Prozess der Wissensgenerierung
  • Organisation, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops / einer Tagung / einer Arbeitskreissitzung; alternativ Besuch einer Tagung inkl. vorheriger inhaltlicher Auseinandersetzung mit der Thematik sowie Nachbereitung; alternativ Organisation einer Ringvorlesung, einer „Extended Lecture“ o.ä. inkl. deren Evaluierung und inhaltlicher Nachbereitung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • organisieren eigenständig Wissensaustausch auf hohem Niveau

  • erläutern den Prozess der Wissensgenerierung

  • vergleichen unterschiedliche Wissens- und Diskussionskulturen

  • verstehen den Prozess der Wissensgenerierung im Kontext wissenschaftlicher Diskurse

  • erwerben vertiefte Fachkenntnisse in jenem Bereich der Geographie, dem sich die Tagung, Ringvorlesung usw. widmet

  • analysieren inter- und transdisziplinäre Sichtweisen kritisch

  • evaluieren Forschung und bewerten ihre Versprachlichung, Mediatisierung und Vermittlung

Literatur:

Wird aufgrund verschiedener, semesterabhängiger Themen zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Bemerkung:

M.A. Kulturgeographie

Masterstudiensemester 3 (auch 2 oder 4 möglich)

Dauer des Moduls 1-2 Semester


Weitere Informationen:

www: https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studiengaenge/master/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kulturgeographie (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2007 | NatFak | Kulturgeographie (Master of Arts) | Masterprüfung | Forschungswerkstatt)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Forschungswerkstatt (Prüfungsnummer: 43401)

(englischer Titel: Research Workshop)

Studienleistung, Projekt-/Praktikumsbericht, unbenotet, 15.0 ECTS
weitere Erläuterungen:
Forschungsbericht (20-30 Seiten), 0 %
Berechnung der Modulnote: nur Studienleistung 0%

Erstablegung: SS 2019, 1. Wdh.: WS 2019/2020
1. Prüfer: Georg Glasze

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof