UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (M2/M3) (M2/M3-WW2)12.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Robert F. Singer
Lehrende: Robert F. Singer, Carolin Körner, Ralf Rettig


Start semester: WS 2012/2013Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 225 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Nicht wählbar für Studenten des Kernfachs WTM!

    • Metallische Werkstoffe: Grundlagen (WS 2012/2013)
      (Vorlesung, 2 SWS, Carolin Körner, Tue, 12:30 - 14:00, H14)
    • Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 1 (WS 2012/2013)
      (Vorlesung, 2 SWS, Carolin Körner, Tue, 10:00 - 11:30, 0.68)
    • Übungen zu Metallische Werkstoffe: Grundlagen für Nebenfächler (WS 2012/2013)
      (Übung, 1 SWS, Ralf Rettig, single appointment on 31.10.2012, single appointment on 14.11.2012, single appointment on 5.12.2012, single appointment on 19.12.2012, single appointment on 9.1.2013, 8:15 - 9:45, Raum n.V.; im Gruppenarbeitsraum 223)
    • Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 (SS 2013)
      (Vorlesung, 2 SWS, Carolin Körner, Mon, 8:15 - 9:45, H14; starting 22.4.2013)
    • Übungen zu Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 für Nebenfächler (SS 2013)
      (Übung, 1 SWS, Ralf Rettig, single appointment on 26.4.2013, single appointment on 24.5.2013, single appointment on 21.6.2013, single appointment on 28.6.2013, single appointment on 5.7.2013, single appointment on 19.7.2013, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; im Gruppenarbeitsraum 223)

Empfohlene Voraussetzungen:

Vorlesung Werkstoffkunde und Technologie der Metalle aus dem 5. Semester B.Sc.

Inhalt:

  • Grundlagen der Phasen- und Gefügeumwandlung
  • Zusammenhang zwischen Prozess und Gefügeausbildung

  • Einführung in wichtige Verfahrenstechnologien (Gießen, Umformen, Pulvermetallurgie und Fügen)

  • Vorstellung der Werkstoffgruppen Titan-, Nickelbasis- und Kupferlegierungen, Refraktärmetalle, Hartmetalle, intermetallische Phasen, zellulare Materialien, Formgedächtnislegierungen, metallische Gläser (Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen, Anwendung und neue Entwicklungen); bei Vorgängen von besonderer praktischer Bedeutung Verknüpfung mit den metallphysikalischen Grundlagen.

  • Werkstoffeigenschaften und -prüfung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben ein wichtiges Grundlagenverständnis (Struktur- Eigenschaftsbeziehungen auf allen Größenskalen)

  • lernen wesentliche Methoden der Werkstoffprüfung kennen

  • erhalten einen tiefgehenden Einblick in alle relevanten Legierungsgruppen und metallische Werkstoffsysteme

  • sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Herstellung, Mikrostruktur und Eigenschaften metallischer Werkstoffe zu erfassen

  • erwerben ein Verständnis für industrierelevante Arbeitsmethoden

  • kennen wesentliche Anwendungen und Entwicklungsfelder

Literatur:

Ilschner/Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
van Vlack: Materials Science for Engineers
Dieter: Mechanical Metallurgy
Kurz/Fisher: Fundamentals of Solidification


Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung zu Werkstoffkunde und Technologie der Metalle_ (Prüfungsnummer: 63201)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 20, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Carolin Körner

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof