UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Hauptseminar Mastermodul M12_WW1 (wiss. Projekt) (M12_WW1)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Seminar for Majors M12_WW1)

Modulverantwortliche/r: Mathias Göken
Lehrende: Steffen Neumeier, WW Dozenten und Assistenten


Start semester: WS 2021/2022Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 420 Std.Language: Deutsch oder Englisch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Mikro- und makroskopische mechanische Eigenschaften (SS 2021)
Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften neu (WS 2020/2021)


Inhalt:

Zweigeteiltes Modul, bestehend aus
Literaturrecherche und Projektarbeit
und dem
Hauptseminar
Muss in einem Kernfach belegt werden, in dem mindestens 25 ECTS erbracht wurden und in dem die Masterarbeit geschrieben werden soll.
Wahl des Themas des Wissenschaftlichen Projekts bestimmt die Thematik der Masterarbeit (siehe FPO MWT § 44c, FPO NT)
Qualifikationsziel: Studierende sollen in einem relevanten Forschungsaspekt für die Masterarbeit eigenständig wissenschaftlich und technologisch relevante Informationen aus der Fachliteratur sammeln, diese bewerten, interpretieren und gut verständlich zusammenfassen
Literaturrecherche und Projektarbeit: Im Selbststudium erbrachte Leistung der Studierenden, die durch einen Betreuer am jeweiligen Lehrstuhl angeleitet wird. Das Projekt wird mit einer ca. 10-seitigen unbenoteten Studienarbeit abgeschlossen.
Hauptseminar: Das Hauptseminar entspricht dem Kernfachseminar der alten FPO. Es soll wie die Projektarbeit an dem Lehrstuhl belegt werden, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. Die Studierenden sollen im Hauptseminar einen 30minütigen benoteten Vortrag halten, in dem sie die Ergebnisse ihrer Literaturarbeit bzw. den Stand ihrer Masterarbeit präsentieren. Die Vortragsnote entspricht der finalen Modulnote.

Lernziele und Kompetenzen:


Evaluieren (Beurteilen)
Studierende können in einem relevanten Forschungsaspekt für die Masterarbeit eigenständig wissenschaftlich und technologisch relevante Informationen aus der Fachliteratur sammeln, diese bewerten, interpretieren und gut verständlich in Form einer Projektarbeit und eines Seminarvortrags zusammenfassen.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Hauptseminar (Prüfungsnummer: 62182)
Studienleistung, Seminarleistung, Dauer (in Minuten): 20, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
weitere Erläuterungen:
Hauptseminar
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: SS 2022
1. Prüfer: Steffen Neumeier

Literaturrecherche und Arbeitstechniken (Prüfungsnummer: 62181)
Studienleistung, schriftlich, benotet, 10 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: SS 2022
1. Prüfer: Steffen Neumeier,2. Prüfer: Heinz Werner Höppel

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof