UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Systemsoftwaretechnik (SST)7.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Wolfgang Schröder-Preikschat
Lehrende: Wolfgang Schröder-Preikschat, Daniel Lohmann


Start semester: SS 2014Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 135 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Betriebssysteme-V+Ü (WS 2013/2014)
Systemprogrammierung (WS 2012/2013)


Inhalt:

  • Betriebssystemfamilien und -architekturen
  • hierarchische Strukturen (funktionale Hierarchie)

  • Ablaufsteuerung (Unterbrechungs-, Verdrängungs- und Vorgangssperren; sperr-/wartefreie Synchronisation)

  • Blockadefreiheit, Wettstreitzurückstellung

  • Fragestellungen zur Systemsoftwaretechnik

  • Systemsoftwarevarianten

  • aspektorientierte Systemprogrammierung

  • Gast- und Bibliotheksbetriebssysteme

  • Fallstudie: POSIX Fadenbaugruppe

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über

  • die Entwicklung von Programmfamilien am Beispiel von Betriebssystemen

  • Konzepte zum Entwurf und zur Implementierung hierarchischer Systemsoftwarestrukturen

  • Prinzipien der Ablaufsteuerung gleichzeitiger Systemprozesse und paralleler Systemprogramme

  • Konstruktionsprinzipien von Systemsoftware zur Blockadefreiheit und Wettstreitzurückstellung

  • Herangehensweisen zur Entwicklung zusammenzieh- und erweiterbarer Systemsoftware

  • Modellierung und Verwaltung von Variabilität in Betriebssystemen

  • Verfahren und Techniken zur Konfigurierung von Systemsoftware

  • den Entwurf und die Implementierung von Gast- bzw. Bibliotheksbetriebssystemen

  • den Werkzeugumgang zur Entwicklung von Systemsoftware: Übersetzer, Assemblierer, Binder, Hilfs- und Fehlersuchprogramme

Literatur:

  • Wolfgang Schröder-Preikschat. The Logical Design of Parallel Operating Systems. Prentice Hall.
  • Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie. The C Programming Language. Prentice Hall.

  • David M. Weiss, Chi Tau Robert Lai. Software Product-Line Engineering: A Family-Based Software Development Process. Addison-Wesley.

  • Krysztof Czarnecki, Ulrich W. Eisenecker. Generative Programming. Methods, Tools and Applications. Addison-Wesley.

  • Bjarne Stroustrup. The C++ Programming Language. Englewood Cliffs.

  • Richard M. Stallman. Using GCC: The GNU Compiler Collection Manual. GNU Press.

  • Robert Mecklenburg. Managing Projects with GNU Make. O’Reilly.

  • Richard M. Stallman, Roland Pesch, Stan Shebs. Debugging with GDB: The GNU Source-Level Debugger. GNU Press.


Weitere Informationen:

www: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS14/V_KSS/

Studien-/Prüfungsleistungen:

Systemsoftwaretechnik (Vorlesungen mit Übungen) (Prüfungsnummer: 701398)
Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
30-minütige mündliche Prüfung + erfolgreiche Teilnahme an den Übungen + erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsaufgaben

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Daniel Lohmann

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof