UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Werkstoffkunde / Werkstoffprüfung für BPT (WK BPT)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Material Science / Practical Training in Materials Science)

Modulverantwortliche/r: Dietmar Drummer
Lehrende: Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Heinz Werner Höppel, Stefan M. Rosiwal, Peter Randelzhofer


Start semester: WS 2018/2019Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 135 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Werkstoffkunde:

  • Wissensvermittlung zu Grundlagen der Werkstoffkunde

  • Werkstofftechnik, Werkstoffanwendungen, Werkstoffauswahl, Normung und Bezeichnung

  • Metallurgie, Kunststofftechnik, Gläser und Keramiken, Verbundwerkstoffe

Das Praktikum "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Studierende des Maschinenbaus" dient der Vertiefung des in der Vorlesung "Werkstoffkunde" erworbenen Wissens durch praktische Anwendungen und vermittelt neue Fähigkeiten auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung und -charakterisierung.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Überblickswissen über kristalline Werkstoffe, Polymere, Gläser und Keramiken.
  • Kenntnis von Zustandsdiagrammen mit besonderer Betonung des Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagrammes.

  • Kenntnis der verschiedenen metallischen Werkstoffgruppen wie Stahl, Gußeisen, Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium, Titan) und Superlegierungen. Es erfolgt eine Untergliederung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen und Anwendung.

  • Erwerb von Kenntnissen in Polymerisationsverfahren, Stuktur-Eigenschaftsbeziehungen von amorphen und teilkristallinen Polymeren und deren Einfluss auf das mechanische Verhalten. Die Studierenden können das Verformungsverhalten von Polymerwerkstoffen anhand von Modellen und molekularen Verformungsmechanismen für die verschiedenen Zustandsbereiche beschreiben, wobei auch auf heterogene Werkstoffe wie Faserverbunde eingegangen wird. Außerdem erhalten die Studierenden Überblickswissen über den Abbau und die Alterung von Kunststoffen.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung Werkstoffkunde (Prüfungsnummer: 46901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
elektronische Prüfung, über 75% MultipleChoice

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: SS 2019
1. Prüfer: Drummer/Höppel/Travitzky/Rosiwal
Termin: 19.02.2019, 08:30 Uhr, Ort: Informationen zur Raumaufteilung auf StudOn unter: https://www.studon.fau.de/cat2277021.html
Termin: 07.08.2019, 14:00 Uhr, Ort: Erlangen, Konrad-Zuse-Straße 3-5, CIP Pool Maschinenbau
Termin: 19.02.2020, 09:00 Uhr, Ort: Informationen zur Raumaufteilung auf StudOn unter: https://www.studon.fau.de/cat2277021.html
Termin: 07.10.2020, 09:00 Uhr, Ort: Name A-K: CIP-Pool CBI+MB, Konrad-Zuse-Straße 3-5 // Name L-Z: Prüfungsort: Tentoria, Cauer-Straße 7-9

Praktikum Werkstoffprüfung (Prüfungsnummer: 46002)
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Es müssen vier Praktikumsversuche absolviert werden. Zu jedem Versuch gehört eine häusliche Vorbereitung anhand eines Skriptes sowie eine schriftliche Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse.

Erstablegung: SS 2019
1. Prüfer:

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof