UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

International Supply Chain Management (ISCM)5 ECTS
(englische Bezeichnung: International Supply Chain Management)

Modulverantwortliche/r: Jörg Franke
Lehrende: Jörg Franke


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Englisch

Lectures:


Inhalt:

Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:

  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

Lernziele und Kompetenzen:

Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage

  • Grundbegriffe des Supply Chain Managements zu definieren,

  • wichtige Methoden und Strategien der Beschaffung zu verstehen,

  • verschiedene Lagertypen und –strategien zu nennen und einzuordnen,

  • Möglichkeiten zur Kostenreduktion in Lieferketten zu analysieren,

  • zentrale IT-Systeme des Supply Chain Managements zu kennen und voneinander abzugrenzen,

  • Entsorgungs- und Controllingstrategien zu erläutern,

  • wesentliche Probleme in internationalen Liefernetzwerken zu erkennen,

  • Möglichkeiten der Transformation hin zur nachhaltigen Supply Chain zu erläutern,

  • verschiedene Verkehrsträger zu bewerten.

Organisatorisches:

Für die Prüfung sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen:

  • nicht programmierbarer Taschenrechner

  • dokumentenechter Stift

  • Textmarker

  • Lineal, Geodreieck, Zirkel

  • Namensstempel

Darüber hinaus sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt (dies gilt insbesondere für Uhren, Mobiltelefone oder sonstige elektronische Geräte).


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Artificial Intelligence (Master of Science)
    (Po-Vers. 2021s | TechFak | Artificial Intelligence (Master of Science) | Gesamtkonto | Nebenfach | Nebenfach Maschinenbau | Computerintegrierte Produktion | International Supply Chain Management)

Studien-/Prüfungsleistungen:

International Supply Chain Management (Prüfungsnummer: 49201)

(englischer Titel: International Supply Chain Management)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Jörg Franke
Termin: 08.08.2022
Termin: 08.08.2022

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof