UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Berufsfeldorientierung)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Media skills and professional orientation in art history)

Modulverantwortliche/r: Manuel Teget-Welz
Lehrende: Manuel Teget-Welz, Bernd Vollmar, Melitta Kliege, Eva Wattolik


Start semester: SS 2018Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 180 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Die verschiedenen kunsthistorischen Textsorten werden gesc hichtlich und funktionsbezogen erörtert. Durch eigene Texte soll das Schreiben zielgruppenspezifischer kunsthistorischer Beiträge (z. B. wissenschaftliche Aufsätze, Vortragsmanuskripte, Rezensionen, Kunstkritiken, Katalogartikel, Denkmälerinventare usw.) und die Präsentation von Bildern und Texten im mündlichen Vortrag geübt werden. Verschiedene Formen der digitalen und analogen Bildpräsentation werden vermittelt und eingeübt. Gastvorträge von beruflich erfolgreichen Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen dienen der Orientierung in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben differenzierte Kompetenz beim Verfassen unterschiedlicher kunsthistorischer Textsorten und die performativ überzeugende Präsentation sowie eine gründliche Kenntnis beruflicher Anforderungsprofile.

  • erwerben exemplarisch authentische Kenntnisse beruflicher Anforderungsprofile.

  • erwerben Grundlagenwissen in einschlägigen Berufsfeldern des Kunsthistorikers/der Kunsthistorikerin, wie z. B. der Denkmalpflege.

  • erkennen berufspraktische Einsatzmöglichkeiten ihrer im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse.

  • erwerben grundlegende Kompetenzen im Hinblick auf die eigene Berufspraxis, insbesondere im Unterscheiden und Verfassen entsprechender Texte für unterschiedliche Medien, Kontexte und Zielgruppen.

  • vertiefen ihre Kenntnisse in verschiedenen Formen der Bildpräsentation.

  • knüpfen Kontakte zur Berufswelt.

Literatur:

Wird auf StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092947.html


Studien-/Prüfungsleistungen:

Präsentation und Essay zu Übungen / Vorträge (Prüfungsnummer: 69101)

(englischer Titel: Presentation, Essay, Notes on Module 4 (Elective Compulsory): Art History: Media Competence and Professional Orientation)

Untertitel: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung
Studienleistung, mehrteilige Prüfung, unbenotet, 10 ECTS
weitere Erläuterungen:
Präsentation (ca. 10-20 Minuten) und Essay (ca. 10-15 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof