UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Mathematische Modellierung Theorie (MaMoThe)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Mathematical Modelling Theory)

Modulverantwortliche/r: Serge Kräutle
Lehrende: Nadja Ray


Start semester: WS 2018/2019Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Module Analysis und Lineare Algebra oder Module einer zweisemestrigen Mathematikgrundausbildung für nichtmathematische Studiengänge.
  • Modul Numerische Mathematik empfohlen.

  • Modul Gewöhnliche Differentialgleichungen empfohlen.

Inhalt:

  • Handwerkzeuge der mathematischen Modellierung: Dimensionsanalyse, asymptotische Entwicklung, Stabilititäts-, Sensitivitätsbetrachtungen, Existenz und Nichtnegativität von Lösungen
  • Modelle in Form von linearen Gleichungssystemen (elektrische Netzwerke, Stabwerke, Zusammenhang zu Minimierungsaufgaben), nichtlinearen Gleichungssystemen (chemische Gleichgewichte in reaktiven Mehrspeziessystemen), Anfangswertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen (chemische Reaktionen, Populationsmodelle)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden:

  • nennen und erklären die grundlegenden und vertiefenden Begriffe mathematischer Modellierung und verwenden die zugehörigen Prinzipien;

  • erstellen und bewerten, auf Basis exemplarischer Kenntnisse aus Ingenieur- und Naturwissenschaften, deterministische Modelle in Form von Gleichungssystemen und gewöhnlichen Differentialgleichungen selbständig;

  • lösen vorgegebene Aufgaben im Team mit analytischen / numerischen Methoden und diskutieren die Ergebnisse kritisch;

  • prägen Problemlösungskompetenz aus.

Literatur:

  • Ch. Eck, H. Garcke, P. Knabner "Mathematische Modellierung". Springer-Verlag, 2. Auflage, Berlin 2011
  • F. Hauser, Y. Luchko, "Mathematische Modellierung mit MATLAB“. Spektrum Akademischer Verlag 2011

  • G. Strang "Introduction to Applied Mathematics". Wellesley-Cambridge Press, Wellesley 1986

Bemerkung:

Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt in Projektarbeit in Kleingruppen, die in den Übungen besprochen werden.

Organisatorisches:

Pflichtmodul in

  • B. Sc. Technomathematik

Wahlpflichtmodul in

  • B. Sc. Mathematik und Wirtschaftsmathematik


Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung Mathematische Modellierung (Prüfungsnummer: 52501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: WS 2018/2019
1. Prüfer: Nadja Ray

Übung Mathematische Modellierung (Prüfungsnummer: 52502)
Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
erfolgreiche Bearbeitung der wöchentlichen Übungsblätter

Erstablegung: WS 2018/20191. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Nadja Ray

Modulabschluss mündliche Prüfung: Mathematische Modellierung Theorie (Prüfungsnummer: 52522)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 15, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Nadja Ray

Modulabschluss Projektbericht mit Vortrag: Mathematische Modellierung Theorie (Prüfungsnummer: 52521)
Prüfungsleistung, Projekt-/Praktikumsbericht, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %

Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: Nadja Ray

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof