UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik (Med HF)

Lecturers
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek, Prof. Dr.-Ing. Lorenz-Peter Schmidt, Dr.-Ing. Stefan Biber

Details
Vorlesung
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Time and place: Mon 16:15 - 17:45, HF-Technik: BZ 6.18; comments on time and place: Erster Termin: Mo. 15.10.2012 Vorlesung ab 14:15 statt Übung!

Fields of study
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1

Prerequisites / Organisational information
Voraussetzungen: Vorlesung "Passive Bauelemente" und "Hochfrequenztechnik"
Aktueller Aushang (http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/aktuell/medhf_vorlesung_aushang_ws1213.pdf)
Begrenzte Teilnehmeranzahl wegen Rechnerübungen. Anmeldung ab Oktober über StudOn! (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs565459_join.html)
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs565459_join.html

Contents
Inhalt von Vorlesung und Übung
1. Einführung
2. Grundlagen der Wellenausbreitung in biologischem Gewebe
3. HF-Antennen und -Sonden
4. Hyperthermie / Diathermie, Hochfrequenzablation
5. Strahlentherapie
6. Drahtlose Sensorik in der Medizin
7. Magnetresonanztomographie
8. Mikrowellentomographie- und UWB-Radar-Abbildungssysteme
9. RFID in der Medizin

Die Hochfrequenztechnik gewinnt im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie stetig an Bedeutung. Die Lehrveranstaltung behandelt moderne medizintechnische Anwendungen mit dem Fokus auf hochfrequenztechnischen Komponenten und Systeme in medizintechnischen Geräten. Zunächst werden die Wechselwirkung und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in biologischen Geweben und die notwendigen Antennen und Sonden zur Einkopplung und Wellendetektion beschrieben. Darauf aufbauend werden zunächst therapeutische Verfahren wie die Hyperthermie / Diathermie, die Hochfrequenzablation und die Strahlentherapie behandelt und danach die diagnostischen Abbildungsverfahren wie etwa die Magnetresonanztomographie oder die Mikrowellentomographie. Themen wie die Drahtlose Sensorik und RFID runden die Inhalte ab. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der die Studierenden durch Übungen, angeleitete Literaturrecherchen, und Praxisprojekte die Inhalte der Vorlesung vertiefen.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Keywords: Medizintechnik, Kernspin, Magnetresonanz, MRI, RFID, Strahlentherapie
Expected participants: 12, Maximale Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/lehre/aushang/medhf_vorlesung_aushang_ws1213.pdf

Assigned lectures
UE: Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik Übung
Lecturers: Dipl.-Inf. Fabian Kirsch, Dipl.-Ing. Christian Schildbach, Dipl.-Ing. Christopher Stumpf
Time and place: Mon 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18, HF-Technik 6.30; single appointment on 29.10.2012 16:00 - 17:30, HF-Technik 6.30; comments on time and place: Erster Termin: Mo. 15.10.2012 Vorlesung ab 14:15 statt Übung!

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2012/2013:
Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik (Med HF)

Department: Chair of High Frequency Technology (Prof. Dr. Schmidt)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof