UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Modellbasierte Software-Entwicklung mit Matlab, Simulink und Stateflow (MSSS)

Lecturer
Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil

Details
Vorlesung
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, H3 Egerlandstr.3

Fields of study
WF EEI-MA 1-4 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-BA 1-6 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-BA-AUT 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-MA-AUT 1-4 (ECTS-Credits: 5)
WF ME-MA 1-3 (ECTS-Credits: 5)
WF ME-BA 6 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-BA-EuA 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-MA-EuA 1-4 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-BA-INT 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-MA-INT 1-3 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-BA-MIK 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WF EEI-MA-MIK 1-3 (ECTS-Credits: 5)

Contents
Die Methoden und Werkzeuge der modellgestützten Entwicklung gewinnen zunehmend auch in der Industrie an Bedeutung und es ist davon auszugehen, dass dieser Trend sich aufgrund der zunehmenden Komplexität der Systeme in Zukunft weiter verstärken wird. Vor allem in der (Software-)Funktionsentwicklung sind Matlab/Simulink/Stateflow für die graphische Modellierung, Simulation und teilweise auch zur Seriencode-Generierung fest etabliert.
In der Vorlesung wird ein prinzipielles Verständnis der Entwicklungsumgebung und deren Einsatz in der industriellen Praxis vermittelt. Zunächst werden die Einsatzfelder und die grundlegenden Funktionsweisen von Matlab mit den beiden Toolboxen Simulink und Stateflow aufgezeigt. Anschließend wird der Fokus auf den industriellen Einsatz der Werkzeuge in der (Serien-)Softwareentwicklung mit automatischer Codegenerierung gerichtet, bei der Performance, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Arbeiten in Teams einen hohen Stellenwert einnehmen. Im Rahmen der Übungen soll das Gehörte angewendet und umgesetzt werden, wobei die Aufgaben aus dem Themenbereich der Elektrischen Antriebstechnik kommen und aufeinander aufbauen.

Lernziel

In der Vorlesung wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die Funktionalität und Einsatz von Matlab/Simulink/Stateflow vorgestellt. Anschließend wird deren Einsatz zur Softwareentwicklung in der Industrie anschaulich und praxisnah dargestellt. Die vorgestellten Methoden, Funktionen und Abläufe werden an kleinen Beispielen vorgestellt und diskutiert.

Recommended literature
Angermann, Beuschel, Rau, Wohlfarth: MATLAB - Simulink - Stateflow, De Gruyter Oldenbourg
Schweizer, Wolfgang: MATLAB kompakt, Oldenbourg Wissenschaftsverlag

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 60

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Modellbasierte Software-Entwicklung mit Matlab, Simulink und Stateflow (MSSS)

Department: Chair of Electrical Drives and Machines
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof