UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> School of Engineering >> Department of Materials Science and Engineering >>
Chair of Glass and Ceramics (Prof. Dr. Greil)
Address: Martensstr. 5, 91058 Erlangen
Phone:09131-8527541Fax:09131-8528311
www:http://www.glass-ceramics.uni-erlangen.de

Der Lehrstuhl für Glas und Keramik wurde 1968 mit der Berufung Herrn Prof.Dr. H.J. Oels gegründet und wird seit 1993 von Prof.Dr. Peter Greil geleitet. Die Professoren Dr. L. Wondraczek und Dr. A. Roosen leiten die Bereiche Glas bzw. Funktionskeramik.

Focus of research

Forschungsschwerpunkte sind Keramiken, Gläser und Verbundwerkstoffe wobei insbesondere die Grundlagen moderner Prozesstechniken im Vordergrund stehen. Die wesentlichen Forschungsfelder im Bereich Keramik (Prof.Dr. P. Greil) umfassen i) neuartige Fertigungsprozesse zur Herstellung von Keramiken und Verbundwerkstoffen aus präkeramischen Polymeren, Metallschmelzen und biologischen Templaten sowie ii) numerische Simulations- und Modellierungsverfahren keramischer Prozesse. Im Bereich Glas (Prof.Dr. L. Wondraczek) sind wichtige Gebiete i) die Glasoberfläche, ii) Spezialgläser und iii) die mikrobielle Korrosion und Schädigung von Gläsern. Die Arbeiten im Bereich Funktionskeramik (Prof.Dr. A. Roosen) konzentrieren sich auf i) das Foliengießen und die Laminiertechnik von Mehrschichtkeramiken sowie ii) die Entwicklung passiver und aktiver Elektrokeramiken mit verbesserten elektrischen Eigenschaften. Weitere Arbeitsgebiete sind zestörungsfreie Prüftechniken (Dr. T. Fey), das Rapid Prototyping (Dr. N. Travitzky), Biokeramiken (PD Dr. C. Zollfrank).

Research-relevant technical equipment

Der Lehrstuhl ist mit speziellen Anlagen zur Formgebung sowie Hochtemperatursynthese unter Druck und Vakuum bis 2500°C ausgestattet. Die Analysetechniken umfassen hochauflösende Verfahren (AFM), Röntgenographie, µCT, IR und ESR Spektroskopie sowie spezielle Partikelmesstechniken für kolloidale Systeme. Für präparative Arbeiten stehen eine Sol-Gel-Labor, ein Pulverlabor, ein Polymerlabor sowie eine Technikumshalle zur Verfügung.

Cooperation partners

Der Lehrstuhl kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern aus akademischer und industrieller Forschung. U.a. besteht eine enge Zusammenarbeit mit Partnerinstituten in USA, China, Korea, Taiwan, Japan, Brasilien, Ägypten sowie mehreren europäischen Ländern.

Conferences and workshops

Mitarbeiter des Lehrstuhles waren an folgenden internationalen wissenschaftlichen Konferenzen maßgeblich beteiligt: 7th (2000, Inuyama City, Japan) und 8th (2002) Hamburg) Intern.Conf.on Ceramic Processing Science 2002, 3rd Int. Conf. On Mech.Time Depend.Mat. (2000 Erlangen), Symp. Ceramic Tape Mat.Syst.Microtechn., Materials Week (2001, Munich)

Publication series

Die Forschungsarbeiten des Lehrstuhles werden in jährlichen Lehrstuhlberichten publiziert.

Leitung
Prof. Dr. rer. nat. Peter Greil

Professoren
Prof. Dr. rer. nat. Peter Greil
Prof. Dr.-Ing. Andreas Roosen
Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek

Ongoing and recently completed research projects (period under report: 1.1.2018-31.12.2018)

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof