UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Materials Science and Engineering >>

Chair of Glass and Ceramics

 

Bachelor / Mastervorträge [BAMA]

Lecturers:
Peter Greil, Dominique de Ligny, Tobias Fey
Details:
Kolloquium
Dates:
Thu, 10:30 - 12:00, 0.15
Tue, 14:00 - 16:00, 0.15
Fri, 12:00 - 13:00, 0.15

 

Belehrungen (Labor, Röntgen, Laser) [SIBE]

Lecturers:
Tobias Fey, Stephan E. Wolf, Sabine Fiedler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Findet nur nach Absprache und einer der Dozenten statt. / Only after prior consultation.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, 0.15
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Biomimetic synthesis of materials [BIOMIMETIK]

Lecturer:
Stephan E. Wolf
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 1
PF MAP-S-BMP ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Vordiplom
Contents:
Biologische Materialien zeichnen sich im Unterschied zu technischen Materialien durch einen hierarchischen und regenerierfähigen Aufbau aus. Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung über den Aufbau, die Besonderheiten sowie die Eigenschaften und den Einsatz derartiger Materialien in natürlichen Systemen. Ebenfalls werden aber auch die ingenieurtechnischen Aspekte des Aufbaus biologischer Materialien diskutiert sowie deren Anwendung und Ausnutzung für technische Zwecke beschrieben.
Recommended literature:
Literatur: M. Sarikaya, I.A. Aksay, Biomimetics: Design and Processing of Materials, AIP Series in Polymer and Complex Materials, Woodbury, NY, 1995. S. Mann, J. Webb, R.P. Williams, (editors), Biomineralization - Chemical and Biochemical Perspectives, VCH Weinheim/Germany, 1989

 

Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen [CharPr_Wst]

Lecturer:
Erdmann Spiecker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
WPF MT-BA 5
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF ET-MA-MWT ab 1

 

Excursion to glass and ceramic producing companies

Lecturer:
Tobias Fey
Details:
Exkursion, 2 cred.h, certificate, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Ferroelectric Ceramics

Lecturer:
Kyle G. Webber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 1
WPF NT-MA ab 1
Contents:
Ferroelektrische Keramiken sind eine wichtige Gruppe von technischen Materialien, die in verschiedenen Anwendungen verwendet werden können, wie z.B. Sensoren, Aktoren, nichtflüchtiger Datenspeicher, Ultraschall und Sonar. Diese Vorlesung ist eine Einführung in perowskitische Ferroelektrika und verwandte Phänomene. Insbesondere der Einfluss der Kristallografie, Mikrostruktur, Defekte und Fremdfelder werden durchgenommen. Die phänomenologische Theorie wird eingeführt, um die elektromechanische Verhalten und feldinduzierten Phasenumwandlungen zu beschreiben. Zu dem werden die verschiedenen Gruppen von Ferroelektrika sowie die neuen Entwicklungen in bleifreien Ferroelektrika behandelt.
Keywords:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Glass and Ceramic for Energy-technology (Gläser und Keramiken für die Energietechnik)

Lecturer:
Dominique de Ligny
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, Sustainable energy production is challenging material sciences. It will focus on energy storage and conversion but also on energy saving. Some hot topics as batteries, fuel cells, solar cells, light materials, energy saving buildings will be discussed.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Glass formulation

Lecturer:
Dominique de Ligny
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Starting from specifications the students will be ask to find the best glass formulation. The übong will be done in small groups and following project management guide lines. Theoretical input will be given in project management, experimental design and statistic methods.
Dates:
Wird als Blockveranstaltung am Semesterende angeboten.
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Kernfachpraktikum WW 3

Lecturers:
Tobias Fey, Dozenten
Details:
Praktikum, 6 cred.h, ECTS: 6
Dates:
Thu, 8:00 - 18:00, 0.56, Praktikum WW III
Fields of study:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Maschinenbaupraktikum (Versuche WW3)

Lecturers:
Tobias Fey, Dozenten
Details:
Praktikum
Dates:
Mon, 8:00 - 12:00, 0.56, Praktikum WW III

 

Mechanische Prüfverfahren [MEPRUEF]

Lecturer:
Tobias Fey
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Veranstaltung wird als Block am 14.4.16 , 10 Uhr bis 15.4.16 18 Uhr durchgeführt.
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Moderne Verfahren der Pulversynthese und Charakterisierung [MOPU]

Lecturer:
Stephan E. Wolf
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1,5
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Optical spectroscopy of glass and ceramics.

Lecturer:
Dominique de Ligny
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, The class will give an overview of spectroscopic methods that can be used to study materials: Raman, IR absorption, Brillouin and Optical spectroscopy: absoption and luminescence. A special focus will be put on Rare Earth Element which are wildly used in materials for optics.
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, 0.15
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK 1

 

Praktikum GP 1 [GP1]

Lecturers:
Tobias Fey, Dozenten
Details:
Praktikum, 5 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung auf Studon http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1442803.html
Dates:
Thu, 13:00 - 18:00, 0.15, 0.56, 0.57, 1.225, Praktikum WW
Fields of study:
PF MWT-BA 2

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Lecturer:
Nahum Travitzky
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 11:00 - 12:30, 0.56
Ort nach Vereinbarung
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse in der Funktionskeramik

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, room tbd
Ort nach Vereinbarung
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Forschungsgebiete von Glas und Keramik

Lecturers:
Peter Greil, Tobias Fey
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, 0.15
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Akutelle Erkenntnisse über innovative Optische Materialien [IOM]

Lecturer:
Dominique de Ligny
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 0.15
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Eigenschaften und Simulationen zellularer Keramiken

Lecturer:
Tobias Fey
Details:
Seminar, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 9:30 - 11:00, 0.56
Ort nach Vereinbarung
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar für BSc., MSc. , Doktoranden und PostDocs

Lecturers:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 15:30 - 17:00, 0.15
Fields of study:
WF MWT-MA-GUK ab 2
Keywords:
Seminare und Kolloquien

 

Seminar Glas und Keramik - Kernfach [SEM GK]

Lecturers:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Keywords:
Seminare und Kolloquien

 

Seminar Glas und Keramik - Nebenfach [SEMNEB]

Lecturers:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Details:
Seminar, certificate, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, 0.15
Fields of study:
PF MWT-MA-GUK 2

 

Seminar Glas und Keramik für Medizintechnik [METGUK]

Lecturers:
Stephan E. Wolf, Dominique de Ligny
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, 0.15
Fields of study:
WPF MT-MA ab 1

 

Silikatkeramik [SILKER]

Lecturer:
Nahum Travitzky
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 3.71
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Stresses and mechanical strength [SPA]

Lecturer:
Tobias Fey
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, 1. Termin am 21.4.15
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 0.15
Fields of study:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Prerequisites / Organisational information:
Hauptstudium Prüfung: Scheinerwerb
Contents:
Diese Vorlesung beginnt mit der linear elastischen Theorie von Festkörpern. Damit werden Spannungsverteilungen in vorgegebenen Geometrien berechnet. Daraus folgend wird die Festigkeit bestimmt und eine Einführung in die Bruchmechanik gegeben. Auch hier sollen Übungsaufgaben gelöst werden. die Vorlesung ist unterteilt in folgende Kapitel: Linear elastische Spannungsberechnung; Dehnungs- und Spannungstensor; Spannungen um ein elliptisches Loch, theoretische und praktische Festigkeit; Bruchmechanik; Spannungsintensitätsfaktor; Bruchzähigkeit; unterkritisches Rißwachstum; dynamische Ermüdung; Lebensdauerberechnung; experimentelle Messung von Festigkeiten.
Keywords:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Struktur und Eigenschaften Glas und Keramik III: HT-Eigenschaften [HT-Eigenschaften (SE3)]

Lecturer:
Peter Greil
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, 1. Vorlesung am 22.04.16
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, 0.15
Fields of study:
PF MWT-MA-GUK ab 2
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Engineering Ceramics [Mechanokeramik (SE4)]

Lecturer:
Tobias Fey
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, H14
Fields of study:
WPF MB-MA-FG8 1-3
WPF MB-BA-FG8 3-6
PF MWT-MA-GUK ab 2
Prerequisites / Organisational information:
Vordiplom Prüfung: mündlich (im Rahmen des Hauptfaches Physik und Chemie von Glas und Keramik)
Contents:
Die Wahlpflichtvorlesung Mechanokeramik hat zum Ziel, die der Anwendung von Mechanokeramiken zugrunde liegenden material- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte dieser innovativen Werkstoffgruppe zu vermitteln. Im ersten Teil werden wichtige Grundlagen für die Auslegung von Keramik als Konstruktionswerkstoff behandlet: Festigkeit keramischer Werkstoffe (Bruchmechanische Grundlagen und Berechnungskonzeption), Konstruieren mit Keramik (Grundlagen, Keramische Bauteile, Lösbare Verbindunge, Konstruktionsbeispiele), Bearbeiten keramischer Werkstoffe (abrasive und nichtabrasive Bearbeitungsverfahren), Verbindungstechnik (form- und kraftschlüssige Verbindungen, stoffschlüssige Verbindungen) sowie Bauteilprüfung (Proof-Test, zerstörungsfreie Bauteilprüfung)
Im zweiten Teil werden wichtige Werkstoffe und ihre Anwendungen vorgestellt: Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18) sowie Nichtoxidkeramiken (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN). Aufbau, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen moderner Faserverbundkeramik werden in einem extra Kapitel dargestellt.
Recommended literature:
Script
Keywords:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Vorbesprechung der LV des Lehrstuhls

Lecturer:
Dozenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Dates:
to be determined

 

Wissenschaftliches Arbeiten von BA/MA [WIBAMA]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:00 - 18:00, 0.56
Tue, 8:00 - 18:00, 0.56
Fri, 8:00 - 12:00, 0.56
Wed, 12:30 - 18:00, 0.56
Fields of study:
WF MWT-BA ab 5
WF MWT-MA-GUK ab 1



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof