UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Chemical and Biological Engineering >>

Chair of Medical Biotechnology

 

Waste Treatment [ABA]

Lecturer:
Stefanos Georgiadis
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn (siehe StudOn-Anmeldelink).
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 5
WPF ET-MA-VTE 1-3
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Diese Vorlesung richtet sich sowohl an technisch ausgerichtete Sudiengänge als auch an "Nebenfächler" aus naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende ansprechen, die ihre Kenntnisse auf dem Abfallsektor spezialisieren möchten. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten. Das Manuskript ist in digitaler Form (pdf) in deutscher Sprache verfügbar.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung kann über StudOn erfolgen.

Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235690_join.html
Voraussetzungen für die Teilnahme:
-keine-

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung (30 min.)

Contents:
  • Geschichte der Abfallwirtschaft
  • Umweltpolitik, Abfallrecht und Abfallgesetzgebung

  • Abfallarten und Abfallaufkommen (regional / bundesweit)

  • Entsorgungskonzepte (Sammlung, Transport, Umladung)

  • Deponietechnik (Aufbau, Betrieb, Abdichtung)

  • Entgasung und Entwässerung von Deponiekörpern

  • Prozesse, Apparate und Maschinen in der Abfallaufbereitung

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln der z.T. sehr komplexen Zusammenhänge in der heutigen Abfallwirtschaft

  • Effizientes Arbeiten mit Regelwerken aus der Abfallgesetzgebung

  • Aneignung von gebräuchlichen Arbeitsmethoden im Abfallmanagement

  • Förderung der Fachkompetenz in genehmigungsrechtlichen Fragen innerhalb der Abfallwirtschaft

Recommended literature:
  • Vorlesungsskript Abfallaufbereitung
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.: ATV-Handbuch Mechanische und biologische Verfahren der Abfallbehandlung, Ernst & Sohn Verlag f. Architektur u. techn. Wissenschaften GmbH, Berlin 2002, ISBN 3-433-01470-1.

  • Bilitewski,K. et al.: Abfallwirtschaft, 3. neubearb. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2000, ISBN 30-540-64276-6.

  • Sattler, K., Emberger, J.: Behandlung fester Abfälle, 3. überarbeitete Auflage, Vogel Buchverlag, 1992, ISBN 3-8023-1411-5.

Keywords:
MBT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Vorlesung

 

Basic Practical Training of Waste Treatment [ABA-Pr]

Lecturer:
Stefanos Georgiadis
Details:
Praktikum, 1 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 5
WF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum bietet den Studenten die Möglichkeit zu sehen, wie theoretische Grundlagen auf dem Abfallsektor in die Praxis umgesetzt werden. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Hörer der Vorlesung Abfallaufbereitung (Anmeldung erforderlich). Das Praktikum wird in Deutsch abgehalten.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.

Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235706_join.html

Keine Exkursionen in diesem WS! Ersatzweise wird zu verschiedenen Schwerpunkt-Themen der Abfallwirtschaft eigenständig recherchiert.
Vorbesprechung in der 1. Online Vorlesung am Do. 05.11.20 / 10:15 - 11:45 Uhr (Geänderter 1. Termin!)
Am Di. 03.11.20 findet keine Vorlesung statt!

Contents:
  • Besuch der Müllumladestation / Erlangen
  • Besuch der Hausmülldeponie / Herzogenaurach

  • Besuch der Müllverbrennungsanlage / Nürnberg

  • Video-Dokumentation Bau einer Sondermülldeponie

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Vergleich mit Entsorgungs-/Verwertungskonzepten aus der Praxis

  • Förderung der Kommunikation mit Fachleuten aus der Industrie

Recommended literature:
  • Vorlesungsskript Abfallaufbereitung
Keywords:
MBT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Praktikum

 

Exercises in Addition to the Lectures of Waste Treatment [ABA-Üb]

Lecturer:
Stefanos Georgiadis
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
every 2. week Thu, 10:15 - 11:45, room tbd
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn (siehe StudOn-Anmeldelink). Vorbesprechung in 1. Vorlesung am Do. 05.11.20 / 10:15 - 11:45 Uhr (Geänderter 1. Termin!). Am Di. 03.11.20 findet keine Vorlesung statt.
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Besuch der Vorlesung Abfallaufbereitung.
Das Übungsmanuskript liegt in Deutsch vor. Die Übung wird in Deutsch gehalten.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundlagen des Wärme- und Stofftransports

  • Grundlagen von Verbrennungsprozessen

Contents:
  • Rechenübung: Thermische Verwertung von kontaminiertem Erdreich. Wärmetechnische Bilanzierung eines Trommelofens.
  • Rechenübung: Schadstoffausbreitung aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Emissionsquellen (Schornsteinen) bei Verbrennungsprozessen.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln einer Vorstellung über die Größe notwendiger Apparate/Anlagen sowie über Varianten thermischer Verwertungsprozesse.

  • Aufzeigen einer rechnerischen Lösung zur Bestimmung der Energiebilanz eines Trommelofens am Beispiel von MKW-kontaminiertem Erdreich sowie zur Bestimmung der auftretenden Abgasströme.

  • Aufzeigen eines Näherungsansatzes und Vorgehensweise zur rechnerischen Bestimmung von Schadstoffemissionen aus dem Kamin des Trommelofens.

Recommended literature:
  • Übungsunterlagen Abfallaufbereitung
Keywords:
MBT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Übung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Lecturer:
Oliver Friedrich
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, ECTS: 30, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Keywords:
MBT Medizinische Biotechnologie

 

Biotechnology 1 [BT-1]

Lecturers:
Oliver Friedrich, Kathrin Castiglione, Barbara Kappes
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
PF LSE-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
  • Kenntnisse in MS Office, v.a. Excel und Darstellung von einfachen Daten-Graphiken
  • Mikrobiologie, Zellbiologie

  • Selbständige Literaturrecherchen in biomedizinischen/biotechnologischen Datenbanken

Contents:
Vorlesung:
  • Einführung in die grundlegenden Methoden und Arbeitstechniken, die für die Entwicklung von zellulären Systemen für die industrielle (weiße) und medizinische (rote) Biotechnologie von Bedeutung sind.

  • Weiße Biotechnologie: Identifizierung von neuen Biokatalysatoren, heterologe Expressionssysteme und ihre Kultivierungsbedingungen, Protein Engineering (rationales Design, semi-rationale Ansätze, gerichtete Evolution), Cell Engineering

  • Rote Biotechnologie: Säuger-Zellen Aufbau und Verwendung unter biotechnologischen und diagnostischen Aspekten, stabile Zell-Linien und Einsatzgebiete, Immortalisierung von Zellen, Primärzellen und deren Gewinnung, Zellkulturmedien und physiologische Lösungen, Zellaufbewahrungstechniken (Kryokonseriverung) und Kultivierung von Säugerzellen, Zellkultur und Techniken zur Vermehrung, Splittung und Zellzählung, Sicherheitslabore und Arbeitsabläufe, Reporterzellen, Beispiele aus dem Bereich der Hochdurchsatz-Screening Technologien

Übung:
Bearbeitung ausgewählter Probleme der Zellbiotechnologie (z.B. gerichtetes targeting von Zellsystemen für dauerhafte genomische oder transiente ribosomale Protein-Produktion; Design von Arbeitsabläufen für Zellkultur ausgewählter Zellsysteme, etc.)

Praktikum:
Das Praktikum besteht aus dem Mikrobiologischen Praktikum „Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler und Techniker“ als Blockveranstaltung am Ende des Semesters (Details s. Univis).

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • benennen die wichtigsten Geräte und Methoden für die gezielte Manipulation zellulärer Systeme in der weißen und roten Biotechnologie

  • können einschätzen, welche Plattformorganismen für eine konkrete biotechnologische Stoffproduktion Vor- bzw. Nachteile bieten und welche Anforderungen diese Organismen haben.

Recommended literature:
  • Clark, David; Pazdernik, Nanette (2009) Molekulare Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8274-2189-0
  • Bornscheuer, Uwe T., Höhne, Matthias (Eds.) (2018) Protein Engineering. Me-thods and Protocols, Springer Verlag, ISBN 978-1-4939-7366-8

  • Freshney, R. Ian (2016) Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications. Wiley-Blackwell; Auflage: 7. ISBN-10: 9781118873656

  • Hauser, Hansjörg & Wagner, Roland (2015) Animal Cell Biotechnology. De Gruyter Berlin/München/Boston, ISBN 978-3-11-027886-6

  • Kasper, Cornelia, Charwat, Verena / Lavrentieva, Antonia (Eds) (2018) Cell Culture Technology. Springer Nature, ISBN 978-3-319-74853-5

Keywords:
Biotechnologie Zellbiotechnologie LSE

 

Übung zu Biotechnologie 1 (Grundlagen der Zellbiotechnologie) [BT-1 (Üb)]

Lecturers:
Oliver Friedrich, Kathrin Castiglione, Barbara Kappes
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
PF LSE-BA 3
Keywords:
Biotechnologie Zellbiotechnologie LSE Übung

 

Immune Biotechnology [ImmuTec]

Lecturers:
Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher, Michael Haug
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1
Keywords:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology MBT LSE

 

Übung zu Immun-Biotechnologie [ImmuTec (Üb)]

Lecturers:
Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher, Michael Haug
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
every 2. week Wed, 16:00 - 17:30, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1
Keywords:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology Übung MBT LSE

 

Kernfach Medizinische Biotechnologie [MBT]

Lecturers:
Martin Christian Vielreicher, Oliver Friedrich, Barbara Kappes
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung und dem Praktikum zur Vorlesung.
Dates:
Mon, 13:00 - 14:30, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
In der ersten Vorlesung am Montag, 09.11.2020 (!!), findet die Vorbesprechung zum Praktikum statt. Diese Vorlesung ist Pflicht für alle, die am Praktikum teilnehmen möchten.
StudOn-Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2327047

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Grundkenntnisse der Genetik und Vererbungslehre, Mikrobiologie

  • Grundkenntnisse in Zellbiologie und Immunologie

Prüfungsleistung:
Schriftliche Prüfung (120 min.), Multipe Choice.

Studienleistung:
Praktikum mit Protokoll und Übung (als Seminar) mit studentischen Vorträgen.

Contents:
  • Bioelektrizität in höheren Organismen
  • Grundzüge der Gentechnik

  • Immunsystem und Antikörper; Grundlagen und Biotechnologie

  • Prothetik und technische Organersatzverfahren

  • Proteintechnologie und -Produktion

Lernziele und Kompetenzen:

  • Grundlagen der biomedizinischen, biophysikalischen und physiko-chemischen Organabläufe für verschiedene Sinnesorgane und deren technologischer Organersatz

  • Vermitteln von Einblicken in das Klonen/gentechnische Manipulation für Forschung und Industrie mittels genetischer Grundlagen und Anwendungen

  • Einblick in Design von immuntechnologischen Verfahren zum Prozessdesign von Antikörper-Konstrukten

  • Grundzüge der Signalverarbeitung in biologischen Systemen als Grundlage für technologische, medizintechnische und pharmazeutische Entwicklungen

Recommended literature:
  • Renneberg R.: Biotechnology for Beginners, 1. Auflage, Academic Press, 2007, ISBN-10: 0123735815, ISBN-13: 978-0123735812.
Keywords:
Medizinische Biotechnologie LSE MBT

 

Übung zum Kernfach Medizinische Biotechnologie [UE_MBT]

Lecturers:
Martin Christian Vielreicher, Sebastian Schürmann, Michael Haug
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Dates:
Mon, 14:45 - 15:45, room tbd
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Besuch der Vorlesung Medizinische Biotechnologie
Contents:
  • Abhängig von den zu bearbeitenden Themengebieten in der Vorlesung.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln von soft skills für die Planung, Strukturierung und Erstellung einer Präsentation für einen wissenschaftlichen Vortrag.

Recommended literature:
  • Renneberg R.: Biotechnology for Beginners, 1. Auflage, Academic Press, 2007, ISBN-10: 0123735815, ISBN-13: 978-0123735812.

 

Seminar in Addition to the Lectures of Environmental Technology II [MBT-SEM]

Lecturers:
Oliver Friedrich, Assistenten
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 11:00 - 12:30, room tbd
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten! Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream).
Contents:
Aufgabe des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der lehrstuhlseigenen Forschungsaktivitäten. Vorgestellt werden laufende Diplom- bzw. Studienarbeiten sowie die aktuellen Fortschritte in den Forschungsarbeiten der promovierenden Mitarbeiter.
Keywords:
MBT BVT Seminar Hauptseminar

 

Optical Technologies in Life Science [OTLS]

Lecturers:
Sebastian Schürmann, Oliver Friedrich, Maximilian Waldner, Lucas Kreiß
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 15:00, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF AOT-GL 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Kombinierte Vorlesung & Übung im Umfang von 4 SWS.
Schriftliche Prüfung (120 min.)

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Bereichen Optik und Zellbiologie

Anmeldung über StudOn erforderlich.

Contents:
Themen:
  • Anwendungen optischer Messmethoden im Bereich der Zellbiologie und Medizin

  • Mikroskopie: Grundlegende Konzepte und Kontrastverfahren, Auflösungsvermögen und Grenzen, Aufbau und Komponenten von Lichtmikroskopen, Fluoreszenz-Mikroskopie

  • Anwendungen von Fluoreszenz-Mikroskopie im Life Science Bereich, Verfahren zur Markierung biologischer Strukturen und Vorgänge in Zellen

  • Epifluoreszenz-, Konfokal-, Multiphotonen-Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele

  • Optische Endoskopie und Endomikroskopie in Forschung und Klinik

  • Super-Resolution Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele für optische Bildgebung jenseits der beugungsbedingten Auflösungsgrenze

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und technische Umsetzung optischer Technologien im Bereich Life Sciences und kennen typische Anwendungsbeispiele.

  • Sie lernen verschiedene technische Ansätze im Hinblick auf wissenschaftlich Fragestellungen zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Vor- und Nachteile verschiedener Technologien, sowie konzeptionelle und praktische Limitationen einschätzen und bei der Analyse wissenschaftlicher Ansätze und Ergebnisse berücksichtigen.

  • Die Studierenden können selbstständig vertiefende Informationen zu technischen Lösungen, Materialien und Methoden im Bereich der Mikroskopie und Spektroskopie sammeln, strukturieren, und für die zielgerichtete Planung wissenschaftlicher Experimente auswählen.

  • Die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen und technische Ansätze in Kleingruppen kritisch diskutieren, und gemeinschaftlich Ansätze zur Beantwortung von Forschungsfragen mit Hilfe optischer Technologien entwickeln.

Recommended literature:
  • Michael W. Davidson et al: Microscopy Primer, http://micro.magnet.fsu.edu, umfassendes Online-Lehrwerk über grundlegende Mikroskopieverfahren und neueste technische Entwicklungen
  • Bruce Alberts: Molecular Biology of the Cell, 4th Edition, New York, Garland Science Publisher. Standardlehrwerk für die Zellbiologie.

  • Ulrich Kubitschek: Fluorescence Microscopy: from Principles to Biological Applications, Wiley-VCH Verlag.

  • Douglas Chandler & Robert Roberson: Bioimaging: Current Concepts in Light and Electron Microscopy, Jones and Bartlett Publishers.

 

Organ-Funktion & Organ-Technik [OFOT]

Lecturer:
Oliver Friedrich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF LSE-BA 5
WPF MT-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung kann über StudOn erfolgen.

Anmeldelink: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2327123

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundkenntnisse der Zellbiologie, biomedizinische Zell-/Gewebsverfahrenstechniken

Prüfungsleistung:

  • Bis 20 Teilnehmer: Mündliche Prüfung (30 min.)

  • Über 20 Teilnehmer: Schriftliche Prüfung (120 min.), Multiple Choice

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein Leistungsnachweis in Form eines themenbezogenen Vortrages in einer Kleingruppe innerhalb des Seminars.

Contents:
  • Grundzüge der Gewebs-Architektur und des biomechatronischen Apparates
  • Biomedizinische Funktionalisierung ausgewählter Organ-Systeme (mechanische Ventilations- und Pump-Organe, Membranfiltrations-Organe)

  • Stoff- und Signal-Interaktionen von Organsystemen

  • Dysfunktionsprozesse von Organsystemen und biophysikalische Charakterisierung

  • Strategien der Organ-Ersatz-Technologien und Assist-Device-Technologien

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erwerben biomedizinischer Grundlagen normaler Organfunktionen, und gewebsarchitektonischer Struktur-Funktions-Relationen

  • Verständnis der physiko-chemischen Funktionsprinzipien von Organen

  • Vermitteln der Applikation technologischer Möglichkeiten zum Ersatz/Erhalt gestörter Organfunktionen

Recommended literature:
  • Speckmann & Wittokowski, Handbuch Anatomie - Bau und Funktion des menschlichen Körpers (2009), 7Hill Publishing
  • Myer Kutz (Ed.), Biomedical Engineering and Design Handbook (2009), 2nd Edt., McGraw-Hill Publ.

Keywords:
Organ Funktion Technik MBT

 

Übung zu Organ-Funktion & Organ-Technik [OFT-UE]

Lecturer:
Dominik Schneidereit
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
every 2. week Wed, 8:15 - 9:45, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Fields of study:
WPF LSE-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Contents:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Recommended literature:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Keywords:
Organ Funktion Technik MBT LSE Seminar

 

Verfahrenstechnisches Praktikum für CBI, CEN und LSE [PR-CBI/CEN/LSE]

Lecturer:
Barbara Kappes
Details:
Praktikum, ECTS: 5
Dates:
Wed, 14:00 - 20:00, room tbd
Thu, 8:00 - 20:00, room tbd
Fields of study:
PF CBI-BA ab 5
PF CEN-BA ab 5
PF LSE-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Für die Teilnahme an den Versuchen ist eine Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist möglich vom 16.10.2018 9:00 Uhr bis 18.10.2018 9:00 Uhr unter StudOn: www.studon.fau.de/cat1959349.html . Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Organisatorische Aspekte werden in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung für Bachelorstudierende ab 5. Semester und Masterstudenten am 15.10.2018 um 12:30 Uhr im H7 erläutert. Im Anschluss um 14 Uhr findet die allgemeine Pflicht-Sicherheitsbelehrung im H2 (Hörsaal der Chemie am Roten Platz) statt.
Contents:
Es werden die Versuche zu folgenden Grundlagenvorlesungen angeboten:
  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI)

  • Bioseparation (LSE)

  • Biothermofluiddynamik (LSE)

  • Mechanische Verfahrenstechnik (CBI, CEN, LSE)

  • Medizinische Biotechnologie (LSE)

  • Technische Thermodynamik (CBI, CEN)

  • Thermische Verfahrenstechnik (CBI, CEN)



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof