UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Chemical and Biological Engineering >>

Chair of Separation Science & Technology

 

Adsorption: Fundamentals and Applications [Adsorption]

Lecturer:
Matthias Thommes
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, the first lecture of winter term 2021/22 will start on 21.10.21 in digital form (ZOOM).
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H15
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3
Prerequisites / Organisational information:
The lectures will be held on-site, taking into account the 3G rule.
Link zum Studon-Kurs "Adsorption: Fundamentals and Applications": https://www.studon.fau.de/crs2719468.html
We would like to ask you to sign into the Studon-Course asap for more information
Contents:
1. Introduction and terminology 2. Gas adsorptions basics and adsorbent materials 3. Physisorption mechanisms 4. Surface area determination 5. Porosity and pore structure analysis of nanoporous materials 5.1 Micropore analysis 1.2 Mesopore analysis 5.3 Macropore analysis : adsorption and liquid intrusion methods 5.4. Characterization of hierarchically structured porous materials 6. High pressure adsorption 7. Surface chemistry effects on adsorption 8. Adsorption and characterization in the liquid phase 8. Adsorption of mixtures 9. Adsorption applications in gas storage and separation

 

Übung Adsorption: Fundamentals and Applications

Lecturers:
Matthias Thommes, Carola Schlumberger, Carlos Cuadrado Collados
Details:
Übung
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KS II
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3

 

Bioseparation [BioSep I]

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KS II
Die erste Vorlesung findet am 18.10.2021 statt.
Fields of study:
PF LSE-BA 5
Contents:
Siehe Modulbeschreibung

 

Laboratory Course Bioseparation

Lecturers:
Malte Kaspereit, Liudmila Mokrushina, Peter Leicht, Simon Eder, Malvina Supper, Tutoren
Details:
Praktikum, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Contents:
Siehe Modulbeschreibung (Link unten)

 

Übung zu Bioseparation

Lecturers:
Malte Kaspereit, Benjamin Reif, Malvina Supper
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Details zur Lehrveranstaltung folgen in Kürze.
Fields of study:
PF LSE-BA 5

 

Chemical Thermodynamics (CT)

Lecturers:
Liudmila Mokrushina, Matthias Thommes
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Beginn: 28.10.2021. The lecture of winter term 2021/22 will be started in digital form (ZOOM). To join this lecture you must register for the StudOn-course “Chemical Thermodynamics” https://www.studon.fau.de/crs2720434.html Later on, most probably starting from November 18th 2021, the lectures will be held on-site, taking into account the 3G rule. The timetable and further information are available on StudOn.
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 0.154-115
Fields of study:
PF MAP-O 1

 

Chemische Energiespeicherung [CES]

Lecturer:
Detlef Freitag
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, die Vorlesung wird in Präsenz gehalten. Die erste Vorlesung findet am 22.10.2021 statt.
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, KS I
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Chemische Thermodynamik
Contents:
Die Vorlesung wendet sich an fortgeschrittene Studenten, die bereits Kenntnisse im Bereich der chemischen Thermodynamik besitzen. Lernziel ist, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze zur Speicherung von Energie in chemischer Form, der Vergleich zu anderen Ansätzen der Energiespeicherung, die Betrachtung der speziell verfahrenstechnischen Aspekte und die Erlernung von Herangehensweisen für die Bewertung entsprechender Technologien. Ein Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung einer entsprechenden Methodenkompetenz. Das Modul soll darüber hinaus einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeitsweise an der Schnittstelle von Ingenieurswissenschaften und Chemie erlauben.
Recommended literature:
Erich Rummich, "Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen", expert verlag, 2015

 

Übung zur Chemischen Energiespeicherung [CES-Üb]

Lecturers:
Peter Leicht, Jakob Söllner
Details:
Übung, 1 cred.h, die Übung wird in Präsenz gehalten. Terminplan wird in der Vorlesung besprochen, am 21.10.2021 findet noch keine Übung statt.
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, H5
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Lecturer:
Detlef Freitag
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Zur Verbuchung der Note ist eine Anmeldung über mein campus unter der Prüfungsnummer 16201 erforderlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Detlef Freitag.
Dates:
Die Präsentationen finden als Zoom-Konferenz statt.
Fields of study:
WPF ET-MA 1-4
Contents:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.
Recommended literature:
K. Müller, „Zielführende Weiterentwicklung von Energietechnologien - Nutzung von Stoffdatenscreening zur Optimierung von thermochemischen Prozessen“, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, ISBN 978-3-658-23598-7

 

Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2]

Lecturers:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat, Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, HB
Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Mittwoch, 20.10.2020 In KS II! Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich.
Preliminary meeting: Wednesday, 20.10.2021, 10:15 - 11:45 Uhr, KS II
Fields of study:
PF CEN-BA 5
WPF CBI-BA 5
WF IPM-MA 3

 

Seminar zur Thermischen Verfahrenstechnik

Lecturers:
Matthias Thommes, Malte Kaspereit
Details:
Seminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, H3 Egerlandstr.3, T 0.75

 

Sprechstunde zum Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Lecturers:
Martin Drescher, Assistenten
Details:
Seminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, BITTE NUR NACH VORHERIGER KONTAKTAUFNAHME (telefonisch oder per email): Möglichkeit zur Besprechung / Diskussion von Versuchsprotokollen
Dates:
Thu
Contents:
Ausgabe der Praktikumsvorschriften und Rückgabe der Protokolle; Fragen und Diskussion zu Protokollen

 

Technische Chromatographie

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Die erste Vorlesung findet am 25.10.2021 statt.
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse in thermischen Trennverfahren. Hilfreich sind erste Erfahrungen oder zumindest Interesse an der Prozessmodellierung und -Simulation.
Vorlesungsbegleitendes Material wird angeboten.
Contents:
Die technische Chromatographie ist ein sehr leistungsfähiges Trennverfahren, das insbesondere für schwierige Trennaufgaben genutzt wird. Sie hat große Bedeutung bei der Produktion von z.B. Feinchemikalien, Pharmazeutika und biotechnologischen Produkten. Chromatographische Prozesse werden periodisch betrieben, was ihre Entwicklung und Auslegung anspruchsvoll macht. Andererseits bieten sie viele Freiheitsgrade, was besonders innovative Verfahrenskonzepte ermöglicht. Die Vorlesung vermittelt eine ingenieurwissenschaftliche Sicht auf die Chromatographie. Behandelt werden die wesentlichen Grundprinzipien und Prozesskonzepte. Der Einfluss physiko-chemischer Vorgänge auf Prozessdynamik und -Performance wird im Rahmen der modellbasierten Auslegung entsprechender Verfahren diskutiert. Wichtige apparative und anwendungsbezogene Aspekte werden anhand relevanter Beispiele erläutert. Gliederung: 1 Einleitung 2 Grundlegende Prinzipien 3 Prozessdynamik unter idealen Bedingungen 4 Prozessdynamik unter realen Bedigungen 5 Modellierung chromatographischer Prozesse 6 Auslegung und Optimierung chromatographischer Verfahren 7 Innovative Verfahrenskonzepte 8 Anwendungsbereiche der Chromatographie

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen die technisch relevanten chromatographischen Verfahren und ihre Anwendungsgebiete,

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen physikalischen Vorgängen, Chromatogrammen und Prozess-Performance,

  • verstehen grundlegend die nichtlineare Dynamik chromatographischer Prozesse,

  • kennen gebräuchliche Prozessmodelle und können sie problemabhängig auswählen,

  • kennen Messmethoden für wesentliche physiko-chemische Parameter und können sie problemabhängig auswählen,

  • können selbstständig einfache Prozessmodelle erstellen und lösen,

  • sind in der Lage, chromatographische Verfahren konzeptionell zu entwickeln, auszulegen und zu bewerten.

Literatur

Vertiefend neben dem angebotenen vorlesungsbegleitenden Material: Schmidt-Traub, Schulte, Seidel-Morgenstern (Eds.), Preparative Chromatography of Fine Chemicals and Pharmaceutical Agents (2nd ed), Wiley-VCH, 2012 ggf.: Guiochon, Shirazi, Felinger, Katti, Fundamentals of Preparative and Nonlinear Chromatography Academic Press, 2006

 

Übung zu Technische Chromatographie

Lecturers:
Malte Kaspereit, Peter Leicht, Malvina Supper
Details:
Übung, Ort: CIP Pool CBI, Konrad-Zuse-Straße 3, Erlangen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, CIP-Pool CBI
Details zur Lehrveranstaltung folgen in Kürze.
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Separation Technology [TVT I]

Lecturers:
Matthias Thommes, Detlef Freitag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, die Vorlesung und Übung zum Kernfach "Thermische Verfahrenstechnik I" (TVT-I) finden im Wintersemester 2021/22 in Präsenz statt. Der Termin der ersten Vorlesungsveranstaltung ist der 29.10.2021 um 12:15 in KS I.
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
im Wechsel mit Übung.
Fields of study:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen: Grundlagen der physikalischen Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Contents:
In dieser Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die thermischen Trennverfahren gegeben. Dies umfasst die Grundlagen der Rektifikation, Absorption, Adsorption, Chromatographie, Trocknung, Extraktion, Membranprozesse und Kristallisation. Für jedes Trennverfahren werden die physikalisch-chemischen Grundlagen, die wichtigsten Berechnungsmethoden und Apparate sowie einige technische Beispiele behandelt. Die Übung führt an beispielhaft ausgewählten Trennoperationen in die praktische Auslegung von Trennapparaten ein. Es besteht die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Hausaufgaben zu lösen und korrigieren zu lassen.

 

Laboratory Course Separation Technology

Lecturers:
Martin Drescher, Benjamin Reif, Markus Terlinden, Tutoren
Details:
Praktikum, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined

 

Tutorial 'Separation Processes (Core Subject)'

Lecturer:
Martin Drescher
Details:
Tutorium, 1 cred.h, nur Fachstudium, Gender und Diversity, für Studenten im Kernfach
Fields of study:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen.
Contents:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten.
Recommended literature:
K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
Keywords:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Mon12:15 - 13:45KS II  Drescher, M. 
 
 
Tue10:15 - 11:450.68  Drescher, M. 
 

Seminar Separation Processes (Core Subject)

Lecturers:
Matthias Thommes, Simon Eder, Jakob Söllner
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 16:15 - 17:45, KS I
im Wechsel mit Vorlesung, Ort nach Vereinbarung,
Fields of study:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5

 

Übung Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2UE]

Lecturers:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat, Malte Kaspereit
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KS II
Fields of study:
PF CEN-BA 5
WPF CBI-BA 5
WF IPM-MA 3

 

Enviromental Thermodynamics [UWTH]

Lecturer:
Liudmila Mokrushina
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Ergänzung zu Chemische Thermodynamik
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KS II
Beginn 28.10.2021. The lecture of winter term 2021/22 will be held on-site, taking into account the 3G rule. The timetable and further materials are available on StudOn https://www.studon.fau.de/crs1715486.html
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundlagen in Physikalischer Chemie und Chemische Thermodynamik
Contents:
Das Hauptziel der Vorlesung Umweltthermodynamik ist, die klassische Thermodynamik und die Umwelttechnik zu verbinden. In diesem Kurs wird demonstriert, dass die Methoden der Thermodynamik in der Lage sind, die Verteilung von organischen Substanzen in der Umwelt zu beschreiben und vorherzusagen. In diesem Kurs sollen nun zuerst die thermodynamischen Grundlagen aus der chemischen Thermodynamik wiederholt werden. Darüber hinaus werden verschiedene umweltrelevante Verteilungsgleichgewichte (gas-flüssig, fest-flüssig, flüssig-flüssig) behandelt. Die experimentellen Methoden und thermodynamische Modellierung zur Gewinnung von Verteilungskoeffizienten werden vorgestellt. Der wichtigen thermodynamischen Parameter sind hier die Verteilungskoeffizienten zwischen Octanol und Wasser, der Bodenadsorptionskoeffizient, der Bioakkumulationsfaktor etc. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Thermodynamik in hochverdünnten Systemen die Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten angesprochen, die Gas-Absorption wird als Umweltschutzverfahren dargestellt. In diesem Kurs lernen die Studenten, die Ausbreitung organischen Substanzen in der Umwelt zu prognostizieren und ihre Gefahrenpotentiale abschätzen zu können.
Keywords:
Umweltthermodynamik, Bodenadsorptionskoeffizient, Bioakkumulationsfaktor, Grenzaktivitätskoeffizient

 

Seminar Enviromental Thermodynamic

Lecturer:
Liudmila Mokrushina
Details:
Übung, 1 cred.h, : Beginn: 18.11.2021. The exercises will be held on-site, taking into account the 3G rule. The timetable and further materials are available on StudOn https://www.studon.fau.de/crs1715486.html
Dates:
every 2. week Thu, 10:15 - 11:45, T 0.75
from 18.11.2021 to 13.1.2022
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1
WPF CEN-MA 1-3

 

Umweltverfahrenstechnik [UVT]

Lecturers:
Wolfgang Peukert, Detlef Freitag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, die Vorlesung wird online als Zoom-Konferenz gehalten. Zeit: Dienstag, 16:15 - 17:45. Die erste Vorlesung findet am 19.10.2021 statt.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd
Fields of study:
PF ET-MA ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
https://www.studon.fau.de/crs4038449_join.html (Beitritt über Aufnahmeantrag)

 

Übung zur Umweltverfahrenstechnik [UVT UE]

Lecturers:
Christian Lübbert, Markus Terlinden
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
every 2. week Tue, 18:15 - 19:45, KS II
Fields of study:
PF ET-MA 1
WPF ET-BA ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof