UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>

Chair of Electrical Energy Systems

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA]

Lecturer:
Matthias Luther
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h
Dates:
Wed, Tue, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA W]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Lecturer:
Johann Jäger
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Thu, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Equipment and components of electrical energy systems [BKE]

Lecturer:
Matthias Luther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, H6
Fields of study:
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Contents:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme. Zu Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme zählen beispielsweise Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Generatoren, unterschiedliche Lasten, leistungselektronische Komponenten oder auch komplette Schaltanlagen.
In der Einführung wird auf die Strukturen elektrischer Energieversorgungsnetze, sowie die Grundlagen der Modellierung eingegangen. Im Hauptteil werden die Funktionsweisen der einzelnen Betriebsmittel und Komponenten erläutert, es werden die betreffenden Ersatzschaltungen hergeleitet und Verfahren zur Ermittlung der Kenndaten dargestellt. Abschließend wird auf die dimensionierenden Kriterien für die Bemessung und Auslegung von kompletten Anlagen, Komponenten und einzelnen Betriebsmitteln eingegangen. Außerdem werden jeweils die aktuellen Entwicklungen und Trends vorgestellt.
Recommended literature:
  • Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 7. Auflage, 2011.

  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

 

Kurzexkursion zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [EX BKE]

Lecturer:
Matthias Luther
Details:
Exkursion, 0,5 cred.h, nur Fachstudium, Ort und Zeit wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Dates:
to be determined

 

Übungen zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [Ü BKE]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, H10
Fields of study:
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Elektrische Energieversorgung [SEE]

Lecturers:
Matthias Luther, Johann Jäger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, EE 0.135
Termin flexibel, siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Fields of study:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
Contents:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

 

Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen [EEE]

Lecturers:
Johann Jäger, Christian Weindl, Matthias Luther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Für diese Lehrveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung im zugehörigen StudOn-Kurs erforderlich: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1027360_join.html
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, H2 Egerlandstr.3
Fields of study:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF ET-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
GEEV. BKE, BVE, PEEV, SLT

 

Übung zu Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen [Ü EEE]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, H2 Egerlandstr.3

 

Research Internship [FOR]

Lecturers:
Matthias Luther, Johann Jäger, Christian Weindl, Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5
Dates:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Fields of study:
PF EEI-MA ab 1
Keywords:
Forschungspraktikum

 

Fundamentals of electrical engineering [GET]

Lecturer:
Matthias Luther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H4
Fields of study:
WPF IPM-MA ab 1
PF MB-BA 3
WPF CBI-MA 1-3
Contents:
  • das elektrostatische Feld
  • das stationäre elektrische Strömungsfeld

  • Gleichstromnetzwerke

  • das stationäre Magnetfeld

  • das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld

  • zeitlich periodische Vorgänge

  • Ausgleichsvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ausgewählte Grundschaltungen

Recommended literature:
  • Manuskript zur Vorlesung
  • ALBACH, M.: Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, München, 2011.

  • ALBACH, M., FISCHER, J.: Übungsbuch Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, München, 2012.

  • FROHNE, H. et al.: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 22., verbesserte Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011.

  • SPECOVIUS, J.: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme , 4. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010.

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik [Tut GET]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, HH
starting 23.10.2014
Fields of study:
PF MB-BA 3
WF CBI-MA ab 1
WPF IPM-MA 1

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik [Ü GET]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H9
Fields of study:
PF MB-BA 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF IPM-MA 1

 

Power Converters in Electrical Power Systems [HSTR]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 0.154-115
Fields of study:
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Contents:
In elektrischen Energieversorgungsnetzen aller Spannungsebenen werden immer häufiger leistungselektronische Anlagen und Betriebsmittel zur Versorgung von Abnehmern, zur Integration dezentraler Stromerzeuger (z. B. Windkraftanlagen), zur Kompensation von Blindleistungen, zum Leistungsaustausch zwischen zwei Netzen sowie zur Steuerung des Lastflusses eingesetzt. Sie üben eine starke Rückwirkung auf das Netz und seine Abnehmer durch Verzerrung der Ströme und Spannungen und damit verbundene Blindleistungen aus. Ihr Einsatz muss daher sorgfältig geplant werden. Grundlage dafür sind die stationären Betriebsvorgänge in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Betriebsmitteln (Stromrichtersysteme) und ihre charakteristischen Kenngrößen, deren analytische Berechnung gezeigt wird
  • Netzgeführte Stromrichter: Dreipulsige Elementarstromrichter - sechspulsige Stromrichter - zwölfpulsige Stromrichter - höherpulsige Stromrichter

  • Beschreibung von Stromrichtersystemen im Zustandsraum: Berechnung des stationären Betriebes als periodische Folge von Schaltvorgängen im Zustandsraum - Resonanz in sechspulsigen Stromrichtersystemen - stationärer Betrieb zwölfpulsiger Stromrichtersysteme

  • Netzgeführte Drehstromsteller: Gesteuerte Drehstromsteller - Einfluss des Nullsystems auf den Stellerbetrieb - dynamische Reihen- und Parallelkompensation - Resonanzen und ihre Vermeidung

  • Selbstgeführte Stromrichter: Grundschaltungen - Erzeugung der Ausgangsspannungen von Spannungsumrichtern - stationärer Betrieb im Drehstromnetz - vollständige Lastflusssteuerung - Resonanzen und ihre Vermeidung

Recommended literature:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2009

 

Power Converters in Electrical Power Systems [Ü HSTR]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H6
starting 15.10.2014
Fields of study:
WPF ME-MA-MG3 1-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Hochspannungs- und Diagnosetechnik [SHD]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Fields of study:
WPF ET-BA 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

High Voltage Engineering [HT]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4
Contents:
Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die physikalischen und technischen Grundlagen der Hochspannungstechnik. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, die sich aus der Spannungsbelastung der Betriebsmittel ergebende elektrische Beanspruchung der Isolierstoffe, qualitativ zu bewerten und quantitativ zu ermitteln. Hierzu werden die physikalischen Vorgänge beim Durchschlag in gasförmigen, flüssigen und festen Isolierstoffen näher betrachtet und es werden analytische und numerische Berechnungsverfahren vermittelt, mit deren Hilfe Grundlagen zur Konstruktion und Wahl der Isolierstoffe abgeleitet werden können. Abschließend werden Verfahren zur Hochspannungserzeugung und die Hochspannungsmess- und Prüftechnik vorgestellt.
Recommended literature:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Hochspannungstechnik [Ü HT]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, EE 0.135
starting 15.10.2014
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [LED]

Lecturer:
Dietmar Retzmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung über StudOn
Dates:
block seminar 8.12.2014-11.12.2014 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 17:00, BR LSE 01.030
Blockveranstaltung
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Contents:
  • Einführung: Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung
  • Trends in der Gleich- und Wechselstromübertragung, EHV & UHV

  • Übertragungslösungen mit HGÜ und FACTS

  • Grundlagen der FACTS – Flexible AC Transmission Systems

  • Grundlagen der HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

  • VSCs zur Übertragung und Special Grids – Grundlagen & Anwendungen

  • Leistungselektronik zur Verteilung und in industriellen Systemen

  • Effizienz der elektrischen Energieversorgung

  • Projekte, Studien und Anwendungen

  • Neue Trends bei VSCs, Antrieben, GIS/HIS, GIL, Speicherung, H2 & HTSC

 

Kurzexkursion zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen [EX LED]

Lecturer:
Dietmar Retzmann
Details:
Exkursion, nur Fachstudium, Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Dates:
to be determined

 

Übung zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [Ü LED]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung über StudOn
Dates:
single appointment on 12.12.2014, 9:00 - 17:00, BR LSE 01.030
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Lecturers:
Johann Jäger, Matthias Luther
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 15:15 - 16:45, EE 0.135
Termin flexibel, siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Fields of study:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
Contents:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

 

Nachhaltige Energiesysteme [SNE]

Lecturers:
Matthias Luther, Sebastian Höhn, Christoph Hahn, Iwona Biernacka, Anatoli Semerow, Gaby Seifert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 24.10.2014, single appointment on 21.11.2014, single appointment on 28.11.2014, single appointment on 5.12.2014, single appointment on 19.12.2014, single appointment on 16.1.2015, 10:00 - 12:00, BR LSE 01.030
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-EET ab 1
Contents:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems

  • Marktmechanismen in der Stromerzeugung

 

Planning of electrical power systems [PEEV]

Lecturer:
Johann Jäger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 08:15 - 09:45, H6
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF ET-MA 1-4
Contents:
Diese Vorlesung behandelt unterschiedliche Aufgabengebiete der Planung elektrischer Netze zur Energieübertragung und -verteilung. Es werden sowohl öffentliche Netze der Energieversorgungsunternehmen als auch Industrienetze betrachtet.
Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Erstellung von möglichst genauen Lastprognosen, die Auswahl geeigneter Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung und die Koordination des Netzschutzes. Dazu werden sowohl die physikalischen als auch die technischen Kriterien so wie die entsprechenden Kenngrößen und Berechnungsverfahren besprochen.
Recommended literature:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [Ü PEEV]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, HG
single appointment on 24.10.2014, 14:15 - 15:45, Audimax
starting 17.10.2014
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF ET-MA 1-4

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR EEV]

Lecturers:
Matthias Luther, Sebastian Höhn
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Siehe unter: Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
  • Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme in der Cauerstr. 4 im Zeitraum zwischen 07.10.2014 und 12.12.2014
  • Praktikumsdurchführung in den Wochen vom 02.03.2015 bis 13.03.2015

  • Arbeitsaufwand inklusive Versuchsdurchführung, Vor- und Nachbereitung: ca. fünf Arbeitstage

  • Versuchsdurchführung in Gruppen; drei bis fünf Studenten pro Gruppe

Contents:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

Praktikum Hochspannungstechnik [PR HS]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme, Cauerstr. 4, Haus 1
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
Contents:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und -polarität

  • Messen hoher Spannungen mit Teilern

  • Kappenisolator

  • Teilentladungen

  • Polarisation und dielektrische Verluste

 

Praktikum Transmission System Operations and Control [PR TSOC]

Lecturers:
Matthias Luther, Iwona Biernacka
Details:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-MA ab 1
WPF ET-MA ab 1

 

Renewable Energy Systems [RES]

Lecturer:
Johann Jäger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, H14
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-BA 5
Contents:
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Primärenergiequellen zur Umwandlung in mechanische und elektrische Energie.
Das physikalische Verständnis für die Primärenergieträger Wasser, Wind, Biomasse, direkte Sonnenenergie und Erdwärme und deren Umwandlungsprozesse in elektrische Energie stehen dabei im Vordergrund. Dazu werden auch die Möglichkeiten und Wege zur Erhöhung der Prozesswirkungsgrade so wie deren technischen Potentiale in der elektrischen Energieversorgung aufgezeigt. Weiterhin werden die Randbedingungen beim Betrieb von regenerativen Energiesystemen im elektrischen Energieversorgungsnetz besprochen.
Recommended literature:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Tutorial for Renewable Energy Systems [Ü RES]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H6
Die Übung am 8.Oktober entfällt ersatzlos.
starting 15.10.2014
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF ET-BA 5

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Lecturer:
Matthias Luther
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM W]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM J]

Lecturer:
Johann Jäger
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SDS]

Lecturer:
Matthias Luther
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, BR LSE 01.030

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SDS W]

Lecturer:
Christian Weindl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SDS J]

Lecturer:
Johann Jäger
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, EE 0.135



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof