UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>

Chair of Electrical Drives and Machines

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
nach Vereinbarung

 

Packaging Technology for Power Electronic Devices [EAM-AVLE-V]

Lecturer:
Uwe Scheuermann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn ist erforderlich
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, H15
In Präsenz! Weitere Infos finden Sie auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3321647_join.html
Fields of study:
WF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-MA-EuA 1-4
WF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-BA-EuA 5-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-MA-AET 1-4
WF NT-MA 2
WPF MWT-MA-WET 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung Leistungselektronik
Contents:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Sie soll künftige Entwickler und Anwender von Leistungsmodulen mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen. Hierbei werden Grundkenntnisse über leistungselektronische Bauelemente und Grundschaltungen vorausgesetzt, wie sie in der Vorlesung „Leistungselektronik" vermittelt werden. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie gehalten, der durch seine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen einen reichen Erfahrungsschatz einbringt. Der Dozent ist somit in der Lage, die vorgestellten theoretischen Zusammenhänge durch praxisnahe Beispiele zu veranschaulichen.

1. Einführung

  • Aufgaben der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Grundstruktur eines Leistungsmoduls

  • Verlustleistung

2. Thermische Grundlagen

  • Mechanismen der Wärmeableitung

  • Analogien zwischen thermischer und elektrischer Leitung

  • Thermische Ersatzschaltbilder

3. Thermische Messverfahren

  • Messung durch Kontaktsensoren

  • Berührungslose Messverfahren

  • Das Leistungsbauelement als Sensor

4. Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Elektrisch leitfähige Materialien

  • Elektrisch isolierende Materialien

  • Gehäusewerkstoffe und Silikone

5. Verbindungstechnologien

  • Löten oder Kleben

  • Drahtbonden

  • Druckkontakttechnik

  • Federkontakte

6. Parasitäre Effekte

  • Parasitärer elektrischer Widerstand

  • Parasitäre Kapazitäten

  • Parasitäre Induktivitäten

7. Zuverlässigkeit

  • Bauelementbezogene Prüfungen

  • Gehäusebezogene Prüfungen

  • Lebensdauerrelevante Prüfungen

8. Bauformen von Leistungsmodulen

  • Monolithisch integrierte Systeme

  • Bauformen für die Leiterplattenmontage

  • Klassische Module mit Grundplatte

  • Module ohne Grundplatte

  • Architekturen in Druckkontakttechnik

  • Systemintegration für hohe Leistungen

9. Datenblätter

  • Elektrische Kenngrößen

  • Grenzwerte der Belastung

  • Isolationskoordination

10. Systemaufbau

  • Kühlkörper

  • Thermische Koppelmedien

  • Parallelschaltung

11. Fehler- und Ausfallanalyse

  • Thermische Überlastung

  • Zerstörung durch Überspannung

  • Höhenstrahlung

  • Korrosion durch Umwelteinflüsse

12. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen

  • Erhöhung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur

  • Synergien durch Systemintegration

  • Kandidaten für eine zuverlässigere Verbindungstechnik

Recommended literature:
Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.

 

Elektrische Antriebe [EAM-EA-V]

Lecturer:
Jens Igney
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H6
Erste Vorlesung: Do. 21.10. um 10:15 Uhr im H5; Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3257138.html
Fields of study:
WPF MB-BA-FG15 3-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MB-MA-FG15 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung Grundlagen der elektrischen Maschinen oder Vorlesung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Contents:
Elektrische Antriebe
Einleitung: Generelle Aspekte, Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik, Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems
Grundlagen: Motor und Lastmaschine, Rechnen mit normierten Größen, Übersicht der elektrischen Antriebe
Netzgeführte Stromrichter: Leistungshalbleiterbauelemente, Dioden- und Thyristorgleichrichter ideal und real, Oberschwingungen im Netz, Beispiele, Gleichstromantrieb

Selbstgeführte Stromrichter: Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen, Übersicht Drehstromantriebe, Stromrichter mit Spannungszwischenkreis, IGBT, Diode und Elko

Digitale Steuerung und Regelung (Hardware): Blockschaltbild, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Zeitscheiben und Interrupt, Abtastung
Drehzahl- und Positionsgeber: Analogtacho, Impulsgeber, Resolver

Steuerung und Regelung: Übersicht, Regelung von Gleichstromantrieben, U/F-Steuerung für Drehstromantriebe, Feldorientierte Regelung allgemein, Feldorientierte Regelung für Antriebe mit Asynchronmaschinen

Electrical Drives
Introduction: General aspects, Conclusions for the lecture Electrical Drives, Block diagram of an electrical drive system
Basics: Motor and mechanical load, Calculation with per unit values, Overview of electrical drive systems

Line commutated converters: Power electronic drives, Diode and Thyristor converters ideal and real, net-harmonics, examples, DC-drives
Selfcommutated converters: DC-drives, AC-drives Overview, Converters with DC-link intermediate voltage, IGBT, Diode, Electrolytic Capacitor
Digital control (Hardware): Block diagram, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Time slot and interrupt, Sampling

Speed and Position Sensors: Analog tachometer, Incremental encoder, Resolver
Control: Overview, Closed loop control of DC-Drives, V/F-open loop control of AC-Drives, General aspects of Field-oriented closed loop Control, Field-oriented closed loop control of induction motor drives

Lernziel
Die Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundlagen der Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Umrichter für DC-Antriebe und AC-Antriebe mit Spannungszwischenkreis. Am Beispiel der Asynchronmaschine soll in die feldorientierte Regelung von elektrischen Antrieben eingeführt werden und die dazu notwendigen Komponenten wie digitale Hardware und Drehzahl- und Positionsgeber behandelt werden. Abschließend können die neu gewonnenen Kenntnisse auf mechatronische Antriebssysteme angewendet werden.

The knowledge based on the lecture „Basics of Electrical Drives" should be deepened and improved in the region of the converters for DC-Drives and AC-drives with DC-voltage link. The field-orientated closed-loop control should be introduced illustrated by the induction motor and the components necessary for that as digital hardware and speed and position sensors should be treated. The new knowledge could be used for mechatronical drive systems.

Recommended literature:
Skript
script accompanying the lecture

 

Tutorial for Electrical Drives [EAM-EA-Ü]

Lecturer:
Marco Eckstein
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, H5
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs588630_join.html
Fields of study:
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MB-BA-FG15 3-6
WPF MB-MA-FG15 1-3

 

Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259019.html
Fields of study:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Basics of Electrical Drives
Contents:
Elektrische Antriebstechnik II
Regelung drehzahlveränderbarer Antriebe (Übersicht)
Regelung der Gleichstrommaschine
U/f-Steuerung von Drehstromantrieben
Regelung von Drehstromantrieben: Feldorientierte Regelung mit Geber: Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom, Elektrisch erregte Synchronmaschine; Direktumrichter; Permanenterregte Synchronmaschine mit Blockstrom
Vergleich der Eigenschaften von Antrieben mit Pulsumrichter und Asynchronmaschine und elektr./perm. erregter Synchronmaschine, lagegeberlose Regelung, Digitale Feldbusse: Einleitung, Grundlegende Eigenschaften, Beispiele

Electrical Drives (Part II)
Control of speed-adjustable drives (overview)
Closed-loop control for DC-drives
V/f-control for three-phase AC-drives
Closed-loop control for three-phase AC-drives: field-orientated closed-loop control with sensor: Asynchronous machine, Permanent-magnet synchronous machine with sinusoidal current, Synchronous machine with electrical excitation; Permanent-magnet synchronous machine with square wave current
Comparison of inverter-fed drives with asynchronous machine, synchronous machine with electrical and permanent magnet excitation, sensorless control, Digital field busses: Introduction, Basic features, Examples

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis in der Regelung von Gleichstromantrieben, des Prinzips der feldorientierten Regelung mit Geber für Drehstromantriebe mit Beispielen und weiterer Regelungen für Drehstrommaschinen, Grundkenntnisse im Bereich der digitalen Feldbusse

Knowledge and understanding about the closed-loop control of DC-drives, the principle of the field-orientated closed-loop control for three-phase AC drives with examples and additional closed-loop controls for three-phase AC drives, basic knowledge about digital field busses

Recommended literature:
Skript
script accompanying the lecture

 

Tutorial for Electrical Drives II [EAM-EAT-II-Ü]

Lecturer:
Shima Tavakoli
Details:
Übung, 1 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=1090962&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI
Fields of study:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Prerequisites / Organisational information:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1090962.html

 

Small electrical machines [EAM-EKM-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259018.html
Fields of study:
WPF ET-MA-EET 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung: Elektrische Antriebstechnik I
Übung: Elektrische Antriebstechnik I
Contents:
Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmotoren, Klauenpolmotor.

Basics: Definitions, force and torque production, electromagnetic energy conversion Construction, mode of operation and operating behaviour of: universal motor, bell-type armature motor, PM-synchronous machine, split pole motor, condenser motor, switched reluctance machine, stepping motors, claw pole motor

Ziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Elektrische Kleinmaschinen, deren Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten sowie Anwendungsgebiete.

The students will get an overview about small electrical machines, their construction, mode of operation, operating behaviour and applications.

Recommended literature:
Vorlesungsskript
Script accompanying the lecture

 

Tutorial for Small electrical machines [EAM-EKM-Ü]

Lecturer:
Karsten Knörzer
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 02.224 Cauerstr.9
Die Übung findet in Präsenz und in digitaler Form statt. Alle weiteren Infos zur Übung sind im StudOn-Kurs zur Übung zu finden. Der Link zum Kurs lautet: https://www.studon.fau.de/crs2354628_join.html
Fields of study:
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Electric machines I [EAM-EM I-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259009.html
Fields of study:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Contents:
Elektrische Maschinen I
Einleitung
Gleichstrommotoren: Aufbau und Wirkungsweise, Spannung, Drehmoment und Leistung, Kommutierung und Wendepole, Ankerrückwirkung und Kompensationswicklung, Permanenterregte Gleichstrommaschine Schaltungen und Betriebsverhalten

Drehstrommotoren: Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie, Asynchronmaschine mit Schleifring- und Käfigläufer, Elektrisch erregte Synchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine

Electric machines I
Introduction

DC-motors: Construction and operating principle, Voltage, torque and power, Commutation and commutating poles, Armature reaction and compensation winding, Permanent-field DC-machine, Circuits and operational behaviour
Three-phase motors: General aspects to three-phase machines, Rotating field theory, Induction machine with slip ring rotor and squirrel cage rotor, Electrical excited synchronous machine, Permanent-field synchronous machine

Lernziel
Die Kenntnisse und das Verständnis aus der Vorlesung „Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Motoren. Bei den DC-Motoren steht die Erweiterung der Theorie auf dem Gebiet der Kommutierung und der Ankerrückwirkung im Vordergrund; bei den Drehstrommotoren der Einfluss der Oberfelder und -wellen auf das Betriebsverhalten.

Knowledge and understanding from the lecture "basics of electrical drives” should be deepened and improved in the region of motors. The improvement of the theory in the field of commutation and armature reaction is in the foreground for the DC-machines; for the three-phase motors the influence of the harmonics on the operational behaviour.

Recommended literature:
Skript
Script accompanying the lecture

 

Tutorial for Electric machines I [EAM-EM I-Ü]

Lecturer:
Johannes Wagner
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Die Übung findet in Präsenz und virtuel statt. Alle weiteren Infos zur Übung finden Sie auf StudON.
Fields of study:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Forschungspraktikum [FOR]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Praktikum, ECTS: 5, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Dates:
to be determined
Fields of study:
WF EEI-MA ab 1

 

Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259016.html
Fields of study:
PF WING-BA-ET-EN 3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 3-6
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF IPM-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die bestandene Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Siehe Hinweis auf den Anschlagbrettern des Lehrstuhls und auf der Homepage.
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt
Contents:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Drives Technology
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) und elektronische Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

Recommended literature:
Skript zur Vorlesung
Script accompanying the lecture

 

Tutorial for Basics of Electrical Drives [EAM_GEA-Ü]

Lecturer:
Shima Khoshzaman
Details:
Übung, 1 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, H9
Die erste Übung findet am Dienstag, den 02.11.2021 statt. In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs1054228.html
Fields of study:
PF WING-BA-ET-EN 3
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF MT-BA 5
WPF IPM-MA 1
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-HS-EAT-BA]

Lecturers:
Jens Igney, Matthias Stiller
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, credit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ET-BA ab 5
WF BPT-BA-E 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn zwischen Montag, 27.09.2021, 00:00 Uhr und Sonntag, 03.10.2021, 23:55 Uhr
Das Seminar ist nur für Bachelor-Studierende zugelassen.
Probevorträge:
Seminarvorträge:
Ansprechpartner: Matthias Stiller, M.Sc.
Contents:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik BA
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-HS-EAT-MA]

Lecturers:
Jens Igney, Matthias Stiller
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, credit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn zwischen Montag, 27.09.2021, 00:00 Uhr und Sonntag, 03.10.2021, 23:55 Uhr
Das Seminar ist nur für Master-Studierende zugelassen.
Probevorträge:
Seminarvorträge:
Ansprechpartner: Matthias Stiller, M. Sc.
Contents:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen [EAM-HS-Maschinen]

Lecturers:
Ingo Hahn, Matthias Stiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn zwischen Montag, 27.09.2021, 00:00 Uhr und Sonntag, 03.10.2021, 23:55 Uhr
Probevorträge: nach Vereinbarung (keine Anwesenheitspflicht, freiwilliger Übungstermin)
Seminarvorträge:
(Anwesenheitspflicht an allen Vortragstagen)
Ansprechpartner: Matthias Stiller, M. Sc.
Contents:
Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

 

Hauptseminar über Bachelor- und Masterarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-BA-MA]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Hauptseminar über Bachelor- und Masterarbeiten der elektrischen Maschinen [EAM-Sem-BA-MA]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 12:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Laboratory Electrical Drives [EAM-Prakt-ANT.MA]

Lecturers:
Marco Eckstein, Sara Hosseini, Karsten Knörzer, Shima Tavakoli, Johannes Wagner
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Anmeldung nur über StudOn, die Vorbesprechung findet online statt, Versuchsdurchführung ist wahlweise online möglich
Fields of study:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF IPM-MA 1
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF ET-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Vorteilhaft zusätzlich Vorlesung Elektrische Antriebstechnik I und II, Leistungselektronik
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zum Studon Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs1042092.html
Contents:
Das Praktikum dient zur Vertiefung und praktischen Anwendung des in den Vorlesungen auf dem Gebiet der Antriebstechnik erarbeiteten Stoffes. Es werden vier Versuche in Vierer- bis maximal Fünfer-Gruppen durchgeführt.

Vor Beginn der Praktikumsversuche findet eine Einführungsveranstaltung zur verwendeten Meßtechnik und zur Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen statt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

Transistorsteller (V1)

In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei- und Vierquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators. Die Steller speisen eine Gleichstrommaschine, die mit Hilfe einer anderen Gleichstrommaschine belastet werden kann. Durch diesen Versuchsaufbau ist es möglich, Ansteuerverfahren und Funktionsweisen kennenzulernen, Kennlinien und Wirkungsgrade experimentell zu ermitteln.

Stationäres Betriebsverhalten einer Asynchronmaschine (V2)

Zuerst werden durch Messungen im Leerlauf und Stillstand die Parameter des Ersatzschaltbildes meßtechnisch bestimmt. Mit Hilfe der Parameter werden die Stromortskurve und die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie berechnet. Durch Belastungsmessungen werden verschiedene Punkte auf den Kennlinien meßtechnisch überprüft. Anschließend wird bei konstanter Belastung und verschiedenen Drehzahlen der Einfluß der Drehzahlverstellung mit Zusatzwiderständen und mit Spannungsverstellung auf die Leistungsbilanz durch Leistungsmessungen ermittelt.

Umrichtergespeister Asynchronmotor (V3)

Eine Asynchronmaschine wird mit einem Pulsumrichter mit einstellbarer Spannung und Frequenz betrieben. Zunächst wird der Betrieb mit U/f = konst. bei unterschiedlichen Belastungen und Modulationsverfahren meßtechnisch untersucht. Der Motor wird sowohl im Grunddrehzahlbereich unterhalb der Nennfrequenz als auch im Feldschwächbereich betrieben. Dabei werden die Ständerspannungen und Ständerströme aufgezeichnet und deren Frequenzspektrum bei verschiedenen Modulationsverfahren des Pulsumrichters ausgewertet. Anschließend wird der Asynchronmotor an einem Pulsumrichter mit feldorientierter Regelung betrieben. Es werden wieder Spannungen und Ströme bei verschiedenen Belastungen aufgezeichnet und die Frequenzspektren ausgewertet. Die Auswertungen beim Betrieb mit U/f = konst. und feldorientierter Regelung werden verglichen.

Digitale Regelung eines Drehstrom-Servoantriebes (V4)

Servoantriebe haben die Aufgabe, Maschinenteile exakt zu positionieren oder entlang bestimmter Bahnkurven zu bewegen. Sie werden zum Beispiel in der Fertigungstechnik (Werkzeugmaschinen, Industrierobotern, usw.) eingesetzt. Heutzutage werden üblicherweise Drehstrommaschinen als Servomotoren gebraucht. Man unterscheidet bei diesen Motoren zwei Varianten: den älteren Blockstrom- und den moderneren Sinusstrommotor.
In diesem Versuch wird eine permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom untersucht. Neben der Wirkungsweise des Motors liegt der Schwerpunkt des Versuches auf dem Verständnis der digitalen Regelung.

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Lecturer:
Matthias Stiller
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet

 
 
tbd.    N.N. 


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof