UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Mechanical Engineering >>

Institute for Manufacturing Automation and Production Systems (Prof. Dr. Franke)

 

AG Aufbau- und Verbindungstechnik

Lecturer:
Michael Pfeffer
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
time tbd, SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Biomechatronik

Lecturer:
Christian Ziegler
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
n.V.; SR FAPS

 

AG Diagnose

Lecturer:
N.N.
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
n.V.; SR FAPS

 

AG Elektromaschinenbau

Lecturer:
Florian Risch
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

AG Elektronikproduktion

Lecturer:
N.N.
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
n.V.; SR FAPS

 

AG Handhabungs- und Montagetechnik

Lecturer:
Christian Ziegler
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

AG Planung und Simulation

Lecturer:
Jochen Merhof
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
time tbd, SR FAPS 0.035

 

AG Ressourcen- und Energieeffizienz

Lecturer:
Johannes Hörber
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
time tbd, SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG System Engineering

Lecturer:
Matthias Brossog
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h
Dates:
time tbd, SR FAPS 0.035
n.V.

 

Alumni FAPS

Lecturer:
Assistenten FAPS
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 11.10.2013, 13:00 - 19:00, H17 Maschinenbau

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (AWA) [FAPS AWA]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Contents:
n. V.

 

Automated Manufacturing Systems [APA]

Lecturers:
Jörg Franke, Jochen Bönig
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, diese Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Automatisierte Produktionsanlagen" geprüft und kreditiert.
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H1 Egerlandstr.3
Fields of study:
PF IP-BA-S 4
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 3-6
PF IP-BA 3
WPF BPT-MA-M 1-4
PF IPM-MA 1
Prerequisites / Organisational information:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Jochen Bönig
Contents:
Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen" richtet sich an Studierende der Informatik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Beginn wird grundlegendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrieben, Sensoren und speicherprogrammierbaren Steuerungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Handhabung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen und Messmaschinen vorgestellt. Des Weiteren sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssysteme Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnergestützten Diagnose und Qualitätssicherung, und optimalen technischen und dispositiven Auftragsabwicklung betrachtet. Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimierung und Inbetriebnahme Automatisierter Produktionsanlagen optimal anwenden.

 

Automated Manufacturing Systems [APA (Ü)]

Lecturers:
Jörg Franke, Jochen Bönig, Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Automatisierte Produktionsanlagen"
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, H9
starting 28.10.2013
Fields of study:
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 1-4
PF IPM-MA 1
Prerequisites / Organisational information:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Jochen Bönig
Contents:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Automotive Engineering [AutoEng]

Lecturers:
Ingo Kriebitzsch, Jochen Bönig
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Die Prüfung findet voraussichtlich im Rahmen der letzten Vorlesung statt!
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 17:00, HH
starting 24.10.2013
Fields of study:
WF WING-BA ab 4
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 4
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 3
WF IP-BA-S ab 4
WF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Prüfung: schriftlich, 60 min
Contents:
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen sollen aber auch strategische und betriebswirtschaftlich bestimmende Größen vermittelt und deren Bedeutung für den Ingenieur vertieft werden. Ziel ist es ein Gesamtverständnis für den Komplex der Automobilindustrie zu vermitteln.

Folgende thematischen Schwerpunkte werden in der Vorlesung behandelt:

  • Überblick über die Abläufe und Rahmenbedingungen für die Entwicklung in der Automobilindustrie.

  • Die Produktentstehung

  • Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie

  • Integrierte Absicherung

  • Handelsorganisation: Markteinführung, Marketingkonzepte, Service und Aftermarket Strategien

  • Elektrifizierung, Hybrid, alternative Antriebe

  • Elektronik im Fahrzeug: Fahrerassistenz, Navigation, Kommunikation

  • Neue Technologien für die Herstellung von Karosserien

  • Passive und aktive Sicherheit. Trend und Markttendenzen, technische Lösungen

  • Entwicklung der Fahrdynamik

  • IT-Systeme in der Automobilindustrie

  • Spitzenleistungen als faszinierende Herausforderungen (Designstudien, Experimentalfahrzeuge, Rennsport)

  • Qualitätsmanagement

 

Machine Tools as a Mechatronic System [WZM MS]

Lecturer:
Siegfried Russwurm
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung voraussichtlich an folgenden Einzelterminen statt: 30.10.13, 13.11.13, 18.12.13, 08.01.14, 15.01.14 (Exkursion). Einzeltermin am 05.02.14, 14:00 - 15:00. Aktuelle Änderungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Fields of study:
WF IP-BA ab 5
WF IP-BA-S ab 6
WF MB-BA ab 5
WF MB-BA-S ab 6
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Ing. Maximilian Landgraf
Contents:
  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine
  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik

  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung

  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik

  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition

  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen

  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation

  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

 

Basic principles of programming humanoid robots [NAORob]

Lecturers:
Jörg Franke, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Informationen über den VL-Betreuer Sebastian Reitelshöfer, mailto:reitelshöfer@faps.uni-erlangen.de
Dates:
Die Vorlesung (inkl. Übung) findet als zweiwöchige Blockveranstaltung am Ende des Vorlesungszeitraums des Wintersemesters statt.
Fields of study:
WF BPT-MA-E 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 6
WF BPT-MA-M ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++; alternativ können Vorbereitungsmöglichkeiten bei den Ansprechpartnern angefragt werden.
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Ing. Sebastian Reitelshöfer , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christina Ramer
Contents:
  • Roboterkinematik (kinematischer Aufbau von Standard-Robotertypen, Koordinatentransformationen, direkte und inverse Transformation)
  • Bewegungssteuerung und –planung

  • Selbstlokation und Kartierung von unbekannten Umgebungen

  • Programmierung eines verteilten Robotersystems

  • Einführung in das Framework Robot Operating System (ROS)

  • Verwendung von ROS zur C++- Programmierung des humanoiden Roboters NAO

  • Strategien zur Kommunikation und Kollaboration von zwei NAO-Robotern zur Lösung einer gestellten Aufgabe im Rahmen der Veranstaltung

 

Elektromaschinenbau [E|MB]

Lecturers:
Jörg Franke, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WF IP-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA-S ab 5
WF IP-BA-S ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Fragen zur Vorlesung bitte an Michael Schneider mailto:schneider@faps.uni-erlangen.de richten.
Contents:
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen.

Die Vorlesung gliedert sich in folgende Inhalte:

  • Allgemeine Grundlagen zu elektrischen Maschinen

  • Weichmagnetische Werkstoffe

  • Hartmagnetische Werkstoffe

  • Wickeltechnik

  • Isolationstechnologien

  • Statorprüfung

  • Produktion und Endmontage elektrischer Maschinen

  • Produktion elektrischer Maschinen für Traktionsantriebe

  • Spezielle Anwendungsfelder des Elektromaschinenbaus

  • Recycling elektrischer Maschinen

  • Elektronik im Elektromaschinenbau

 

Automated Manufacturing Systems [SEM FAPS]

Lecturers:
Thomas Kuhn, Franziska Schäfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 11.12.2013, single appointment on 18.12.2013, single appointment on 8.1.2014, single appointment on 15.1.2014, 14:00 - 17:00, room tbd
Vorbesprechung am 16.10.2013 im Seminarraum "Rotor" in Nürnberg, aufAEG, Fürther Str. 246b
Preliminary meeting: Wednesday, 16.10.2013, 14:00 - 14:45 Uhr
Fields of study:
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
WPF MB-MA-FG5 3
WPF MB-BA-FG5 6
WPF ME-MA-SEM 3
WPF ME-BA-SEM 6
Prerequisites / Organisational information:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an:
Thomas Kuhn ( mailto:Kuhn@faps.uni-erlangen.de )

Contents:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines bestimmten, in kurzer Zeit angeeigneten, Wissens erworben werden, wobei der Vortragende im Anschluss an den Vortrag (20 Minuten) in der Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen muss (5-10 Minuten). Die schriftliche Ausarbeitung zu dem Vortrag ist auf zwei Seiten beschränkt, wobei auf wissenschaftliche Korrektheit und angemessene Form großer Wert gelegt wird. Die Bewertungskriterien des Vortrags berücksichtigen neben der Einhaltung der Zeit auch den Stil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials) und den Inhalt. Bei der Zusammenarbeit mit dem Betreuer wird auf selbstständiges Arbeiten sowie auf eine effiziente Kooperation geachtet.

 

Integrated Production Systems (Lean Management) [IPS]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, H9
Fields of study:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF IP-BA-S 5-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF IPM-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzung: Kenntnisse aus Produktionstechnik 1+2, Betriebswirtschaft für Ingenieure
Contents:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

 

Übung zu Integrated Production Systems [IPS (Ü)]

Lecturer:
Sven Kreitlein
Details:
Übung, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, H12
Fields of study:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF IP-BA-S 5-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF ME-MA-MG10 1-3
Contents:
Im Rahmen der Übung werden die Inhalte aus der Vorlesung vertieft. Dabei werden schlanke Organisationsprinzipien, Abläufe und Prozesse in einem Produktionsbetrieb praxisorientiert dargestellt.
Eine praktische Umsetzung im Rahmen von Planspielen erleichtern eine Orientierung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

 

International Supply Chain Management [ISCM]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Für die Zulassung zur Klausur müssen während des Semester ALLE 16 Online-Tests erfolgreich absolviert werden. Achtung: Die Online-Tests stehen semesterbegleitend jeweils nur einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung!
Dates:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern. Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF IP-BA-S 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-BA-S ab 4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-BA-MG10 3-6
WF ME-BA-S ab 4
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Ansprechpartner:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
M.Sc. Jochen Bönig
Contents:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

Keywords:
Virtuelle Hochschule Bayern

 

MIDFLEX - Molded Interconnect Devices and Flexible Printed Circuit Boards [MIDFLEX]

Lecturers:
Timo Kordass, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, SR FAPS 0.035
single appointment on 17.10.2013, 14:15 - 15:45, room tbd
Am 17.10. wird die Vorlesung abweichend im Seminarraum des LFT, Egerlandstr. 13 stattfinden
Fields of study:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF MB-BA 3-6
WF WING-BA 3-6
Prerequisites / Organisational information:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Andreas Reinhardt
Contents:
Schaltungsträger aus duro- bzw. thermoplastischen Materialien können aufgrund der erhöhten Gestaltungsfreiheit eine sinnvolle Ergänzung zu derzeitigen Standardleiterplatten darstellen. Gerade durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern können neue Einbauräume erschlossen und Miniaturisierungspotentiale genutzt werden. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die MID-Technologie, um dann in den nachfolgenden Vorlesungseinheiten die Herausforderungen bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken für die neuen Materialien zu behandeln.
Recommended literature:
Vorlesungsskriptum auf www.studon.uni-erlangen.de

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Praktikum, ECTS: 2,5
Dates:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-5
WPF MB-BA-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-BA-P 3-5
WPF IP-BA 3-5
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen bei:
mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Lecturer:
Michael Pfeffer
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Dates:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Fields of study:
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-DH-P 5-10
WPF ME-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 5-10
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-DH-P 5-10
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html
Contents:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

 

Prozesse und Methoden zur Automatisierung von Anlagen [PMA]

Lecturer:
Ulrich Löwen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Erster Termin am 15.10.2013; Letzter Termin und Prüfung am 04.02.2014. Abweichender Termin: am 22.10.2013 findet die Vorlesung im Hörsaal HF statt!
Fields of study:
WF IP-BA ab 6
WF IP-BA-S ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF MB-BA-S ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-BA-S ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
Prerequisites / Organisational information:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
Contents:
Der Automatisierung von Industrieanlagen ist gekennzeichnet durch hohe technische Komplexität und starke Interdisziplinarität. Während der Planung einer Industrieanlage müssen verschiedene Fachdisziplinen wie Mechanik/Prozesstechnik, Elektrotechnik, Automatisierung bezüglich ihres Vorgehens und ihrer Arbeitsergebnisse integriert werden. Die Automatisierung bildet in der Regel während der gesamten Projektabwicklung das „letzte“ Glied und muss als Bindeglied das korrekte Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen sicherstellen. Durch die zunehmende IT-Durchdringung nimmt die Bedeutung der Automatisierung ständig zu und hat damit für Deutschland eine strategische Bedeutung.

Ziele:
• Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Automatisierung, Projektierung und Abwicklungsprojekte
• Vermittlung branchen- und domänen-übergreifender Abwicklungsprozesse, Werkzeuge und Methoden zur Automatisierung von Industrieanlagen



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof