UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Systematische Theologie >>

Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft

 

Afrikanische Theologien in postkolonialen Kontext [Afrik. Theologien]

Dozent/in:
Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2
Inhalt:
Öffentliche Theologie, Schwarze Theologie, Theologie der Rekonstruktion, Postkoloniale, Feministische oder Pfingstliche Theologie: Theologie im afrikanischen Kontext ist heute deutlich vielfältiger als in den 1960 bis 1980er Jahren. Während damals - durch machtvolle koloniale und antikoloniale Wissensdiskurse bestimmt - entweder Fragen „der afrikanischen Kultur“ im Zentrum theologischer Bemühungen standen oder aber die politisch orientierte „Schwarze Theologie“ vor allem in Südafrika das theologische Denken prägte, haben das Ende der „alten“ Weltordnung 1989/1990 und Herausforderungen durch Globalisierung und neue Machtverhältnisse zum Teil höchst kreative und existenziell bedeutsame neuere Theologien hervorgerufen. Theologien des Überlebens angesichts von HIV/Aids, ungerechter Wirtschaftsstrukturen oder Bürgerkriegen. Theologien, die das gesellschaftliche Engagement der Kirchen betonen und ihre öffentliche Verantwortung stärken. Theologien im Angesicht interreligiöser Konflikte. Das Seminar geht auf die Anfänge und Entwicklungen afrikanischer Theologien ein, setzt aber einen besonderen Schwerpunkt auf die Diskussion neuerer theologischer (und einiger philosophischer) Ansätze in Afrika.
Empfohlene Literatur:
Gmainer-Pranzl, Franz/Naortangar, Rodrigue M. SJ (Hgg.), Christlicher Glaube im heutigen Afrika. Beiträge zu einer theologischen Standortbestimmung, Innsbruck, Wien 2013.
Mudimbe, Valentin Y., The Invention of Africa. Gnosis, Philosophy, and the Order of Knowledge, London 1988.
Ela, Jean-Marc, Gott befreit. Neue Wege afrikanischer Theologie, Freiburg 2003.

 

BA-4 Introduction to Daoism (UE)

Dozent/in:
Fabrizio Pregadio
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Veranstaltung des BA Moduls 6
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, Raum n.V.

 

BA-4 Introduction to Daoism (V)

Dozent/in:
Fabrizio Pregadio
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, Veranstaltung des BA Moduls 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 13.4.2015, 16:00 - 17:00 Uhr, 00.112

 

BA/MA Wahrsagung zum Anfassen - Wir bereiten eine Ausstellung vor.

Dozent/in:
Esther-Maria Guggenmos
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 01.116
Einzeltermine am 9.5.2015, 10:00 - 14:00, 01.116
13.6.2015, 4.7.2015, 10:00 - 18:00, 01.116
Erste Sitzung am 20.4. Bei Bedarf kann das Seminar in ein Blockseminar umgewandelt werden.
ab 20.4.2015
Inhalt:
Wie funktioniert eigentlich ein Fengshui-Kompass? Wie erstellt man ein Hexagramm? Und welche Antworten gibt einem das Tempelorakel? In diesem Seminar kann man einen Einblick in die sinologischen Forschungen des IKGF (Prof. Lackner) gewinnen. Gleichzeitig möchten wir uns der Vorbereitung einer kleinen Ausstellung des Forschungskollegs zu Objekten der Divination und den damit verbundenen Techniken widmen. Dazu beginnen wir mit einem museumsdidaktischen Überblick und einem Überblick zu Forschungen im Bereich der Technikgeschichte. Wir widmen uns einzelnen Praktiken der Wahrsagung und lernen die damit verbundenen Gegenstände kennen, zu denen wir kurze Beschreibungen verfassen. Diese können hinterher in der Ausstellung Verwendung finden. Das Projekt möchte sich vor allem der gegenständlichen Seite von Divination widmen - einem bisher unterbeleuchteten Gebiet, zu dem es noch keine Ausstellung gegeben hat. Wir möchten hiermit Studierenden die Möglichkeit bieten auch mit unseren Gastwissenschaftlern in Kontakt zu kommen, so schon während des Studiums von der ausgewiesenen internationalen Expertise vor Ort zu profitieren und mit einem eigenen kleinen Beitrag die Arbeit des Kollegs mitzugestalten.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Axel Töllner, Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.

 

Mission in sich wandelnden Kontexten - Von den Anfängen der Mission hin zu missionarischer Kirche und interkultureller Theologie [Mission / Kontexte]

Dozent/in:
Simon Wiesgickl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Die Lehrveranstaltung kann auch als Proseminar angerechnet werden
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Die Teilnehmenden bringen sich mit einem Referat oder einem Protokoll in das Seminar ein. Prüfungsleistungen: Eine schriftliche Arbeit oder eine mündliche Prüfung im Anschluss an das Seminar sind möglich. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an AnfängerInnen als auch an Fortgeschrittene.
Inhalt:
Mission ist ein hoch umstrittenes Konzept und wie kaum ein anderes Fach ist die Missionswissenschaft einem steten Wandel unterworfen. In diesem Seminar sollen wichtige Stationen der Missionsgeschichte nachgezeichnet werden, der Zusammenhang von Mission und Kolonialismus kritisch hinterfragt und schließlich die Wende zur interkulturellen Theologie diskutiert werden. Neben der Diskussion der neuesten Positionspapiere der weltweiten Ökumene soll ein Einblick in das Konzept des missionarischen Gemeindeaufbaus gegeben werden und schließlich besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Straßenexerzitien in Nürnberg unter fachkundiger Leitung. Das Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kompetenzen historisch, systematisch und im Bezug auf die Praxis über Mission in heutiger pluralistischer und polyzentrischer Gesellschaft Auskunft zu geben.
Empfohlene Literatur:
HERBST, MICHAEL, Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche, Neukirchen-Vluyn 42010. HERWARTZ CHRISTIAN, Auf nackten Sohlen. Exerzitien auf der Straße, Würzburg 2006. KOSCHORKE, KLAUS (HG.), „Christen und Gewürze“. Konfrontation und Interaktion kolonialer und indigener Christentumsvarianten, Göttingen 1998. ÖKUMENISCHER RAT DER KIRCHEN, Gemeinsam für das Leben: Mission und Evangelisation in sich wandelnden Kontexten. Eine neue Erklärung des ÖRK zu Mission und Evangelisation, Kreta 2012. VAN DER HEYDEN, ULRICH / BECHER, JÜRGEN (HG.), Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt und die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien in der Zeit von 1792 bis 1918/19, Stuttgart 2000. WROGEMANN, HENNING, Missionstheologien der Gegenwart Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen, Neukirchen-Vluyn 2013.

 

Religion and Globalisation [Religion / Globalisation]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Claudia Jahnel
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Zusammen mit Studierenden des LTS HongKong und des Makumira University College Tansania. Je nach erbrachter Leistung sind bis zu 6 ECTS möglich. Kann für Pfarramtsstudierende auch als Proseminar angerechnet werden. SOwohl bei LAG als auch bei Pfarramtsstudierenden ist ein Leistungseintrag bei zwei Prüfungen vorgesehen.
Termine:
Blockseminar 23.02.-06.03.2015 im Zentrum Mission EineWelt, Neuendettelsau
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für einen Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung während des Blockseminars sind bereits Studienbeiträge genehmigt.
Inhalt:
23. Februar - 06. März 2015 Religion und Globalisierung - Religion and Globalisation Internationales Blockseminar Interkulturelle Theologie, Religions- und Missionswissenschaft
Globalisierung ist das erste Modewort des neuen Jahrtausends. Eine Beschreibung der gegenwärtigen Situation der Welt und ihrer Herausforderungen ist ohne den Begriff Globalisierung kaum denkbar. Andererseits gelten Religionen und religiöse Bewegungen, wie die globale Religionsgeschichte zeigt, seit Jahrhunderten als Promotoren der Globalisierung und weltweiter Transformationsprozesse. Und auch der Religionsbegriff entwickelte sich im Kontext einer globalen Verflechtungsgeschichte. Das Seminar führt in wichtige Globalisierungstheorien ein, gibt Einblick in religiöse Globalisierungsprozesse und vermittelt Wissen hinsichtlich des Einflusses, den Globalisierungsprozesse auf Religionen und Kulturen und vice versa ausüben. Das Thema wird von namhaften ReferentInnen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen und unter exemplarischer Fokussierung einzelner Religionen und Kulturen beleuchtet und im Kontext eines international besetzten Seminar-Settings diskutiert. Seminarsprache ist Englisch. Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung folgender Universitäten und Einrichtungen: • Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft der Universität Erlangen- Nürnberg (Prof. Dr. Andreas Nehring) • Lutherisches Theologisches Seminar Hongkong (Prof. Dr. Gabriele Hoerschelmann) • Makumira University College in Tansania (Prof. Dr. Zakaria Matinda) • Mission EineWelt – Referat Mission Interkulturell (Dr. Claudia Jahnel) Ort: Mission EineWelt, Neuendettelsau Kosten für Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte von Mission EineWelt: 100,- Euro Mit der Teilnahme am Seminar und einer abschließenden mündlichen Prüfung können Theologiestudierende einen Schein Interkulturelle Theologie/Religionswissenschaft erwerben. Studierende der FAU erhalten entsprechend Einträge im Campus. Eine Anmeldung bei zwei Prüfungsnummern ist möglich, da die Teilnahme mit max. 6 ECTS bewertet wird. Rückfragen bei: Dr. Claudia Jahnel Mission EineWelt Postfach 68 Hauptstr. 2 91564 Neuendettelsau Tel.: 09874-91500 Email: claudia.jahnel@mission-einewelt.de

Prof. Dr. Andreas Nehring Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg Jordanweg 2 91054 Erlangen Tel.: 09131-8522413 Email: nehring.andreas@t-online.de

Anmeldung beim Tagungssekretariat: Dorothea Baltzer-Griesbeck Mission EineWelt Postfach 68 Hauptstr. 2 91564 Neuendettelsau Tel.: 09874-91501 Email: Dorothea.baltzer-griesbeck@mission-einewelt.de

 

Religionswissenschaft: Einführung in den Islam – Gesichter einer Weltreligion [Islam]

Dozent/in:
Moritz Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Beim Ablegen einer Prüfung oder Schreiben einer benoteten Hausarbeit können 3 ECTS erworben werden, bei Teilnahme ohne Prüfung 2 ECTS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, A 401
Die Veranstaltung findet z.T. evtl. geblockt statt, Näheres wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort der Veranstaltung: Bismarckstrasse / Raum A 401 Zeit: Donnerstag von 16:00 Uhr ct. bis 18:00 Uhr. Termine der Vorlesung und der Exkursionen (jeweils voraussichtlich): Vorlesung: 16.4., 23.4., 30.4., 7.5., 21.5., 28.5., 4.6., 18.6., 25.6., 2.7., 9.7., 16.7., 23.7. Exkursionen (mindestens zwei der geplanten drei Begegnungen sind verpflichtend): • Di., 14.4., Islamisches Zentrum, Nbg. Hessestrasse 12-14 (18:30-20:00 Uhr) • Mo., 13.5., Montagsgesprächskreis (islam.-christl.) „Die Brücke“, Nbg. Leonhardstr. 13 (19:00-21:00 Uhr) • Di., 30.6., Sufi-Gemeinschaft Mevlana, Nbg. Peyerstrasse 30/ Rückgebäude (18:30-20:00 Uhr)
Inhalt:
Es geht darum, einen grundsätzlich Zugang zum Islam, seiner Geschichte, seinen Riten und damit den „Gesichtern“ zu finden, mit denen er sich selbst äußert. Dabei werden wir manche unserer Fremdzuschreibungen und Masken, die wir ihm überstülpen, abzulegen haben. Haben wir es doch in weiten Teilen Europas mit Zerrbildern über den Islam zu tun, hinter denen sich Unwissen verbirgt. Letzteres ist häufig gepaart mit großem Misstrauen gegen diese zweitgrößte Religion Deutschlands und der Welt. Anderseits gibt es Extremisten aus islamischen Ländern und auch aus dem Westen, die zur Legitimierung ihrer abscheulichen extremistischen Gewalttaten behaupten, dies nur zu tun, um dem Islam sein wahres Gesicht zu geben. Zwischen diesen beiden Fronten werden Millionen Muslime allein gelassen, die man generell als Außenseiter gegenüber der westlichen Zivilisation einstuft, die aber den apokalyptischen Fanatismus der jihadistischen Salafisten in keiner Weise billigen. Sind wir ihnen (nicht zuletzt als religiöse Menschen) nicht verpflichtet, über ihre Glaubensmotive, ihre Traditionen und über ihr Verständnis von Gemeinschaft und Politik Bescheid zu wissen?
Die Vorlesung geht einher mit drei Exkursionen, die zu unbedingt nötigen Begegnungen mit Menschen einladen, die den Islam in Deutschland praktizieren und uns nach Nürnberg führen.
Empfohlene Literatur:
Hartmut Bobzin, Der Koran. Eine Einführung, München 1999 Adel Theodor Khoury, Der Hadith. Urkunde der islamischen Tradition Bd. I. Der Glaube, Gütersloh 2008 Adel Theodor Khoury, Mit Muslimen in Frieden leben. Friedenspotentiale des Islam, Würzburg 2002 Carl W. Ernst, Mohammed folgen. Der Islam in der modernen Welt, Göttingen 2007: Vandenhoeck & Rupprecht

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, Jordanweg 2
ab 17.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, Jordanweg 2
ab 17.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen. Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

 

Swahili für Fortgeschrittene II [SZSUFSII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Fr, 18:00 - 20:15, Jordanweg 2
ab 17.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Wer hat dem wird gegeben - Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Religion des Kapitalismus [Religion / Kapitalismus]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Wiesgickl, Paul Sörgel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Interdisziplinäres Seminar, für Anfänger nicht geeignet, als Schlüsselqualifikation geignet
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG HS A (2.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartete Teilnehmerzahl: 15 Max Teilnehmerzahl: 20 Termin: Donnerstag 16.00 Uhr -18.00 Uhr Ort: 0015. PSG Leistungsnachweis: Die Teilnehmenden erstellen über das gesamte Seminar hinweg ein Portfolio. Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung des Portfolios. Das Seminar richtet sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, jedoch eher nicht an Studienanfänger, sondern solche, die im Studium schon etwas fortgeschritten sind. Das Seminar kann als interdisziplinäres Seminar anerkannt werden.
Inhalt:
Wer hat dem wird gegeben - Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Religion des Kapitalismus. Simon Wiesgickl und Paul Sörgel
'Im Kapitalismus ist eine Religion zu erblicken, d.h. der Kapitalismus dient essentiell der Befriedigung derselben Sorgen, Qualen, Unruhen, auf die ehemals die so genannten Religionen Antwort gaben.'
Walter Benjamin
Die Debatte über Religion(en) und Kapitalismus wurde bereits seit der wirkmächtigen Thesen von Max Weber zu ‚Protestantische[r] Ethik und dem Geist des Kapitalismus’ (1904/05) in Soziologie, Religionswissenschaft und systematischer Theologie umfangreich verhandelt. Nachdem es in den letzten Jahrzehnten ruhiger geworden ist um die Wechselwirkungen von Religion und Kapitalismus sind nun in letzter Zeit einige neue Entwürfe zu Philosophie und Kulturgeschichte des Geldes, bzw. eine Poetologie des Kapitalismus erschienen. Mit der derzeit erlebten Karl-Marx Renaissance in den Geisteswissenschaften stellen sich auch für die systematische Theologie und Religionswissenschaft neue Fragen zu Ungleichheit, Kapitalismus als Religion und der Spiritualität des Geldes. Das Kapital im 21. Jahrhundert (2014), eines der meistverkauften Sachbücher des letzten Jahres hat sich das Thema, den Kapitalismus umfangreich zu erklären wieder auf die Fahnen geschrieben. Das Seminar will in grundlegende Theorien und Texte einführen und die aktuellen Debatten erschließen.
Empfohlene Literatur:
BENJAMIN, WALTER, Kapitalismus als Religion [Fragment], in: Gesammelte Schriften, Hrsg.: Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 7 Bde, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1. Auflage, 1991, Bd. VI, S. 100–103., 690–691. BOER, ROLAND, Marxist Criticism of the Bible, London/ New York 2003. DEUTSCHMANN, CHRISTOPH, Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt/M 22001. JAHRBUCH FÜR BIBLISCHE THEOLOGIE 2006, Gott und Geld, Neukirchen-Vluyn 2007. MARX, KARL, Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie, in: Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA),, Berlin/DDR, 1976-1991, ab 2003 Akademie Verlag, Berlin. PIKETTY, THOMAS, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014. RIEGER, JÖRG (HG.), Religion, theology and class. Fresh Engagements after long silence, New York 2013. VON BRAUN, CHRISTINA, Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte, Berlin 2012. WEBER, MAX, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1, Tübingen 1920, 17-206.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof