UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

 

Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Pflichtveranstaltung für das Lehramt-Erweiterungsfach "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule: alte Studienordnung); für alle Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule: neue Studienordnung) empfohlen; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 30.4.2021, 14.5.2021, 9.7.2021, 16.7.2021, 14:00 - 18:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich via E-Mail an den Dozenten: stefan.applis(at)fau.de. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Übernahme eines Referats. Studierende des Erweiterungsfachs „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule: alte Studienordnung) arbeiten dieses zusätzlich zu einer schriftlichen Hausarbeit aus.
Inhalt:
Das Seminar wird grundsätzliche Fragen der Pädagogik und Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts, wie z. B. Zugänge zur Philosophie für jüngere Schüler, behandeln, sich mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit jungen Menschen auseinandersetzen und einige methodische Grundlagen erarbeiten (Sokratisches Gespräch, Gedankenexperiment, Methoden der Dilemmadiskussion usw.). Verschiedene Methoden werden vorgeführt, gemeinsam erprobt und reflektiert. Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in Gestaltungsmöglichkeiten von Projektunterricht und in die Einsatzmöglichkeiten von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren in Fachdidaktik (alte und neue LPO1). Es kann auch als reine Fortbildung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Edelstein, Wolfgang/Oser, Fritz/Schuster, Peter (Hrsg.): Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis, Weinheim/Basel 2001
  • Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung (engl. Orig. 1984), Frankfurt/M. 1995.

  • Lind, Georg: Moral ist lehrbar. München 2002

  • Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie, Stuttgart 1999

  • Oser, Fritz/Fatke, Reinhard/Höffe, Otfried (Hrsg.): Transformation und Entwicklung. Grundlagen der Moralerziehung, Frankfurt/M. 1986

  • Piaget, Jean: Das moralische Urteil beim Kinde (franz. Orig. 1932), Frankfurt/M. 1973

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Axel Töllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.phil.fau.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/92664763368?pwd=b09HTHRmWWVpS3lGbDVuaFkzVklUZz09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Unterlagen werden in StudOn hochgeladen. Eine entsprechende Information mit Zugangsdaten wird zu Semesterbeginn über MeinCampus an alle TeilnehmerInnen verschickt.
Zoom-Zugang: https://fau.zoom.us/j/92664763368?pwd=b09HTHRmWWVpS3lGbDVuaFkzVklUZz09
Kenncode: 637246
Erste Sitzung: 15.04.2021, 14:15 Uhr

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Konzepte des Islam aus einer religionspädagogischen Perspektive. Sie behandelt die theologischen Grundlagen des Islam, legt aber besonderes Gewicht auf die religiösen Phänomene, Symbole und Orientierungsmuster von Muslimen im Alltag. Anhand mehrerer praktischer Lebensweltbezüge werden einige für die Schulpraxis wichtige Fragen erörtert. Das Ziel ist, die Lebenswelt der Muslime und die Ideenwelt des Islam näher kennenzulernen und in einem interreligiösen Dialog Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrzunehmen. Die Vorlesung (mit Übung) ist als Einführung konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse über den Islam voraus.
Empfohlene Literatur:
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)
  • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002.

  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.

  • Jaros, Karl: Der Islam: Historische Grundlagen und Glaubenslehre. 2012.

  • Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam: Eine Einführung. Reclam, 1990.

 

Examenskurs Angewandte Ethik

Dozent/in:
Sonja Pohl
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Examenskurs; für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule) empfohlen. *Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen, wenn Sie teilnehmen möchten, vor dem ersten Termin per Mail bei der Dozentin. Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2021, 22.5.2021, 26.6.2021, 24.7.2021, 10:00 - 16:00, Zoom-Meeting
jeweils Samstag
vom 24.4.2021 bis zum 24.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen, wenn Sie teilnehmen möchten, vor dem ersten Termin per Mail bei der Dozentin.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich aufgrund der didaktischen Orientierung in erster Linie an Studierende des Ergänzungsfaches „Philosophie/Ethik“ und Lehrkräfte, die sich auf die Staatsexamensprüfung vorbereiten. Studierende anderer Studiengänge sind aber ebenfalls willkommen. Der Kurs findet in vier Blöcken (jeweils samstags) statt. Die Prüfungsordnung des Lehramtsstudiengangs Ergänzungsfach „Philosophie/Ethik“ (vertieft) enthält eine Klausur mit Prüfungsinhalten aus dem Bereich „Angewandte Ethik“. Der Examenskurs, in dem schwerpunktmäßig Problemstellungen aus der Naturethik (Tier- und Umweltethik) sowie der Medizinethik (Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe) interaktiv und unter Einbeziehung didaktischer Überlegungen erarbeitet werden, soll auf diese Klausur vorbereiten. Aus gegebenem Anlass wird auch auf medizinethische Fragen im Kontext der Coronakrise eingegangen. Ergänzend zu den unten genannten Literaturempfehlungen wird im Kurs fachliches sowie didaktisches Material zur Verfügung gestellt.

Termine
24.04.2021: Ethische Konfliktfelder in der Coronakrise
22.05.2021: Ethische Fragen am Lebensende
26.06.2021: Embryonenschutz und Wissenschaftsethik
24.07.2021: Tier- und Umweltethik

Empfohlene Literatur:
Birnbacher, Dieter: Bioethik zwischen Natur und Interesse, Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 2006.
Hoerster, Norbert: Wie schutzwürdig ist der Embryo? Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2013.
Jonas, Hans: Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung, Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 1987.
Krebs, Angelika (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 1997.
Maio, Giovanni: Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin, Stuttgart: Schattauer, 2017.

 

Fachdidaktik Ethik II für Berufliche Schulen

Dozent/in:
Tugba Ülkü
Angaben:
Seminar, Nur für Studierende im Zweitfach Ethik
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 27.4.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
4.5.2021, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
18.5.2021, 15.6.2021, 29.6.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
Raum an der Beruflichen Schule 6 wird noch bekannt gegeben. Anmeldung über Beitritt zu folgendem Studionkurs bis zum 25.3.21: https://www.studon.fau.de/crs3660498_join.html

 

Freiheit und Gerechtigkeit (Philosophie 2) [Philo2]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, LAEW
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) als Modul "Philosophie 2" anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Prüfungsform: Präsenzklausur voraussichtlich am Freitag, 16. Juli.
Wer in den vergangenen Semestern die Veranstaltung „Grundlagen der Ethik (Philosophie 1)“ besucht hat, kann in dieser Vorlesung einige der dort behandelten Themen vertiefen und weitere philosophische Fragestellungen und Theorien kennenlernen. Es wird dringend empfohlen, zunächst das Modul „Philosophie 1“ zu absolvieren, bevor diese Veranstaltung belegt wird.
Inhalt:
Wie ist Willensfreiheit denkbar in einer Welt, in der alle Ereignisse unter strikten Naturgesetzen stehen? Und welche Rolle spielt diese Freiheit für uns als Personen? Auf welche individuellen und politischen Freiheiten hat in demokratischen Rechtsstaaten jedes Individuum einen Anspruch? Wie lässt sich dieser Anspruch begründen? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen individueller Freiheit und sozialer Gerechtigkeit?
Dies sind einige der Fragen, denen wir in der Vorlesung gemeinsam nachgehen. Dabei werden wir uns im ersten Teil dem Begriff der Freiheit aus der Perspektive der Philosophie des Geistes nähern, während wir uns im zweiten Teil der Vorlesung mit zentralen Fragen der Politischen Philosophie befassen.

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1) [Philo1]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Prüfungsform: Präsenzklausur voraussichtlich am Freitag, 9. Juli.
Inhalt:
Die Vorlesung dient als Einführung in zentrale Fragen und Methoden der philosophischen Ethik. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung diskutieren wir dann ausgewählte Themen aus den philosophischen Teildisziplinen Ethik, Metaethik und Handlungstheorie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „Handlung“, „Gründe“, „Wert“, „gutes Leben“ und „Moral“.

 

MAS Aristoteles über Willensschwäche (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Heinzelmann, Christian Kietzmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Wer willensschwach handelt (bzw. akratisch oder unbeherrscht, wie man in der Antike sagte), tut etwas anderes als das, was er für gut oder das beste hält. Sokrates (in Platons Dialog Protagoras) behauptet, dass solches Handeln unmöglich sei. Was wie Willensschwäche aussehe, sei in Wahrheit Handeln aus Unwissenheit. Platon (in der Politeia) meint hingegen, Handeln gegen besseres Wissen komme dann vor, wenn man uneins mit sich selbst sei. Die Seele bestehe aus Teilen und wenn diese in Unordnung seien, könne ein arationaler Teil den rationalen sozusagen überwältigen. Aristoteles entwickelt in Auseinandersetzung mit Sokrates und Platon und unter Rückgriff auf die Ergebnisse seiner handlungstheoretischen und biologischen Überlegungen eine eigene Position. Sie läuft darauf hinaus, dass es verschiedene Arten von Willensschwäche gibt und ein zentraler Fall dadurch zu erklären ist, dass die Anwendung von prinzipiell vorhandenem Wissen aus physiologischen Gründen gerade blockiert ist. Im Seminar werden wir uns die Positionen von Sokrates und Platon vergegenwärtigen, die einschlägigen Texte von Aristoteles studieren und sie mit einigen Interpretationen abgleichen, die in den letzten Jahrzehnten vorgeschlagen wurden.

 

MS John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" bzw. "Klassische Werke der Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel, Realschule) sowie für das Zweitfach "Ethik" (MA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Betriebspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Achtung: die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr s.t. und endet um 12.00 Uhr s.t.
bis zum 2.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen sowie die Bereitschaft zur Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung. Die Prüfungsleistung besteht im Verfassen einer Hausarbeit.
Inhalt:
„Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls ist eines der wichtigsten und einflussreichsten Werke des 20. Jahrhunderts zur politischen Philosophie. Bis heute beziehen sich sowohl Gegner als auch Befürworter in der Ausarbeitung ihrer eigenen Auffassungen auf die von Rawls entwickelten Begriffe und Argumente, auf seine Gerechtigkeitsgrundsätze und auf die von ihm verwendeten Rechtfertigungsmethoden. In dem Seminar werden wir ausgewählte Teile des Werks gemeinsam interpretieren und diskutieren. Mit Hilfe jüngerer Abhandlungen von Rawls zum politischen Liberalismus werden wir auch einen Einblick in die Weiterentwicklung der Theorie in den Jahrzehnten nach der Veröffentlichung seines Hauptwerks gewinnen.
Empfohlene Literatur:
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1975.

Die Abhandlungen zum politischen Liberalismus werden auf StudOn zur Verfügung gestellt.

 

MS Wittgenstein: Über Gewissheit (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Dieses Seminar ist der Lektüre von Ludwig Wittgensteins Über Gewissheit gewidmet. Über Gewissheit geht auf Notizen zurück, die Wittgenstein in seinem letzten Lebensjahr gemacht hat und die sich mit der Möglichkeit des philosophischen Skeptizismus auseinandersetzen. Wittgenstein widmet sich insbesondere der Frage, inwieweit Zweifel an der Existenz Außenwelt möglich und sinnvoll sind.
Empfohlene Literatur:
Wittgenstein, Ludwig. Über Gewissheit (Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970).

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, asynchrone Lehrveranstaltung; der Online-Kurs zählt für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel-, Realschule) als "Grundkurs Theoretische Philosophie".
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens 9.4.2021 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Prüfungsform: Klausur am 23.7. (16-18 Uhr).
Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

 

PS Einführung in die Angewandte Ethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Blockveranstaltung; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Einzeltermine am 4.6.2021, 11.6.2021, 18.6.2021, 25.6.2021, 2.7.2021, 14:15 - 18:30, Zoom-Meeting
diverse Termine, freitags
vom 23.4.2021 bis zum 2.7.2021
Vorbesprechung: Freitag, 23.4.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die Angewandte Ethik beschäftigt sich mit ethischen Problemen in diversen Sphären der gesellschaftlichen Wirklichkeit wie z.B. Medien, Medizin, Technik, Wissenschaft, die vor allem durch den technologischen Wandel bedingt zu „hotspots“ der ethischen Diskussion geworden sind. In diesem Einführungskurs soll der Schwerpunkt auf die Natur- und Tierethik gelegt werden. Vielfältige ökologische Probleme wie ein massenhafter Verzehr tierischen Fleisches führten seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einer philosophischen Kritik an traditionellen Konzepten der abendländischen Ethik. Die Natur- und Tierethik beschäftigt sich insbesondere damit, ob bzw. wie ein moralischer Eigenwert von Naturentitäten begründet werden kann. Für den Leistungsnachweis ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Übernahme eines mündlichen Referates notwendig.
Empfohlene Literatur:
Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010 (UTB) Angelika Krebs (Hg.): Naturethik. Grundlagentexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt/M 1997 (stw) Texte zur Tierethik. Herausgegeben von Ursula Wolf, Stuttgart 2008 (Reclam) Herwig Grimm/Markus Wild: Tierethik zur Einführung, Hamburg 2016 (Junius)

 

PS Einführung in die politische Philosophie (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die politische Philosophie wird gelegentlich anhand von zwei Grundfragen charakterisiert: „Wer bekommt was?“ und „Wer hat es gesagt?“ Die erste Frage betrifft die Verteilung von materiellen Gütern, Rechten und Freiheiten; die zweite fragt nach der Verteilung politischer Macht. In diesem Seminar werden wir einige klassische Antworten auf diese Frage kennenlernen.
Empfohlene Literatur:
Wolff, J., Introduction to Political Philosophy (Oxford: OUP 1996)

 

PS Medienethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik);*Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die Medienethik beschäftigt sich mit den Medien des Menschen aus dem Blickwinkel normativer Fragen und Probleme. Welche Verantwortung kommt Medienproduzenten und -nutzern gleichermaßen zu? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme haben sie und wie sind diese zu rechtfertigen? Neben den klassischen Medien wie Schrift/Buch, Zeitung und Fotografie sollen auch die zeitgenössischen digitalen Medien zur Sprache kommen. Hier ist insbesondere zu fragen, wie diese neuen Medien die Kommunikation verändert haben und welche Chancen und Risiken in dem veränderten Mediengebrauch liegen. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Übernahme eines mündlichen Referates notwendig.
Empfohlene Literatur:
Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010 (UTB) Sven Grampp: Marshall McLuhan. Eine Einführung, Konstanz 2011 (orange press) Christian Schicha: Medienethik, München2019 (UTB) Philippe Wampfler (Hg.): Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat, Stuttgart 2019 (Reclam)

 

PS Philosophie des Todes (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothee Bleisch, Konstantin Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In seinem Brief an Menoikeus schreibt Epikur: „Der Tod, das schlimmste aller Übel, geht uns nichts an.“ Diese These scheint, auf den ersten Blick, offensichtlich falsch zu sein: Wie kann der Tod uns nichts angehen, wo er uns doch augenscheinlich schadet? Möchte man aber begründen, warum sie falsch ist, stößt man auf eine Reihe von Schwierigkeiten: Ist der Tod schlecht, solange man lebt oder nachdem man bereits tot ist? Wann genau tritt das Übel des Todes auf und wie lässt sich sein Umfang bestimmen? Weshalb bedauern wir einen frühen Tod, aber nicht ein spätes Geborenwerden? In diesem Seminar werden wir einen Überblick über die zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Tod in der analytischen Philosophie gewinnen. Neben der zentralen Frage, ob der Tod schlecht für die Person, die stirbt, sein kann (und, falls ja, warum, wann und wie sehr) werden wir uns unter anderem auch mit der Natur des Todes, dem (Un-)Wert der Unsterblichkeit und allgemeineren normativen Fragen, beispielsweise danach, was in unserem wohlverstandenen Interesse liegt, auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Eine genaue Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Tutorium zur Portfolioerstellung

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof