UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

verbose

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institute for Pre- and Protohistory >>

Chair of Pre- and Protohistory

 

EK: Einführung in die jüngere Urgeschichte - Einführung in die Metallzeiten [UFG:EK]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332441.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Seminarraum der UFG 2.010
Prerequisites / Organisational information:

Am Montag, 25.4. finden die Semestereinführungsveranstaltungen in allen drei Fächern der Archäologischen Wissenschaften statt. Gehen Sie bitte dahin (es findet kein Einführungskurs in die Metallzeiten statt).

Der Einführungskurs ist Pflichtveranstaltung für alle Zweitsemester. Er bildet zusammen mit der Einführung in die Ältere Urgeschichte des ersten Studiensemesters eine Einheit. Nach Absolvierung beider Einführungen sollten Sie einen groben ersten Überblick über die Zeiträume und Themen des Faches Ur- und Frühgeschichte und wichtigsten archäologischen Funde kennen. Die Einführungen sind GOP-relevant (GOP: Grund- und Orientierungsprüfung).

Inhaltlich sind die Themen nicht schwer, allerdings handelt es sich um sehr viel und zügig unterrichtetes Fachwissen, was Sie bis zur Abschlussklausur beherrschen müssen. Daher sollten Sie sich auf eine gründliche Vor- und Nachbereitung des zu großen Teilen frontal vermittelten Stoffs einstellen. Zu Ihrer Unterstützung ist ein Tutorium eingerichtet, dessen Besuch dringend angeraten (aber nicht verpflichtend) ist.

Es lohnt sich für Ihr weiteres Studium, eine gute eigene Mitschrift anzufertigen. Diese sollte Skizzen der wichtigsten Funde und Befunde, der Tafelbilder und Chronologietabellen, ergänzt um Ihre eigenen Anmerkungen, enthalten.

 

EX: Exkursion nach Süditalien (mit Übung) [UFG:EX]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Exkursion, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die zugehörige Übung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332589.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Übung im Seminarraum UFG 2.010, Blockveranstaltung, Termine werden noch bekanntgegeben

 

HS: Das Neolithikum in Süditalien [UFG:HS]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332460.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, room tbd
Seminarraum der UFG 2.010
Prerequisites / Organisational information:
Im Hauptseminar erarbeiteten Sie vertiefend ein Thema/eine Fragestellung, die Sie nur bewältigen können, wenn Sie diverse Quellen zum Thema heranziehen und eigene Synthesen bilden (referierend und analytisch). Für ein Hauptseminar ist die bestandene GOP erforderlich. Sie sollten in der Lage sein eigenständig die wichtigsten Quellen (nicht nur Internet, sondern vor allem Fachbücher und Fachzeitschriften) zu recherchieren.

Teilnehmer:innen des Hauptseminars werden für die Auswahl der Exkursionsteilnehmer:innen bevorzugt berücksichtigt.

 

PS: Einführung in die etruskische Archäologie [UFG:PS]

Lecturer:
Martin Trefný
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332635.html) ein. Dort finden Sie auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar

 

PS: Erkennen und Bestimmen von Steinartefakten [UFG:PS]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332476.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, room tbd
Seminarraum UFG 2.010
Prerequisites / Organisational information:
Achtung: Der Kurs kann nur in Präsenz stattfinden!

Mithilfe von Proseminaren werden die Grundlagen des Faches bzw. bestimmte Themen wissenschaftlich erarbeitet. Dabei werden Kompetenzen

  • zur Recherche,

  • zur Präsentation von Fachwissen (Zusammenfassung Forschungsstand)

  • zum Schreiben von Fachtexten (Zusammenfassung Forschungsstand)

geübt.
Diese Kompetenzen bilden die grundlegenden Fähigkeiten für den Besuch

  • von Hauptseminaren,

  • beim Verfassen von BA und MA-Arbeiten sowie für

  • die Arbeit im Berufsleben.

Es lohnt sich daher, durch den Besuch von (möglichst vielen) Proseminaren diese Fähigkeiten gut zu trainieren.

Das im SoSe 2022 angebotene Proseminar gehört in eine Reihe von Proseminaren zur Erschließung wichtiger Befund- und Fundkomplexe. Als Themen der nächsten Semester stehen „prähistorische Stelen“ und „Bernsteinartefakte“ auf dem Programm.

Die in diesem Semester angebotene Zeichenübung von Prof. Th. Uthmeier stellt eine sehr gute Ergänzung zum hier angebotenen Proseminar dar.

 

UE: Bodendenkmalpflege in Bayern. Grundlagen, Ziele und Arbeitsweise [UFG:UE]

Lecturer:
Christoph Lobinger
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4338510.html). Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Fri
Blockveranstaltung, Termine werden noch bekanntgegeben, Seminarraum UFG 2.010

 

UE: Fotografieren in der Archäologie - von der Kamera zum 3D-Modell [UFG:UE]

Lecturers:
Carsten Mischka, Marcel Weiß
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4332717.html).
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
rechen:werkstatt der Archäologien

 

UE: PraehistoTalk [UFG:PraehistoTalk]

Lecturers:
Marcel Weiß, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4332733.html). Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Dates:
Wed, 9:00 - 10:00, room tbd
Seminarraum UFG 2.010
Prerequisites / Organisational information:
Flüssiges Lesen und Verstehen von Fachtexten auf Englisch wird vorausgesetzt.



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof