UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Die lateinische Fabel im 14. Jahrhundert

Die Fabel gehört zu den beständigsten Textsorten der europäischen, ja der Weltkultur. Als Mittel zur moralischen Belehrung und als elementare Einführung in die lateinische Sprache konnte sie jahrhundertelang ihre Vorrangstellung behaupten. Das bedeutet aber nicht, daß sie keinem Wandel unterzogen wurde. Ganz im Gegenteil zeigt die Überlieferung etwa im 14. Jahrhundert, wie die Fabel je nach Anwendungskontext (Schulraum; Kirche; Hof) Umformungen unterzogen wurde. Letzteres betrifft die Kommentierung (Allegorisierung) und den Bestand an Texten (Aufnahme von außereuropäischen Stoffen; Aufnahme von Motiven volkskundlichen Ursprungs), aber auch die Typologie der Textträger, welche die Fabel überliefern (Arbeits- und Luxusexemplare; bebilderte und nicht bebilderte; volkssprachliche und lateinische Textfassungen, einzeln oder kombiniert). Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei den Allegorisierungsprozessen der Fabeln gewidmet. Das Projekt umfaßte die Edition einer größeren Fabelsammlung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, die 'Fabule mistice declarate et proverbiate' - das heißt 'Fabeln, die allegorisch gedeutet werden und mit zusammenfassenden Sprüchen versehen sind' - des norditalienischen Predigers Bono Stoppani.
Project manager:
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari

Duration: 1.1.2000 - 31.12.2001

Sponsored by:
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Förderungsprofessur)


Institution: Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof