UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Sciences >> Department of Physics >> Physics Insitute >>

Physics Education (Prof. Dr. Meyn)

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Lecturer:
Jan-Peter Meyn
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h, online
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting

 

Demonstrationsübungen (DDP-2U) [DDP-2U]

Lecturers:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 11:00 - 12:30, R 00.569, Zoom-Meeting
Wed, 16:15 - 17:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Thu, 12:15 - 13:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 6

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 10.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 2.035, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 5
Contents:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Mittel- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 10.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 2.035, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 5
Contents:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Mittel- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Hauptseminar, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis zum 10.09.2020 über StudOn, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite
Dates:
Thu, 11:00 - 12:30, 2.035, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 5
Contents:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Haupt- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 3 [DDP-2U]

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:30 - 14:00, 2.035, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Contents:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 1 [DDP-2U]

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 2.035, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Contents:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 2 [DDP-2U]

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 2.035, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Contents:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Einführung in die Didaktik der Physik (DDP-1) [DDP-1]

Lecturer:
Jan-Peter Meyn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, online, Anmeldung über StudOn
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, R 00.569, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE 5
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Evaluation des Unterrichts für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Gymnasium

Lecturer:
Jan-Peter Meyn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, online, Anmeldung über StudOn
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, R 00.569, Zoom-Meeting

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 11:15 - 12:45, Livestream auf FAU-Videoportal, Zoom-Meeting
Thu, 9:45 - 11:15, Livestream auf FAU-Videoportal, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.
Vorlesung und Übungen finden online statt. Bitte melden Sie sich in folgendem StudOn-Kurs an: https://www.studon.fau.de/crs3293848_join.html
Contents:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Recommended literature:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Experimente im Physikunterricht (DDP-2) Kurs 1 [DDP-2]

Lecturer:
Jan-Peter Meyn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 6
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Experimente im Physikunterricht (DDP-2) Kurs 2 [DDP-2]

Lecturer:
Jan-Peter Meyn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, online, Anmeldung über StudOn
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 6
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [GDP-61]

Lecturers:
Angela Fösel, Matthias Ludwig
Details:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Fachdidaktische Exkursion im Januar 2021 (11.-15.01.2021) zu Stationen im Raum Erlangen-Nürnberg; mit Begleitseminar
Dates:
Zoom-Meeting und Erkundung (in Einzelarbeit!) von aus Sicht der Geschichte der Naturwissenschaft relevanten Stationen im Raum Erlangen-Nürnberg; Anmeldung per StudOn bis 10.09.2020
Fields of study:
WF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik
Lehramtsstudierende haben Vorrang gegenüber BSc/MSc Physik/Materialphysik
Contents:
Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.

Liste möglicher Themen:

  • Luftfahrt und Flugphysik

  • Leonardo da Vinci - Vorbild Natur

  • Vom Lesestein zum Mikroskop

  • Ortung und Navigation in der Schiffahrt

  • Historische Musikinstrumente

  • Zeitmessung

  • Geodäsie

  • Schwarze Kunst: Drucken

  • Energie und Mobilität - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Vor Ort wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines "Museums der Naturwissenschaft und Technik" in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor.

Liste möglicher Themen:

  • Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht

  • Modellbildung im Physikunterricht

  • Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulklassen

Unter der Leitung der Didaktik der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat.

Lernziele:

Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte

  • entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht

  • lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen

  • erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher

  • können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte

  • lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen

Recommended literature:
[1] Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 - 162
[2] Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001
[3] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekannt gegeben.

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht Gruppe 2 (DDP-1) [DDP-1]

Lecturers:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, online, Anmeldung über StudOn
Dates:
Wed, 9:15 - 10:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht Gruppe 1 (DDP-1) [DDP-1]

Lecturers:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, online, Anmeldung über StudOn
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Lecturer:
Jürgen Hößl
Details:
Praktikum, 5 cred.h, certificate, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung bis 30.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Fields of study:
PF LaP-SE ab 3
PF BPT-BA-Phy ab 1
Contents:
Das physikalische Praktikum I wendet sich an LAFN-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört haben. Ziele des Praktikums sind eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Recommended literature:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

 
 
Tue
Fri
Tue
Fri
13:30 - 17:30
9:00 - 15:00
13:00 - 18:30
8:30 - 13:00
2.035
2.035
2.031
2.031
  Hößl, J. 
 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Lecturer:
Jürgen Hößl
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 4,5, verbindliche Anmeldung bis 30.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Dates:
Tue, 13:30 - 17:30, 2.035
Fri, 9:00 - 15:00, 2.035
Tue, 13:00 - 18:30, 2.031
Fri, 8:30 - 13:00, 2.031
Fields of study:
PF LaP-SE ab 3
Contents:
Dieses Praktikum wendet sich an Studierende, die Physik im Rahmen der Fächergruppe LA Mittelschule gewählt haben. Abgesehen von einer durch die kürzere Dauer bedingten Reduzierung der Praktikumsaufgaben, gilt für dieses Praktikum dasselbe wie für das physikalische Praktikum I für LAFN.

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Lecturer:
Günter Zwicknagel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Klausur am 14.02.2020 im Hörsaal 2.031
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Prerequisites / Organisational information:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS
Contents:
1. Situation vor Etablierung der Quantenphysik am Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh.
(a) Errungenschaften und offene Fragen der klassischen Physik
(b) Neue Befunde zur Licht-Materie-Wechselwirkung, Welleneigenschaften des Elektrons

2. Quantennatur des Lichts
(a) Wellencharakter des Lichts, Beugung und Interferenz am Einfach- und Mehrfachspalt
(b) Teilchencharakter des Lichts:

  • Fotoeffekt, Photonhypothese, Energie und Impuls des Photons, Compton-Effekt

(c) Strahlung des schwarzen Körpers:

  • Experimentelle Befunde und Erklärungsversuche im Rahmen der klassischen Physik

  • Wellen/Moden im Hohlraum als Ensemble von harmonischen Oszillatoren

  • Quantenhypothese und Plancksches Strahlungsgesetz

3. Materiewellen
(a) Welleneigenschaften des Elektrons
(b) Materiewellen, De Broglie Wellenlänge, Interferenz von Atomen/Molekülen (z.B. C60)
(c) Interferenzexperimente mit einzelnen Quantenobjekten (Elektronen, Photonen):

  • Doppelspaltexperimente, Welle-Teilchen Dualismus, stochastische Messergebnisse

  • Strahlteiler und Interferometer

(d) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wellenfunktionen
(e) Messungen an Quantenobjekten, Veränderung des Zustandes durch Messung
(f) Unbestimmtheitsrelation, Konsequenzen für gebundene Zustände

4. Quantennatur der Atome, quantenhafte Energieaufnahme/-abgabe
(a) Linienspektren, Röntgenspektren, Franck-Hertz Versuch
(b) Existenz diskreter Energiezustände der Atome, Bohrsches Atommodell

5. Schrödingergleichung
(a) Wellengleichungen in der klassischen Physik
(b) Wellengleichung für Materiewellen: Zeitabhängige Schrödingergleichung
(c) Freies Teilchen, Wellenpakete
(d) Stationäre Schrödingergleichung
(e) Zustände/Eigenfunktionen eindimensionaler Systeme:

  • Gebundene Zustände: Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, endlich tiefer Topf

  • Streuzustände

  • Reflexion und Transmission an Potentialstufen/-barrieren, Resonanzen, Tunneleffekt

(f) Harmonischer Oszillator (1D)
(g) 3D-Potentialtöpfe, 3D harmonischer Oszillator
(h) Wellenfunktionen, Orbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV-U]

Lecturer:
Günter Zwicknagel
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Fri, 15:30 - 16:15, 2.031
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft), Teilmodul von (DDP-40) [Staatsexamenskurs Physikdidaktik]

Lecturer:
Thomas Häckel
Details:
Übung, 2 cred.h, Information zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Dates:
every 2. week Mon, 13:15 - 16:30, U1.029, Zoom-Meeting
starting 9.11.2020

 

Staatsexamenskurs Fachwissenschaft Physik LA nicht-vertieft (DDP-40) - Teilmodul von DDP-40 (DDP-40) [DDP-40]

Lecturer:
Maximilian Eichhorn
Details:
Seminar, 2 cred.h, Anmeldung über StudOn bis zum 12.10.2020
Dates:
Wed, 13:45 - 15:15, 2.040, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Lecturer:
Thilo Michel
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig. Weitere Informationen zur Vorlesung unter: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3319553
Dates:
Thu, 11:30 - 14:00, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Contents:
1. Die chemische Bindung (kovalente Bindung, das Molekülion H2+, das Molekül H2, ionische Bindung)
2. Molekülstruktur (Valenz-Bindungs-Methode, Molekülorbitale, Elektronegativität)
3. Molekülspektren (Energieniveaus und Spektren von Schwingungen und Rotationen zweiatomiger Moleküle, Spektren bei Übergängen von Elektronen)
4. Bindungen und Strukturen im Festkörper (amorphe Festkörper, Ionenkristalle, Kristalle mit kovalenten Bindungen, Van-der-Waals Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, metallische Bindung, Bravais-Gitter, Kristallstrukturen, Atomradien, Defekte)
5. Spezifische Wärme von Festkörpern (Boltzmann-, Bose-Einstein-, Fermi-Dirac-Verteilung, spezifische Wärme, Theorie von Debye, Fermi-Energie)
6. Bändermodell (Valenz- und Leitungsband, Leiter, Halbleiter, Isolatoren, ohmsches Gesetz, pn-Übergang, Anwendungen)
7. Kernphysik (Aufbau von Atomkernen, Nuklide, Bindungsenergie, Kernmodelle, Weizsäcker-Massenformel, Schalenmodell, Kernpotential, Zerfallsgesetz, Alpha-, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, natürliche Zerfallsreihen, C14-Methode, Kernspaltung, Kernfusion)
8.Teilchenphysik (Leptonen, Quarks, Austauschteilchen, Feynman-Diagramme, elektromagnetische Wechselwirkung, schwache Wechselwirkung, starke Wechselwirkung, Farbladung, Mesonen, Baryonen, Erhaltungssätze und Quantenzahlen)

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik, Teilmodul von [DDP-50]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einladungslink zum studon Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2972141_join.html
Prerequisites / Organisational information:
für Studierende ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen
Contents:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert
Recommended literature:
wird besprochen

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Prerequisites / Organisational information:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 
 
Thu16:00 - 18:00HF  Schmeidl, Th. 
 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Unterlagen im Studon-Kurs: https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2020w.Lecture.41194702
Fields of study:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Unterlagen sind im Studon-Kurs für die Vorlesung EPNV1 zu finden. Anmeldung bei der Vorlesung notwendig.
https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2020w.Lecture.41194702

 

Übungen zur Struktur der Materie 2, LANV (SMNV-2) [ÜStruktMat]

Lecturers:
Thilo Michel, Tutoren
Details:
Übung, 2 cred.h, weitere Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3319555
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Grundschule [UntAnalysGS]

Lecturer:
Sandra Hanke
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, 2.040, Zoom-Meeting

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Mittelschule [UntAnalysHS]

Lecturer:
Sandra Hanke
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Information zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, 2.040, Zoom-Meeting

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Realschule [UntAnalysRS]

Lecturer:
Sandra Hanke
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, 2.040, Zoom-Meeting

 

Vorlesungs-Videoaufzeichnung Physikdidaktik

Lecturer:
Angela Fösel
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 14:15 - 18:00, HE
Wed, 12:00 - 16:00, HE
single appointment on 12.10.2020, single appointment on 14.10.2020, single appointment on 19.10.2020, single appointment on 21.10.2020, 14:00 - 18:00, HG
Videoaufzeichnung für DDP-2
to 27.1.2021



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof