UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure (AnaPhys_MT)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Fundamentals of Anatomy and Physiology)
(Prüfungsordnungsmodul: Anatomie und Physiologie für Nichtmediziner)

Modulverantwortliche/r: Assistenten
Lehrende: Clemens Forster


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Grundlagen der Anatomie & Physiologie für Nichtmediziner
    • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure, Teil Vegetative Physiologie (SS 2016)
      (Vorlesung, Clemens Forster et al., Di, 14:15 - 15:45, Hörsaal Physiologie 1; ab 19.4.2016)
    • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure, Teil 2 (WS 2015/2016)
      (Vorlesung, Clemens Forster et al., Di, 14:15 - 15:45, H Anatomie)
  • Clinical Applications of Optical Technologies and Associated Fundamentals of Anatomy

    In the master's program this lecture can be used as replacement for "Grundlagen der Anatomie & Physiologie für Nichtmediziner" for international students.

    • Clinical Applications of Optical Technologies and Associated Fundamentals of Anatomy (SS 2016 - optional)
      (Vorlesung, 4 SWS, Michael Eichhorn, Di, 12:30 - 14:00, Anatomie II, Rondell; Do, 8:30 - 10:00, AOT-Kursraum)

Inhalt:

  • Wissensvermittlung zu Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
  • Wissensvermittlung von wichtigen medizinischen Fachbegriffen

  • Wissensvermittlung von relevanten und häufigen Krankheitsbildern

  • Wissensvermittlung von relevanten Methoden beim biologischen und technischen Sehen

  • Diskussion von Methoden und Theorieansätzen, um relevante medizinische Fragestellungen erkennen zu können

  • Kritische Betrachtung von den wichtigsten bildgebenden Verfahren in wichtigen Krankheitsbildern

  • Darstellung der Organisationsstrukturen von diagnostischen Prozessen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verstehen die wichtigsten und häufigsten medizinische Fachbegriffe

  • sind vertraut mit den Grundlagen der Anatomie und der Physiologie

  • kennen wichtige Krankheitsbilder

  • verstehen und erklären medizinische Fragestellungen in der Diagnostik und Therapie anhand von Beispielen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | Grundcurriculum für alle Studienrichtungen | M1 Medizinische Vertiefung | M1 Pflichtmodule bei nichtkonsekutivem Studium | Anatomie und Physiologie für Nichtmediziner)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure (Prüfungsnummer: 28001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
In der Klausur werden die Inhalte beider Vorlesungssemester abgefragt.

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Clemens Forster
Termin: 19.02.2016, 10:00 Uhr, Ort: gr.HS Med
Termin: 29.07.2016, 10:00 Uhr, Ort: gr.HSMed
Termin: 07.04.2017, 09:00 Uhr, Ort: Hörsaal Anatomie (Universitätsstr. 19)
Termin: 11.08.2017, 09:00 Uhr, Ort: gr.HSMed

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof