UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (DSR)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Wireless Sensors and Identification Systems)
(Prüfungsordnungsmodul: M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (MEL))

Modulverantwortliche/r: Martin Vossiek
Lehrende: Martin Vossiek


Start semester: SS 2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (SS 2015)


Inhalt:

Für Fahrzeuge, für mobile autonome Systeme, für die Robotik, Automatisierungs- / Produktionstechnik und Logistik aber auch für die Medizin- und Gebäudetechnik und für Cyber-physische Systeme sind die Themen drahtlose Sensoren, Radar, RFID und Funkortung essentiell.
Die Veranstaltung vermittelt physikalische Grundlagen sowie Kenntnisse über wichtige Komponenten, Verfahren und Systemkonzepte sowie über Auswerteprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von funkbasierten Sensor- und Identifikationssystemen. Im Vordergrund stehen in der Vorlesung Funksensoren, Radar-, RFID- und lokale Funkortungssystem Als Anwendungsgebiete werden Kraftfahrzeug-Radare, Verkehrs- und Flugsicherungssysteme, mobile Informationssysteme sowie die Robotik und die industrielle Automatisierungstechnik behandelt.
Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:

  • Grundlagen der Funk- und Radartechnik

  • CW-Radar

  • Puls-Radar

  • Radaranwendungen

  • Drahtlose Sensoren / Telemetrie

  • RFID

  • Funkortung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Anwendung von drahtlosen Sensoren, Radar- und RFID-Systemen;

  • können die Grundkomponenten und Aufbaukonzepte, die Systemtheorie, Auswerteprinzipien, Signalverarbeitungsalgorithmen und Anwendungsmöglichkeiten erläutern, anwenden und diskutieren;

  • können die physikalischen Möglichkeiten und Fehlermechanismen einschätzen und in der Praxis überprüfen;

  • sind in der Lage, Systemabschätzungen vorzunehmen und die Einsetzbarkeit von drahtlosen Sensoren, Radar- und RFID-Systemen zu bewerten sowie eigenständig Anwendungen und Systemkonzepte auszuarbeiten und zu gestalten.

Literatur:

„Sensors for Ranging and Imaging“, Graham Brooker, Scitech Publishing Inc., 2009
„Radar mit realer und synthetischer Apertur“, H. Klausing, W. Holpp, Oldenbourg, 1999
„Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung“ Albrecht K. Ludloff, 2008
“RFID at ultra and super high frequencies: theory and application” Dominique Paret, John Wiley & Sons, 2009.
„RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC“, Klaus Finkenzeller, Carl Hanser Verlag, 6. Auflage 2012.

Organisatorisches:

Hinweis: Diese LV ist die Nachfolgeveranstaltung von "Wellenausbreitung und Fernerkundung".


Weitere Informationen:

Keywords: Radar, RFID, Sensoren, Umweltschutz, Satelliten
www: http://www.lhft.e-technik.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Studienrichtung Medizinelektronik | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (MEL))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (Prüfungsnummer: 611243)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Martin Vossiek

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof