UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Ambient Assisted Living (AAL) (AAL)2.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Ökonomie und Innovation)

Modulverantwortliche/r: Oliver Schöffski

Start semester: WS 2013/2014Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 5 Std.Eigenstudium: 70 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • StudOn-Kurs zum Thema Ambient Assisted Living (AAL) mit obligatorischer Teilnahme am Symposium am Semesterende.


Inhalt:

Inhaltlich ist die Veranstaltung in fünf Lehrtexte gegliedert, die folgende Themen adressieren:
1. Definition und Abgrenzung von AAL: Einführende Informationen zu AAL • Abgrenzung von AAL zu Ambient Intelligence, Domotik, Smart Home, Personal Health & Telemonitoring • Status Quo AAL in Deutschland
2. AAL-Systeme am Körper: Vitalparameter-Sensorik • Sturz- und Bewegungserkennung • Positionsbestimmung • Kommunikationssysteme
3. AAL-Systeme in der häuslichen Umgebung: Vorstellung klassischer Hausnotrufsysteme und Erweiterungen mit innovativen AAL-Lösungen • Praxisbeispiel: SOPHIA
4. Finanzierung und Geschäftsmodelle von AAL-Anwendungen: Potenziale und Herausforderungen von AAL-Geschäftssystemen • Innovative Geschäftsmodelle • Erlös- und Finanzierungsmöglichkeiten von AAL-Geschäftssystemen
5. Diffusionshemmnisse innovativer AAL-Anwendungen: Diffusionstheorie und Diffusionshemmnisse • Diffusionshemmnisse von AAL-Technologien • Strategien im Umgang mit Diffusionshemmnissen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden
• erhalten ein vertieftes Verständnis über das Themenfeld AAL und sind in der Lage Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu benachbarten Disziplinen zu benennen
• vertiefen diese Kenntnisse anhand konkreter Beispiele von AAL-Systemen und können reflektiert Herausforderungen bei der Konzeption von AAL-Anwendungen benennen
• lernen den ersten und zweiten Gesundheitsmarkt als Arenen innovativer AAL-Anwendungen kennen und sind in der Lage Erlös- und Vergütungsformen zu benennen und kritisch zu diskutieren
• können Potenziale und Herausforderungen von tragfähigen AAL-Geschäftssystemen skizzieren
• werden in die Grundlagen der Diffusionstheorie eingeführt und können Diffusionshemmnisse von AAL-Anwendungen benennen sowie Strategien im Umgang mit Diffusions-hemmnissen erarbeiten
Da die Veranstaltung als Selbststudium konzipiert ist, steht eigen-verantwortliches selbstständiges Arbeiten im Fokus.

Literatur:

Lehrtexte via StudOn verfügbar. Themenspezifische Literatur wird zu den einzelnen Lehreinheiten genannt.


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs798065.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | Grundcurriculum für alle Studienrichtungen | M4 Medizintechnische Kernkompetenzen | Ökonomie und Innovation)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Ökonomie und Innovation (Prüfungsnummer: 74103)
Studienleistung, Studienleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Online MC-Fragen und Teilnahme am Symposium.

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Oliver Schöffski

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof