UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Evaluationen (Grundlagen) (Präsenzveranstaltung) (EvalGL)2.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Ökonomie und Innovation)

Modulverantwortliche/r: Oliver Schöffski
Lehrende: Oliver Schöffski


Start semester: WS 2013/2014Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Die Mittel im Gesundheitswesen sind begrenzt, die Bedürfnisse dagegen unbegrenzt. Daher ist es erforderlich eine rationale Verteilung der knappen Mittel vorzunehmen. Aus diesem Grund werden(gesundheitsökonomische) Evaluationen durchgeführt, die sehr komplex sind und neben wirtschaftswissenschaftlichen auch juristische, medizinische und ethische Probleme beinhalten, die in diesem Modul thematisiert werden. Weiterhin werden in diesem Modul die Kostenträger im Gesundheitswesen sowie auf der Leistungserbringerseite die pharmazeutische Industrie und Arzneimittel thematisiert [z. B. Preisbildung bei Arzneimitteln, Handelsstufen (Industrie, Großhandel, Apotheken), Zulassungshürden].

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verstehen den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen

  • lernen verschiedene Möglichkeiten der Berechnung von Kosten und Nutzen medizinischer Maßnahmen kennen und verstehen wie man Kosten und Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen zueinander in Beziehung setzen kann

  • setzen sich mit den aktuellen Diskussionen zu dieser Thematik auseinander

  • können die verschiedenen Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen vergleichen sowie die damit verbundenen Konzepte, insbesondere das QALY-Konzept einordnen

  • können das Design einer gesundheitsökonomischen Studie skizzieren

  • verstehen die Grundprinzipien gesundheitsökonomischer Evaluationen und können diese wiedergeben

Literatur:

Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl., Berlin u. a., 2007.
Lampert, H. / Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl., Berlin u. a., 2007.
Schöffski, O. / Fricke, F. U. / Guminski, W. (Hrsg.): Pharmabetriebslehre, 2. Aufl., Berlin u. a., 2008. Sozialgesetzbuch.


Weitere Informationen:

www: http://www.gm.wiso.uni-erlangen.de/index.php?id=189

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | Grundcurriculum für alle Studienrichtungen | M4 Medizintechnische Kernkompetenzen | Ökonomie und Innovation)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Ökonomie und Innovation (Prüfungsnummer: 74103)
Studienleistung, Studienleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
60-minütige Klausur in Nürnberg.

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Oliver Schöffski

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof