UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Echtzeitsysteme (EZS)

Lecturer
Dr.-Ing. Peter Ulbrich

Details
Vorlesung
2 cred.h, benoteter certificate, ECTS studies, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 14:15 - 15:45, H4 (außer Thu 29.11.2018); single appointment on 29.11.2018 14:15 - 15:54, H5

Fields of study
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-BV 5

Prerequisites / Organisational information
Die Veranstaltung ist inhaltlich weitgehend in sich abgeschlossen und für alle Studierenden der genannten Studienfächern mit einer Begeisterungsfähigkeit für praktische, systemnahe Informatik geeignet. Unabhängig davon sind grundlegenden Betriebssystemkenntnissen, systemnaher Programmierung von eingebetteten Systemen und ein gewisses Durchhaltevermögen äußerst hilfreich.

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben sind entsprechend grundlegenden Programmierkenntnissen in C und/oder C++ notwendig. Hierfür ausreichend ist eine der folgenden Grundlagenveranstaltungen: Systemprogrammierung I/II, Softwaresysteme I, Systemnahe Programmierung in C beziehungsweise äquivalenter Veranstaltungen. Eine erfolgreiche Teilnahme ist für Nebenfächler auch auf der Basis der Grundlagen der Informatik (Programmiersprache: Java) möglich. Hierfür ist die Bereitschaft der eigenständigen (veranstaltungsbegleitenden) Aneignung grundlegender C/C++ Kenntnisse jedoch zwingend erforderlich. Entsprechende Unterlagen und Literaturempfehlungen werden von uns gerne bereitgestellt.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools (https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/documentation/faq.de.html) beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Contents
Durch die Kopplung an die Realzeit, sind Echtzeitsysteme per Definition in die (reale) Umwelt eingebettet. Hier dienen sie typischerweise der Steuerung und Regelung von physikalischen Prozessen, wie beispielsweise dem Airbag eines Fahrzeugs.

Die Entwicklung eines Echtzeitsystems schliesst typischerweise Experten aus verschiedenen Bereichen mit ein. Die Veranstaltung nähert sich der Thematik zwar aus der Sicht der Informatik, ist jedoch grundsätzlich interdisziplinär ausgelegt und richtet sich sowohl an Studierende der Informatik als auch an diejenigen anderer Studiengänge mit einem anwenungsorientierten Bezug wie beispielsweise Mechatronik, Elektrotechnik, I&K, CE, Maschinenbau und Medizintechnik (siehe Vorraussetzungen).

Entsprechend weit spannt sich auch das Themengebiet Echtzeitsysteme auf. Abhängig von der Betrachtungsebene spricht man allgemein von eingebetteten Systemen oder, um den regelungstechnischen Anteil hervorzuheben, von Cyber-Physical Systems. Die Veranstaltung Echtzeitsysteme nimmt hierbei den Standpunkt der Systemsoftware (Echtzeitbetriebssystem) ein und erlaubt dadurch einen querschneidenden Einblick in die gesamte Welt der Echtzeitsystementwicklung. Die Vorlesung vermittelt dabei die notwendigen Grundkenntnisse, Techniken und Mechanismen für die Entwicklung von Echtzeit(betriebs)systemen und schafft damit eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten.

Ziel der Veranstaltung ist neben einem fundierten theoretischen Überblick auch die tiefgehende Vermittlung von praktischem Wissen und Fähigkeiten, welche als Basis für eine erfolgreiche industrielle bzw. wissenschaftliche Anwendung dienen können.

Recommended literature
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Additional information
Keywords: Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme
Expected participants: 90, Maximale Teilnehmerzahl: 100
www: https://www4.cs.fau.de/Lehre/

Assigned lectures
UE: Erweiterte Übungen zu Echtzeitsysteme
Lecturers: Florian Schmaus, M. Sc., Peter Wägemann, M. Sc., Simon Schuster, M. Sc.
Time and place: n.V.; comments on time and place: Veranstaltung findet zusammen "Übungen zu Echtzeitssysteme" statt.
UE: Rechnerübungen zu Echtzeitsysteme
Lecturer: Dr.-Ing. Peter Ulbrich
UE: Übungen zu Echtzeitsysteme
Lecturers: Florian Schmaus, M. Sc., Peter Wägemann, M. Sc., Simon Schuster, M. Sc.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2018/2019:
Betriebssysteme und Echtzeitsysteme - V+EÜ (BS+EZS-VEU)
Betriebssysteme und Echtzeitsysteme - V+Ü (BS+EZS-VU)
Echtzeitsysteme-V+EÜ (EZS-VEU)
Echtzeitsysteme-V+Ü (EZS-VU)

Department: Chair of Computer Science 4 (Distributed Systems and Operating Systems)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof