UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Umweltbioverfahrenstechnik ohne Praktikum (UBVT)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Environmental Process Engineering)
(Prüfungsordnungsmodul: Umweltbioverfahrenstechnik)

Modulverantwortliche/r: Roman Breiter
Lehrende: Roman Breiter


Start semester: SS 2014Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch und Englisch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Vorlesung:
Grundlagen der Biologie und Chemie

Übung:
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus.

Seminar:
Das Seminar setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus.

Inhalt:

Vorlesung:

  • Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte

  • Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5

  • Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer

  • Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB

  • C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper

  • N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation

  • P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren

  • Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB

  • Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen

  • Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung

  • Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen

  • Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Übung:

  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Seminar:

  • Vertiefung von Inhalten der Vorlesung durch Wiederholung und weiteren Aufbau von Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

Vorlesung:

  • Schadstoffbelastungen von Wässern

  • Natürliche Prozesse

  • Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung

  • Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser

  • Grundwassersanierung

  • Grenzen biologischer Verfahren

  • Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

Übung:

  • Auffrischung von Grundlagen

Seminar:

  • Vertiefung der Grundlagen

Literatur:

Vorlesung:

  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung

  • Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

Übung:

  • Ausführliche Tafelanschrift

  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Seminar:

  • Ausführliche Tafelanschrift

  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Organisatorisches:

Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden in Parallelveranstaltungen in Deutsch und (bei Bedarf!) auch in Englisch angeboten.
WICHTIG: Der erste Termin für die Übungen in Deutsch und in Englisch wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn erwünscht.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Life Science Engineering (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | 1.-5. Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodule | Umweltbioverfahrenstechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Umweltbioverfahrenstechnik (Prüfungsnummer: 51601)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Roman Breiter

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof