UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Werkstoffkunde (MB) (WK)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Material Science)
(Prüfungsordnungsmodul: Werkstoffkunde)

Modulverantwortliche/r: Dietmar Drummer
Lehrende: Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel


Start semester: WS 2013/2014Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 180 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse aus der Chemie und Physik, insbesondere Mechanik

Inhalt:

  • Wissensvermittlung zu Grundlagen der Werkstoffkunde
  • Werkstofftechnik, Werkstoffanwendungen, Werkstoffauswahl, Normung und Bezeichnung

  • Metallurgie, Kunststofftechnik, Keramik, Verbundwerkstoffe

Lernziele und Kompetenzen:

  • Einführung der kristallinen Werkstoffe, der Polymere, der Gläser und der Keramiken.
  • Erlernen von Zustandsdiagrammen mit besonderer Betonung des Eisen-Kohlen-Stoff-Zustandsdiagrammes.

  • Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen metallischen Werkstoffgruppen wie Stahl, Gusseisen, Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium, Titan) und Superlegierungen behandelt. Es erfolgt eine Untergliederung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen und Anwendung.

  • Im Bereich der Kunststoffe werden neben den wichtigsten Polymerisationsverfahren die StukturEigenschaftsbeziehungen von armorphen und teilkristallinen Polymeren und deren Einfluss auf das mechanische Verhalten erläutert. Das Verformungsverhalten von Polymerwerkstoffen wird anhand von Modellen und molekularen Verformungsmechanismen für die verschiedenen Zustandsbereiche beschrieben, wobei auch auf heterogene Werkstoffe wie Faserverbunde eingegangen wird. Außerdem wird ein Überblick über den Abbau und die Alterung von Kunststoffen gegeben.


Weitere Informationen:

Keywords: Kunststoffe, Metalle, Glas, Keramik

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Maschinenbau (Bachelor of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Werkstoffkunde)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Werkstoffkunde (Prüfungsnummer: 46001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 180, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Drummer/Höppel/Roosen/Rosiwal
Termin: 18.02.2014, 13:30 Uhr, Ort: H 11
Termin: 22.07.2014, 15:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 10.02.2015, 16:00 Uhr, Ort: H 12
Termin: 28.07.2015, 10:15 Uhr, Ort: s. Aushang

Praktikum Werkstoffprüfung (Prüfungsnummer: 46002)
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet

Erstablegung: SS 2014
1. Prüfer: Robert F. Singer

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof