UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (WZM MS)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Machine Tools as a Mechatronic System)
(Prüfungsordnungsmodul: Technische Wahlmodule)

Modulverantwortliche/r: Siegfried Russwurm
Lehrende: Siegfried Russwurm


Start semester: WS 2017/2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 35 Std.Eigenstudium: 40 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System
      (Vorlesung, 2 SWS, Siegfried Russwurm, Wed, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau, (außer Wed 18.10.2017, Wed 25.10.2017, Wed 15.11.2017, Wed 29.11.2017, Wed 13.12.2017, Wed 20.12.2017, Wed 24.1.2018, Wed 7.2.2018); single appointment on 6.12.2017, 14:00 - 18:00, 01.150-128; starting 8.11.2017; Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt. Einzeltermin am 6.12.2017 im Seminarraum 01.150-128 in der Cauerstraße 11. Einzeltermin am 17.1.2018 voraussichtlich Exkursion zu Siemens Frauenauracher Str. 80. Prüfung findet im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit am Mittwoch, den 31.01.2018 um 14:30 Uhr in den Hörsälen HA und HH in der Staudtstraße 5, 91054 Erlangen statt. Mögliche Termin- und Ortsänderungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.)

Inhalt:

  • Bedeutung der Mechatronik im Werkzeugmaschinenbau
  • Grundlegende Begrifflichkeiten mit Bezug auf den Werkzeugmaschinenbau zu den Themen Mechanik, Elektrotechnik und Software

  • Analyse, Modellierung und Regelung von Werkzeugmaschinen

  • CNC-Steuerungstechnik für die Werkzeugmaschine

  • Parallelkinematik-Maschinen

  • Evolution der Drehmaschinen

  • Vertikale und horizontale IT-Integration

Lernziele und Kompetenzen:

Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein folgende Themen zu bearbeiten:

  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine

  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik

  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung

  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik

  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition

  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen

  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation

  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

Organisatorisches:

Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Ing. Maximilian Landgraf


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Maschinenbau (Bachelor of Science): ab 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Maschinenbau (Bachelor of Science) | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (Prüfungsnummer: 52701)

(englischer Titel: Machine Tools as a Mechatronic System)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Siegfried Russwurm

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof