UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

LitG2: Russland-Bilder in der deutschsprachigen Literatur (LitG 2)10 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Literaturgeschichte II: Neuere deutsche Literatur)

Modulverantwortliche/r: Dirk Niefanger
Lehrende: Alexander Engel


Startsemester: SS 2013Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 180 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Es ist das Proseminar sowie aus jeder Vorlesungsgruppe jeweils eine Vorlesung zu belegen.

  • Vorlesung: Literaturgeschichte der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts
    • AM LitG 2 VL: Sturm und Drang, Klassik, Romantik
      (Vorlesung, 2 SWS, Caroline Welsh, Mo, 12:00 - 14:00, KH 1.019; ab 22.4.2013)
    • AM LitG2 VL: Vom Biedermeier zum Naturalismus
      (Vorlesung, 2 SWS, Gunnar Och, Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.019)
    • AM LitG2 (Nbg) VL: 19. Jahrhundert
      (Vorlesung, 2 SWS, Harald Neumeyer, Mi, 14:00 - 15:30, 1.042; ab 24.4.2013)
  • Vorlesung: Literaturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
    • AM LitG2 VL: Große Romane der Moderne
      (Vorlesung, Dirk Niefanger, Mi, 18:00 - 20:00, Gr. Hörsaal)
    • AM LitG2 VL (Nbg): Große Romane der Moderne
      (Vorlesung, Dirk Niefanger, Do, 9:45 - 11:15, 1.132; Nürnberg, Regensburger Str. Aula, ehem. EWF)
    • AM LitG2: Vorlesung 20. Jahrhundert
      (Vorlesung, Dirk Kretzschmar, Fr, 14:00 - 16:00, Gr. Hörsaal)
  • Proseminar: Literaturgeschichte neuere und neueste deutsche Literatur
    • AM LitG2 PS: Russland-Bilder in der deutschsprachigen Literatur
      (Proseminar, 2 SWS, Alexander Engel, Mi, 16:15 - 17:45, TSG HS B (2.019); Einzeltermine am 13.7.2013, 12:00 - 14:00, B 301; 24.7.2013, 16:15 - 17:45, TSG HS B (2.019))

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang BA Germanistik: Basismodule Med 1 und NdL 1
b) für das Lehramt (vertieft studiert): Basismodule Med 1 und NdL 1
c) für das Lehramt (nicht vertieft studiert): Basismodul NdL 1
d) für weitere Studiengänge: Basismodule Med 1 und NdL 1
(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Literaturgeschichte II: Neuere deutsche Literatur)

Inhalt:

  • Vermittlung eines literaturgeschichtlichen Überblicks von der Goethezeit bis heute,
  • Einführung in die Analyse neuerer und neuester Texte,

  • Darstellung kulturgeschichtlicher und interdisziplinärer Zugänge.

Die beiden Vorlesungen (V)

  • zeigen einen kulturhistorischen und interdisziplinären Umgang mit neuen und zeitgenössischen Texten,

  • und liefern einen Überblick über die Literaturgeschichte von der Goethezeit bis heute.

Das Proseminar (PS)

  • erprobt an einzelnen deutlich abgegrenzten Textgruppen die Analyse neuerer und zeitgenössischer Literatur,

  • erarbeitet eingehend kultur- und medienhistorische Kontexte,

  • beschäftigt sich mit zeitgenössischen Textausgaben und

  • unterschiedlichen Medien vom Reisebericht bis zum Hörbuch und digitaler Literatur.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Literaturgeschichte II: Neuere deutsche Literatur)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • werden mit den grundlegenden Problemen der Analyse neuerer und neuester Dichtung und ihrer Medien vertraut gemacht,

  • erhalten einen Überblick über die Literaturgechichte von der Goethezeit bis heute,

  • vertiefen Kompetenzen im historisch spezifischen Medienumgang

  • und werden mit literaturkritischen Fragestellungen bekannt gemacht.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Literaturgeschichte II: Neuere deutsche Literatur)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 4. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Basismodule, Aufbaumodule, Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Aufbaumodule | Literaturgeschichte II: Neuere deutsche Literatur)
  2. Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 4. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflichtbereich | Literaturgeschichte II: Neuere deutsche Literatur)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "067#72#H", "Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)", "Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)", "Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)", "Indogermanistik und Indoiranistik (Bachelor of Arts (2 Fächer))" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Literaturgeschichte II, Russland-Bilder in der deutschsprachigen Literatur
Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014
1. Prüfer: Alexander Engel

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof