UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang (LE KFZ)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Power electronics in vehicles and electric powertrains)
(Prüfungsordnungsmodul: Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebstrang)

Modulverantwortliche/r: Martin März
Lehrende: Martin März


Start semester: WS 2017/2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang
      (Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Martin März, Mon, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal; Thu, 14:15 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal; Montag Vorlesung; Donnerstag V/Ü 1/1 #Vorlesung 2 SWS: Montags 10:15 - 11:45 Uhr #Vorlesung + Übung (je 1 SWS): Donnerstags: 14:15 - 15:45 Uhr #Termin am Do, 09.11.2017 entfällt)

Inhalt:

  • Elektronik für Fahrzeuge mit konventionellem Bordnetz (12/24 V)
  • Fahrzeugspezifische Anforderungen

  • Hybride und rein elektrische Antriebsstrangtopologien

  • Leistungselektronische Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen (Ladegeräte, Umrichter, Spannungswandler); Beschreibung der Schaltungskonzepte, Schaltungsauslegung, Antriebsstrangsimulation

  • Aufbau- und Entwärmungstechniken für Leistungselektronik in Fahrzeugen

  • Zuverlässigkeits- und Lebensdaueraspekte

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

Anwenden
  • beschreiben die Anforderungen an Leistungselektronik für Kraftfahrzeuge
  • erklären die wichtigsten Bauelemente, Grundschaltungen sowie Aufbau- und Entwärmungstechniken

Analysieren
  • diskutieren die mit elektrifizierten Antriebssträngen (Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge) verbundenen Zielsetzungen und Basiskonzepte sowie die Grundlagen der dazu erforderlichen leistungselektronischen Systeme

Literatur:

Begleitendes Vorlesungsskript


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Masterprüfung | Studienrichtung Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Vertiefungsmodule Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebstrang)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Masterprüfung | Studienrichtung Leistungselektronik | Vertiefungsmodule Leistungselektronik | Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebstrang)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Masterprüfung | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebstrang)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebstrang (Prüfungsnummer: 68701)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Martin März
Termin: 12.02.2018, 10:00 Uhr, Ort: Waebersaal am Fraunhofer-IISB
Termin: 24.09.2018, 10:00 Uhr, Ort: Waeber-Saal am Fraunhofer IISB
Termin: 16.02.2019, 10:00 Uhr, Ort: Waebersaal am Fraunhofer-IISB
Termin: 07.10.2019, 09:30 Uhr, Ort: Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof