UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Praktikum Regelungstechnik II (PR RT II)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Laboratory on Control System Design II)
(Prüfungsordnungsmodul: Hauptseminar und Laborpraktikum Automatisierungstechnik)

Modulverantwortliche/r: Joachim Deutscher
Lehrende: Xiaoying Bai, Jakob Gabriel


Start semester: WS 2017/2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Praktikum Regelungstechnik II
      (Praktikum, 3 SWS, Xiaoying Bai et al., Zeit n.V., 00.267; Zeit: n.V. - Die Vorbesprechung findet im Seminarraum 00.099/Erdgeschoss, Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen-Tennenlohe, Lehrstuhl für Regelungstechnik, statt.; Preliminary meeting: 19.10.2017, 13:00 - 14:00 Uhr, 00.099)

Empfohlene Voraussetzungen:

Für die Bearbeitung des Versuchs zu dem ereignisdiskreten System (Aufzug) wird die Vorlesung "Ereignisdiskrete Systeme" und im Fall des Versuchs zu dem nichtlinearen System (Verladebrücke) wird die Vorlesung "Regelung nichtlinearer Systeme" und das "Praktikum Regelungstechnik I" empfohlen.

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Regelungstechnik A (Grundlagen) (WS 2016/2017)
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) (WS 2016/2017)


Inhalt:

Gegenstand des Praktikums ist die eigenständige Bearbeitung von Steuerungs- und Regelungsaufgaben durch die Studierenden. Diese Aufgaben umfassen sowohl die Modellbildung als auch die Realisierung geeigneter Steuerungs- und Regelungsverfahren in Simulationen und am realen System. Zur Auswahl steht entweder ein ereignisdiskretes System (Aufzug) oder ein nichtlineares System (Verladebrücke).

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • eigenständig das durch einen Versuchsaufbau gegebene dynamische System modellieren und anschließend analysieren.

  • selbständig die geeigneten Steuerungs- und Regelungsmethoden zur Lösung der vorgegebenen regelungstechnischen Aufgabenstellung auswählen.

  • eigenständig entwickelte Steuerungen und Regelungen an einem Versuchsaufbau implementieren und untersuchen.

  • Software-Werkzeuge zur Modellierung, Simulation und zum Reglerentwurf anwenden.

Organisatorisches:

Findet nur im Wintersemester statt.
Anmeldung über StudOn ab Ende der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters.
Teilnehmer, die einen benoteten Schein wünschen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann 5 ECTS.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Masterprüfung | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Hauptseminar und Laborpraktikum Automatisierungstechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Praktikum Regelungstechnik II (Prüfungsnummer: 343279)
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
  • erfolgreiche Bearbeitung des gewählten Versuchs
  • Dokumentation der Versuchsergebnisse

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Günter Roppenecker

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof