UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik (Med HF)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Medical Applications of RF and Microwave Technology)
(Prüfungsordnungsmodul: Wahlmodule)

Modulverantwortliche/r: Martin Vossiek
Lehrende: Martin Vossiek, Lorenz-Peter Schmidt


Start semester: WS 2012/2013Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik
      (Vorlesung, 2 SWS, Martin Vossiek et al., Mon, 16:15 - 17:45, HF-Technik: BZ 6.18; Erster Termin: Mo. 15.10.2012 Vorlesung ab 14:15 statt Übung!)
    • Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik Übung
      (Übung, 2 SWS, Fabian Kirsch et al., Mon, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18, HF-Technik 6.30; single appointment on 29.10.2012, 16:00 - 17:30, HF-Technik 6.30; Erster Termin: Mo. 15.10.2012 Vorlesung ab 14:15 statt Übung!)

Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

HF-Schaltungen und Systeme (SS 2012)
Hochfrequenztechnik (WS 2011/2012)


Inhalt:

Inhalt von Vorlesung und Übung
1. Einführung
2. Grundlagen der Wellenausbreitung in biologischem Gewebe
3. HF-Antennen und -Sonden
4. Hyperthermie / Diathermie, Hochfrequenzablation
5. Strahlentherapie
6. Drahtlose Sensorik in der Medizin
7. Magnetresonanztomographie
8. Mikrowellentomographie- und UWB-Radar-Abbildungssysteme
9. RFID in der Medizin

Die Hochfrequenztechnik gewinnt im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie stetig an Bedeutung. Die Lehrveranstaltung behandelt moderne medizintechnische Anwendungen mit dem Fokus auf hochfrequenztechnischen Komponenten und Systeme in medizintechnischen Geräten. Zunächst werden die Wechselwirkung und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in biologischen Geweben und die notwendigen Antennen und Sonden zur Einkopplung und Wellendetektion beschrieben. Darauf aufbauend werden zunächst therapeutische Verfahren wie die Hyperthermie / Diathermie, die Hochfrequenzablation und die Strahlentherapie behandelt und danach die diagnostischen Abbildungsverfahren wie etwa die Magnetresonanztomographie oder die Mikrowellentomographie. Themen wie die Drahtlose Sensorik und RFID runden die Inhalte ab. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der die Studierenden durch Übungen, angeleitete Literaturrecherchen, und Praxisprojekte die Inhalte der Vorlesung vertiefen.

Organisatorisches:

Voraussetzungen: Vorlesung "Passive Bauelemente" und "Hochfrequenztechnik"
Aktueller Aushang (http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/aktuell/medhf_vorlesung_aushang_ws1213.pdf)
Begrenzte Teilnehmeranzahl wegen Rechnerübungen. Anmeldung ab Oktober über StudOn! (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs565459_join.html)
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs565459_join.html


Weitere Informationen:

Keywords: Medizintechnik, Kernspin, Magnetresonanz, MRI, RFID, Strahlentherapie
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/lehre/aushang/medhf_vorlesung_aushang_ws1213.pdf

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtungs-übergreifende Module | Wahlmodule)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur MedHF
Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
weitere Erläuterungen:
Bei geringer Teilnehmerzahl kann die Prüfung auch mündlich ddurchgeführt werden.

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013
1. Prüfer: Martin Vossiek

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof