UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik (EAM-Sem-Antriebe)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier, Dr.-Ing. Lothar Sack, Dipl.-Ing. Sven Kellner, Dipl.-Ing. Markus Seilmeier, Dipl.-Ing. Martin Lechler, Dipl.-Ing. Alexander Appel, Dipl.-Ing. Katharina Beer, Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger, Dipl.-Ing. (FH) Yaqiong Liu

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Anmeldung nur über StudOn
Ort: A 2.16
Vorbesprechung: 24.10.2011, 17:00 - 18:00 Uhr, Raum A 2.28

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF EEI-BA-EDU ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-BA-AUT 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-MA-AUT 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-MA-EuA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-MA-LE 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF ET-BA ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung nur über StudOn
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs252587_join.html

Inhalt
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag über ein Thema seiner Wahl. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen, die zusammen mit den Vortragsfolien zwei Tage vor dem ersten Vortragstermin beim jeweiligen Betreuer abzugeben ist. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Strategien der Pulsweitenmodulation
Betreuer: Dipl.-Ing. Katharina Beer
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

Funktionsweise eines dreiphasigen Gleichrichters mit rückspeisenden IGBTs und PWM-Technik
Betreuer: Dipl.-Ing. Katharina Beer

Frequenztransformationen und ihre Anwendung in der elektrischen Antriebstechnik
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

Untersuchung des Gleichtaktverhaltens von elektrischen Antrieben
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger

Topologien elektrischer Antriebe in Straßenfahrzeugen
Betreuer: Dipl.-Ing. Sven Kellner
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

Topologien für dreiphasige Schaltnetzteile mit variabler Ausgangspannung
Betreuer: Dipl.-Ing. Sven Kellner
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

Methoden zur Eisenverlustmodellierung in Permanenterregten Synchronmaschinen im Hinblick auf regelungstechnische Anwendungen
Betreuer: Dipl.-Ing. Markus Seilmeier

Modellierung und Regelung einer dreiphasigen PM Synchronmaschine mit trapezförmiger induzierter Spannung
Betreuer: Dipl.-Ing. Markus Seilmeier

State of Charge Estimation
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Appel
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

Resonante Gate Treiber
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Appel
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

Stromrichtertopologien in der elektrischen Antriebstechnik
Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Lechler

Geberlose Drehzahlregelung der Asynchronmaschine
Betreuer: Dipl.-Ing.(FH) Yaqiong Liu
Dieses Thema ist auch für Bachelor-Studierende geeignet

MRAS (Model Reference Adaptive System) für die Drehzahlidentifikation
Betreuer: Dipl.-Ing.(FH) Yaqiong Liu

Berührungslose Energieübertragung
Betreuer: Dr.-Ing. Lothar Sack

Schutzmaßnahmen für Leistungshalbleiter in Antriebsumrichtern
Betreuer: Dr.-Ing. Lothar Sack

Feldorientierte Regelung einer elektrisch erregten Synchronmaschine
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Rambetius

Der Z-Source Umrichter und seine Weiterentwicklungen
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Rambetius

ECTS-Informations:

Title: Seminar Electrical Drives

Credits: 2,5

Prerequisites: Lecture Basics of Electrical Drives

Contents:
Descriptions of the lecture-training-course
The lectures of the training-course should treat special themes of electrical drives. The participants of the course should have basic knowledge of elektrical drives. Each student has to prepare independently a subject of electrical drives. He will be assisted by a collaborator of the institute.
The lecture should take half an hour. The target group of the lecture should be the students of the course. After termination of the lecture the student members of the course should dicuss open questions of the lecture. At the end of the course the valuations of the lectures are discussed with the student member of the training-course.

At the present the following topics are offered:

Pulsewidth Modulation Strategies

Frequency transformation and their use in electrical drive engineering

Drive Train Topologies in Electric Propulsed Vehicles

Resonant Gate Drives

Investigation of the common mode behaviour of electrical drives

Topologies for Switching Power Supplies with Variable Output Voltages

Current converter topologies in electrical drives

Sensorless Control of Induction Motor Drives

MRAS (Model Reference Adaptive System) for Speed Estimation

Field orientated Control of an electrically excited Synchronous Motor

The Z-Source-Inverter and its further development

Non-contact-energy transmission

Protection of power electronic devices in drive converters

Empfohlene Literatur
Literatur zum Einstieg in das Thema wird vom jeweiligen Betreuer ausgegeben

ECTS-Informationen:
Title:
Seminar Electrical Drives

Credits: 2,5

Prerequisites
Lecture Basics of Electrical Drives

Literature
Literature to start into the topic of the talk is obtained from the tutor

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.eam.eei.uni-erlangen.de/lehre/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2011/2012:
Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik (EAM-Sem-Antriebe)

Institution: Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof