UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Ereignisdiskrete Systeme (DES)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Ereignisdiskrete Systeme)

Modulverantwortliche/r: Thomas Moor
Lehrende: Thomas Moor


Start semester: SS 2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Regelungstechnik A (Grundlagen) (WS 2012/2013)
Einführung in die Regelungstechnik (WS 2012/2013)


Inhalt:

Ereignisdiskrete dynamische Systeme sind dadurch charakterisiert, dass relevante Signale einen diskreten (endlichen) Wertebereich aufweisen. Ein typisches Anwendungsgebiet ist die Automatisierung von Fertigungsabläufen, etwa mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung. Weitere Beispiele ereignisdiskreter Systeme sind digitale Schaltungen (Gatter, Flip-Flop, usw.) sowie Computer Soft- und Hardware. Selbstverständlich kann für ereignisdiskrete Systeme der Kanon Regelungstheoretscher Fragestellungen formuliert werden, mit dem letztendlichen Ziel einen ereignisdiskreten Regler zu entwerfen, so dass zusammen mit einer gegebenen ereignisdiskreten Regelstrecke eine ebenso gegebene Spezifikation erfüllt wird. In der Vorlesung wird dazu von der Modellbildung, über das Formulieren geeigneter Spezifikationen, bis hin zum eigentlichen Entwurfsverfahren eine Auswahl moderner Ansätze vorgestellt. Dabei soll auch auf die konzeptionellen Parallelen zur kontinuierlichen Regelungstheorie eingegangen werden. Aufgrund der unterschiedlichen mathematischen Struktur der jeweiligen Signalräume sind jedoch in der praktischen Umsetzung regelungstheoretischer Methoden andere Wege zu beschreiten. Diese sollen in der Vorlesung ausführlich behandelt werden.

Literatur:

Cassandras, C.G., Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999

Organisatorisches:

Findet nur im SS statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Ereignisdiskrete Systeme)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung und Übung Ereignisdiskrete Systeme_ (Prüfungsnummer: 24301)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014
1. Prüfer: Thomas Moor
Termin: 09.10.2013, 11:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 02.04.2014
Termin: 12.09.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 10 TechF
Termin: 08.04.2015

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof