UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Technische Schwingungslehre (2V+2Ü) (TSL)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Mechanical Vibrations (2L+2E))
(Prüfungsordnungsmodul: Technische Schwingungslehre)

Modulverantwortliche/r: Kai Willner
Lehrende: Kai Willner, Martin Jerschl


Start semester: SS 2013Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 30 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Kenntnisse aus dem Modul Dynamik starrer Körper

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Dynamik starrer Körper (3V+2Ü+2T) (WS 2012/2013)


Inhalt:

Charkterisierung von Schwingungen

Mechanische und mathematische Grundlagen

  • Bewegungsgleichungen

  • Darstellung im Zustandsraum

Allgemeine Lösung zeitinvarianter Systeme

  • Anfangswertproblem

  • Fundamentalmatrix

  • Eigenwertaufgabe

Freie Schwingungen

  • Eigenwerte und Wurzelortskurven

  • Zeitverhalten und Phasenportraits

  • Stabilität

Erzwungene Schwingungen

  • Sprung- und Impulserregung

  • harmonische und periodische Erregung

  • Resonanz und Tilgung

Parametererregte Schwingungen

  • Periodisch zeitinvariante Systeme

Experimentelle Modalanalyse

  • Bestimmung der Übertragungsfunktionen

  • Bestimmung der modalen Parameter

  • Bestimmung der Eigenmoden

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit der grundlegeneden Darstellung und Charakterisierung von Schwingungssystemen;

  • sind vertraut über die Darstellung im Zustandsraum;

  • können lineare, diskrete Systeme charakterisieren und die Eigenfrequenzen und Eigenformen bestimmen;

  • können die Lösung für lineare, diskrete Systeme bei typischen Erregungen bestimmen;

  • haben einen Einblick in das Verhalten parametererregter Systeme;

  • haben einen Einblick in die Grundlagen und die Anwendung der experimentellen Modalanalyse

Literatur:

Magnus, Popp: Schwingungen, Stuttgart:Teubner 2005


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Technische Schwingungslehre)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Technische Schwingungslehre (Prüfungsnummer: 71901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Kai Willner
Termin: 24.09.2013, 14:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 19.03.2014, 11:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 16.09.2014, 10:45 Uhr
Termin: 23.03.2015, 14:00 Uhr, Ort: K 1 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof