UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (SEF)12.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Statics, Elastostatics and Strength of Materials)
(Prüfungsordnungsmodul: Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre)

Modulverantwortliche/r: Paul Steinmann
Lehrende: Paul Steinmann, Simone Hürner


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 165 Std.Eigenstudium: 210 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Statik (WS 2015/2016)
      (Vorlesung, 2 SWS, Paul Steinmann, Di, 12:15 - 13:45, H9)
    • Übungen zur Statik (WS 2015/2016)
      (Übung, 2 SWS, Simone Hürner, Mo, 18:15 - 19:45, H9; ab 19.10.2015)
    • Tutorium zur Statik (WS 2015/2016 - optional)
      (Tutorium, 2 SWS, Simone Hürner, Do, 18:15 - 19:45, H9, (außer Do 3.12.2015); Einzeltermin am 3.12.2015, 18:00 - 19:30, HH)
    • Elastostatik und Festigkeitslehre (SS 2016)
      (Vorlesung, 3 SWS, Paul Steinmann, Mo, 12:15 - 13:45, H9; Di, 10:15 - 11:45, H9)
    • Übungen zur Elastostatik und Festigkeitslehre (SS 2016)
      (Übung, 2 SWS, Simone Hürner, Di, 16:15 - 17:45, H7)
    • Tutorium zur Elastostatik und Festigkeitslehre (SS 2016)
      (Tutorium, 2 SWS, Simone Hürner et al., Di, 18:15 - 19:45, H7)

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Inhalt:

Statik (Wintersemester)

  • Kraft- und Momentenbegriff; Axiome der Statik

  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit/Potential

Elastostatik und Festigkeitslehre (Sommersemester)

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • Zug/Druck-, Biege-, Torsions- und Querschubbeanspruchung schlanker Balken

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Elastische Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Axiomen der Statik und

  • können Lager-, Gelenk- und Zwischenreaktionen ebener und räumlicher Tragwerke bestimmen;

  • erhalten mit den Grundlagen der linearen Thermo-Elastizität (verallgemeinertes Hooke'sches Stoffgesetz) die Befähigung, die Beanspruchung und Deformation in Tragwerken zu ermitteln;

  • beherrschen die Berechnung der Flächenmomente 1. und 2. Ordnung und

  • sind befähigt, die Deformationen und Beanspruchungen räumlicher Tragwerke mittels Energiemethoden der Elastostatik (Castigliano/Menabrea) zu bestimmen;

  • können über Festigkeitshypothesen den Festigkeitsnachweis unter Einbeziehung von Stabilitätskriterien erbringen.

Literatur:

  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 1, Berlin:Springer, 2006
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 2, Berlin:Springer, 2007

Bemerkung:

Die erfolgreiche Belegung dieses Moduls erfüllt im Studiengang Technomathematik beide Grundmodule des Technischen Anwendungsfachs


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Technisches Anwendungsfach (TAF) | NF Solid Mechanics and Dynamics | Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Technomathematik (Bachelor of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (Prüfungsnummer: 45801)

(englischer Titel: Statics, Elastostatics and Strength of Materials)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 180, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Paul Steinmann
Termin: 24.03.2016, 14:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 30.09.2016, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 06.04.2017, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 29.09.2017, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof