UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (MT) (BRT_D_MT)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Bioreaction and Bioprocess Engineering (MT))
(Prüfungsordnungsmodul: Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik für CBI)

Modulverantwortliche/r: Rainer Buchholz
Lehrende: Rainer Buchholz, Assistenten


Start semester: WS 2013/2014Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 60 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik
  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:

Vorlesung:

  • Reaktionskinetische Grundlagen (mikroheterogene Katalyse, Enzymreaktionen, Enzym- und Substrathemmung

  • Wachstumskinetik

  • biotechnische Produktionsprozesse (Batch-Kultur, Konti-Kultur, Produktbildung)

  • klassische Verfahren (fermentierte Lebensmittel, Aminosäuren, Polysaccharide, Antibiotika)

  • moderne Verfahren (GVO, Proteinsynthese, Immobilisierung)

  • Bilanzierung

  • Modellierung (Modellparameter, Kohlenstoffbilanz, Elementarbilanzen)

  • Stoffübergang (Modelle: Zweifilm-Theorie, Penetrations-Theorie)

  • Reaktormodelle

  • Verweilzeitverhalten

  • Reaktoren in der Biotechnik (Anwendung von Blasensäulen, Schlaufenreaktoren, Rührkessel)

  • Rühren und Begasen (Rührorgane, Leistungsbedarf, Mischcharakteristik, Blasenbildung, Koaleszenz)

  • Rheologie von Fermentationslösungen

  • Maßstabsübertragung

  • Sterilisation

  • Fermenterausstattung (Mess- und Regeltechnik)

Übung:

  • Erklärung der gängigsten Messgeräte für Bioprozesse.

  • Berechnung von Leitparametern aus den Messergebnissen, inklusive Gasbilanz.

  • Anwendung des 2-Film-Modells.

Erklärung realer Beispielprozesse aus der Industrie.

Lernziele und Kompetenzen:

Vorlesung:

  • Anwendung der Reaktionskinetik auf biologische Prozesse

  • Verstehen der Herstellungsverfahren von biologischen Produkten

  • Auslegung von Bioreaktoren unter Berücksichtigung des Stoffübergangs und des Mischverhaltens

Übung:

  • Verständnis für vollständige Bioprozesse von der Vorbereitung, über die Fermentation bis zur Aufarbeitung.

  • Verständnis der prozessbegleitenden Analytik zur Überwachung und Qualifizierung des Bioprozesses.

Literatur:

Der Download der Skripten erfolgt über StudOn.

Organisatorisches:

  • Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.


Weitere Informationen:

Keywords: Bioverfahrenstechnik, Bioprozesstechnik, Bioprocess Engineering
www: http://www.bvt.cbi.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik für CBI)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Medizintechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik für CBI (Prüfungsnummer: 20811)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Rainer Buchholz

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof