UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Schaltnetzteile (V-SNT)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Switching Power Supplies)
(Prüfungsordnungsmodul: Schaltnetzteile)

Modulverantwortliche/r: Thomas Dürbaum
Lehrende: Thomas Dürbaum


Start semester: WS 2013/2014Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

In dieser Vorlesung werden die Grundprinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die verschiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Die Übung vermittelt Methoden zur Berechnung der grundlegenden Schaltnetzteilfamilien, zur Ermittlung von Schaltverlusten, zum Design von Entlastungsnetzwerken sowie ein erstes Konzept zur regelungstechnischen Beschreibung von Netzteilen mit PWM- Regelung.

Lernziele und Kompetenzen:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

  • Basistopologien und der Betriebsarten zu beurteilen,

  • verschiedene Topologien und ihre Betriebsarten im Hinblick auf eine gegebene Spezifikationen vergleichend zu bewerten und das geeignete Netzteil zu konzipieren,

  • die Funktionsweise PWM-geregelter Topologien zu erklären, die zugehörigen Kennwerte zu berechnen sowie deren Auswirkungen auf geforderte Produktspezifikationen zu beurteilen,

  • die Notwendigkeit von Netztrennung sowie mögliche Maßnahmen zur Erlangung derselben zu verstehen,

  • Transformatoren im Hinblick auf geforderte Isolationsanforderungen zu wählen,

  • grundlegende netztrennende Topologien zu dimensionieren und gemäß Anwendungsfall zu konstruieren,

  • Schaltverluste sowie deren Reduzierung mit Hilfe von Entlastungsnetzwerken zu bewerten,

  • verlustarme leistungselektronische Schaltungen zu entwickeln,

  • regelungstechnische Beschreibung PWM-getakteter Konverter im kontinuierlichen Betrieb mittels der Methode des ,In-Circuit-Averaging' zu analysieren,

  • Frequenzkennlinien in Abhängigkeit von Arbeitspunkten für den Reglerentwurf zu erstellen.

Literatur:

  • Begleitende Arbeitsblätter
  • Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag

Organisatorisches:

Vorlesung Leistungselektronik


Weitere Informationen:

www: http://www.emf.eei.uni-erlangen.de/Lehre/schaltnetzteile/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft | Schaltnetzteile)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schaltnetzteile_ (Prüfungsnummer: 66701)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Thomas Dürbaum

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof