UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Internationale und transnationale Menschenrechtspolitik (MK MR 3)

Lecturer
PD Dr. Michael Krennerich

Details
Masterseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
Master, Sprache Deutsch, Mastermodul Pol MR (Anmeldung per E-mail: Silvia.Kroenig@fau.de)
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, KH 0.024; single appointment on 19.1.2016 12:15 - 13:45, KH 1.011

Prerequisites / Organisational information
Gemeinsam mit der Vorlesung von Heiner Bielefeldt „International Human Rights Protection“ bildet das Masterseminar das Modul „Menschenrechte und Menschenrechtspolitik“ im Rahmen des Masterprogramms Politikwissenschaft. Alternativ kann (in Kombination mit der Vorlesung) das Masterseminar „Das Diskriminierungsverbot im internationalen Recht“ von Heiner Bielefeldt gewählt werden.

Contents
Was ist Menschenrechtspolitik und vom wem wird sie in welcher Weise betrieben? Wie stellt sich Menschenrechtspolitik auf der großen Bühne der Vereinten Nationen dar? Wie sieht die Menschenrechts(außen)politik der Europäischen Union sowie ausgesuchter Staaten (Deutschland, USA etc.) aus und inwiefern bettet sie sich in das Gesamtgefüge der jeweiligen außenpolitischen Interessen ein? Auf diese und viele weitere Fragen geht das Masterseminar ein. Es fächert dabei das breite Spektrum an bilateralen und multilateralen Maßnahmen der internationalen Menschenrechtspolitik auf – von Zwangsmaßnahmen und Sanktionen, über öffentliche Kritik, Dialoge und stille Diplomatie, bis hin zu Anreizen, Beratungen und Fördermaßnahmen – und untersucht deren Anwendungs- und Erfolgsbedingungen anhand konkreter Länderbeispiele (abhängig von den Absprachen mit den Studierenden z.B. Cuba, Argentinien, Südafrika, Ägypten, Türkei, Belarus, Russland, Aserbaidschan, Myanmar, China oder andere Staaten). Große Bedeutung wird dabei auch transnationalen Menschenrechtsbewegungen beigemessen. Wie sehr beeinflussen diese den Diskurs und das Handeln der Staaten, der Staatengemeinschaft und internationaler Menschenrechtsgremien, und inwieweit bewirken sie Veränderungen vor Ort? Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der universelle Geltungsanspruch der Menschenrechte immer wieder bestritten wird und menschenrechtsverletzende Staaten Gegenstrategien entwickelt haben, um menschenrechtliche Kritik aus dem In- und Ausland abzuwehren und zu unterbinden.
Das Masterseminar bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den übrigen Studierenden und dem Dozenten Themen und Forschungsfelder nicht nur für Hausarbeiten, sondern auch für etwaige, spätere Masterarbeiten zu erschließen.

ECTS information:
Title:
International and transnational human rights politics

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2015/2016:
Menschenrechte (AM6b)

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof