UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Globalisierung und Religion (Globalisierung/Religion)

Lecturer
Prof. Dr. Christian Meyer

Details
Seminar
2 cred.h
nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Mon 10:00 - 12:00, Jordanweg 2

Contents
Globalisierung ist in aller Munde. Nachdem Globalisierung lange überwiegend als ökonomisches oder politisches Phänomen thematisiert worden ist, hat es in den letzten Jahren nicht zuletzt über die Themen „Migration“ und „Fundamentalismus“ (z.B. Pfingstbewegung, Islamismus) auch den Bereich der Religionsforschung erreicht.
Allerdings bleibt das Konzept von Globalisierung stets diffus: Impliziert Globalisierung vor allem „McDonaldisierung“ (G. Ritzer), im Sinne eines notwendigen Trends zur effizienz-rationalisierenden Homogenisierung bis hin zur Einebnung aller Gegensätze und Vielfalt? Oder muß gerade im kulturellen Bereich stets mit lokalen Reaktionen gerechnet werden, die Aneignung in verschiedenem Maß erst ermöglichen – im Sinne von R. Robertsons Stichwort „Glocalization“? Was bedeutet dies nun für Religion oder die Religionen in ihrem Verhältnis zu Staat und Gesellschaft einerseits und in ihrem Verhältnis in einem „globalen religiösen Markt“ untereinander?
Obwohl es beobachtbare Trends zur Angleichung von Institutionen und Inhalten gibt, ergibt sich kein einheitliches Muster von „Globalisierung“ durch „ global flows“.
In Bezug auf Religion lassen sich darum verschiedene Varianten des Themas verfolgen. Als Fragekomplexe ergeben sich besonders die Themen:
  • Globalisierung, Migration und Religion

  • Globale religiöse Bewegungen (Mission, moderne Fundamentalismen) und

  • Globale Flows: Konzeptioneller Austausch und gegenseitige Einflüsse von Religionsformen und -verständnis

Die verschiedenen Ansätze zum Thema wollen wir darum in diesem Seminar anhand von Lektüre einschlägiger Texte behandeln. Für schwierige Texte werden Leitfragen zur Lektüre und Diskussion bereitgestellt. Referate sind gegebenenfalls in Absprache möglich.

Recommended literature
Als Orientierung zum Thema lohnt sich ein Blick in die folgenden Einführungen und Sammelbände:
  • Bayly, Christopher: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914 , Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2006

  • Beyer, Peter: Religions in Global Society , Routledge, 2006

  • Beyer, Peter: Religion in the Context of Globalization , London u.a.: Routledge, 2013

  • Beyer, Peter (Hg.): Religion im Prozeß der Globalisierung , Würzburg, Ergon, 2001

  • Beyer, Peter und Lori G. Beaman (Hg.): Religion, Globalization, and Culture , Leiden: Brill, 2007

  • Juergensmeyer, Mark (Hg.): Global Religions. An Introduction , New York: Oxford Univ. Press, 2003

  • Juergensmeyer, Mark (Hg.): Religion in Global Civil Society , New York u.a.: Oxford Univ. Press, 2005

  • Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen , München: C.H.Beck, 2003 (5. Aufl. 2012)

Additional information
Expected participants: 16, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Religionswissenschaft

Department: Chair of Religious Studies and Theology of Christian Mission
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof