UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  PS Wissenschaftsskeptizismus und Wissenschaftsbeeinflussung (theoretisch: 54201)

Lecturer
Dr. Michael Jungert

Details
Proseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Time and place: single appointment on 17.10.2019 14:00 - 16:00, PSG A 301; block seminar 16.3.2020-18.3.2020 Mon, Tue, Wed 10:00 - 18:00, 00.14 PSG
Preliminary meeting: 17.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, room PSG A 301

Prerequisites / Organisational information
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden.

Das Seminar beinhaltet die (kostenlose) Teilnahme an einer internationalen Konferenz (‚Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding‘, 26.-27. März 2020 an der FAU), bei der aktuelle Forschungsdiskussionen zu den Themen des Seminars im Mittelpunkt stehen.

Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung am 17.10. werden die Themen für die Präsentation vergeben.

Contents
Wissenschaft findet nicht im „luftleeren Raum“ statt, sondern steht in enger Verbindung mit Akteuren und Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Aus diesen Verbindungen ergeben sich zahlreiche Fragen, die das Vertrauen in die Wissenschaft, die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse und die Freiheit und Beinflussbarkeit von Wissenschaft betreffen. Viele dieser Fragen werden gegenwärtig in der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie intensiv diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, wie auf der Grundlage solcher Forschungsdiskurse fundierte Antworten auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftskritik gegeben werden können.

Das Seminar bietet einen Überblick über diese aktuellen Fragen und verknüpft diesen Überblick mit dem Einblick in aktuelle Forschungsdebatten im Rahmen der o.g. Konferenz, bei der auch die Möglichkeit besteht, mit internationalen WissenschaftlerInnen über ihre Forschungsansätze und -ergebnisse zu diskutieren.

Recommended literature
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Ioannidis, John (2005): Why Most Published Research Findings Are False, in: PLoS Med 2(8), e124, https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124

Weatherall, James / O’Connor, Cailin / Bruner, Justin P (2019): How to Beat Science and Influence People. Policymakers and Propaganda in Epistemic Networks, in: The British Journal for the Philosophy of Science, axy062, https://doi.org/10.1093/bjps/axy062

ECTS information:
Credits: 4

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2019/2020:
Philosophie, Modul 7 A (M 7)

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof