UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M/SM-HS: Rolandslied (MedS/MedL/Med2)

Lecturer
Prof. Dr. Florian Kragl

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, Master, Sprache Deutsch, 50201, 50211, 50203, 50212, 51601, 51602, 61301, 61202, 61102, 74501, 74401 + Freier Bereich 75001
Time and place: Tue 14:00 - 16:00, Kl. Hörsaal

Prerequisites / Organisational information
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Departments. Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.

Contents
Das 'Rolandslied' ('Chanson de Roland'), entstanden um 1100, ist eigentlich die Urszene der französischen Heldenepik (chansons de geste), die Taten aus dem Umkreis Karls des Großen erzählt -- so wie die deutsche Heldenepik penetrant Stoffe aus der Völkerwanderungszeit verarbeitet. Es dauerte aber nicht lange, bis es um 1170 ins Mittelhochdeutsche übertragen wurde: von einem Pfaffen Konrad, der den Text erheblich aufgeschwellt und ihm teils eine ganz neue Richtung gegeben hat. Dieses deutsche (!) 'Rolandslied' ist der Gegenstand des Seminars, in dem wir den Text gemeinsam lesen/diskutieren werden, dabei überlegen, welche poetischen Strategien er verfolgt, welcher Erzähltechniken er sich bedient, auch welchen literar- und kulturhistorischen Sitz im Leben er gehabt haben könnte. Seitenblicke auf die französische 'Chanson de Roland' (es gibt Übersetzungen!) gehören da ebenso dazu wie solche auf den 'Karl' des so genannten Stricker: eine vor allem stilistische Überarbeitung des deutschen 'Rolandslieds' aus dem 13. Jahrhundert, die zum einen zeigt, dass die Sorglosigkeit der formalen Gestalt, wie sie um 1170 möglich war, einige Jahrzehnte später unerträglich geworden war, die aber auch vorführt, dass glatter nicht immer besser ist.

Recommended literature
Zur Vorbereitung sollten Sie sich eine (am besten: die Reclam-) Ausgabe des deutschen 'Rolandslieds' besorgen. Es schadet nicht, wenn Sie den Text schon vorab lesen.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 8.9.2014, 0.00 and lasts till Friday, 17.10.2014, 24.00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Germanistik, Modul 9 D (Schwerpunkt Mediävistik)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. N.N.)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof