UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Der literarische Napoleonmythos (HS/MS frz. Lit.wiss.)

Lecturer
Prof. Dr. Gisela Schlüter

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies
nur Fachstudium, LAFV, Magister, Sprache Deutsch
Time and place: single appointment on 13.5.2014 10:15 - 11:45, C7A1; single appointment on 20.6.2014 12:00 - 17:00, C7A1; single appointment on 20.6.2014 9:00 - 12:00, C 202; single appointment on 21.6.2014, single appointment on 22.6.2014 9:00 - 17:00, C7A1; comments on time and place: Blockseminar am 20.-22.6.

Contents
Kaum jemand hat im 19. Jahrhundert die historische und räumliche Phantasie zwischen Goethe, Manzoni, Walter Scott (der eine einschlägige Biografie verfasst hat) und Tolstoi so fasziniert wie Napoléon Bonaparte, „diese Weltseele“, so Hegel 1806, Tolstoi zufolge „das nichtigste Werkzeug der Geschichte“.
Das Seminar behandelt das facettenreiche, zwischen Apotheose, Schmähung und Ridikülisierung changierende Bild Napoleons - als einer überragenden Intelligenz, eines genialen politischen und militärischen Strategen, aber auch eines erfolgreichen Aufsteigers und tragischen Helden - bei französischen Literaten des 19. Jahrhunderts. Auch soll ein Blick auf aus den Jahren von Napoleons Exil überlieferte Dokumente seiner literarischen Selbstinszenierung und Selbstmythisierung geworfen werden.
Primärtexte (Auswahl; großenteils auszugsweise zu besprechen): Stendhal, Le Rouge et le Noir, Vie de Napoléon; Balzac, Le Médecin de campagne (Napoléon. Son histoire, racontée par un vieux soldat); Chateaubriand, Mémoires d’outre-tombe; Victor Hugo, Discours à l’Académie française le 3 juin 1841.
Napoleon in der Verbannung, oder eine Stimme aus St. Helena, hg. B.E. O’Meara, Stuttgart 1822 (Volltext online).
Sekundärliteratur: Descotes, Maurice, La Légende de Napoléon et les écrivains français du XIXe siècle, Paris 1967; Noirot, Paul (Hg.), Napoléon Bonaparte. Comment il a enivré la littérature, Paris 1999; Seibt, Gustav, Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung, München 42009.
Zur Biographie Napoleons: Willms, Johannes, Napoleon. Eine Biographie, München 22005 (mittlerweile auch als TB erhältlich); Ullrich, Volker, Napoleon, Reinbek b. Hamburg 32011.
Zu Semesterbeginn sollten die Seminarteilnehmer/innen über die Biographie Napoleons und seine Epoche im Bilde sein. Referatthemen können bereits in den Semesterferien in den Sprechstunden oder per Mail vereinbart werden. Ein Semesterapparat wird zu Semesterbeginn eingerichtet.
Das Seminar kann auf Wunsch auch als Blockseminar veranstaltet werden.

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2014:
Romanistik, Modul B

Department: Department of Romance Languages
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof