UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  HS The Morality of Blood? Die Be- und Verhandlung von Moral in aktuellen US-Serien

Lecturer
Dr. Karin Höpker

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies
Master, Bachelor, Sprache Deutsch und Englisch
Time and place: single appointment on 8.10.2014 16:15 - 17:45, room tbd; single appointment on 29.10.2014 16:00 - 19:00, KH 2.019; single appointment on 12.11.2014 16:00 - 20:00, KH 2.019; single appointment on 28.11.2014 14:00 - 17:00, C 301; single appointment on 29.11.2014 9:00 - 12:00, C 301; single appointment on 16.1.2015 14:00 - 17:00, C 301; single appointment on 17.1.2015 9:00 - 12:00, C 301; single appointment on 28.1.2015 16:00 - 18:00, KH 2.019
from 8.10.2014 to 28.1.2015

Prerequisites / Organisational information
Für Studierende aus den Bereichen Englisch/ English and American Studies kann das Seminar als HS Culture wie folgt verwendet werden:
  • BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul B Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)

  • BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)

  • MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4: "Aufbaumodul Cultural Studies": HS mit begleitendem Kurs „Readings in Cultural Studies“ oder Mastermodul 7: "Vertiefungsmodul Cultural Studies": HS mit begleitender Independent Study

  • MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": mit begleitender Independent Study

Für Studierende des Masterstudiengangs Medien-Ethik-Religion kann das Seminar für die

  • Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS-Punkte) angerechnet werden.

Studierende aus anderen Masterprogrammen (Literaturstudien intermedial/Interkulturell etc.) werden gebeten, sich persönlich bei den Dozentinnen anzumelden.

Prüfungsleistung: (gemäß PO); eine abschließende Hausarbeit von 15-20 Seiten ist bis 30. März 12:00 (mittag) bei den Lehrenden bzw. im Sekretariat (Karin Rohnde, B7A2 bzw. Martina Montel-Kandy in der Christlichen Publizistik) einzureichen.

Contents
Das Seminar befasst sich mit der zeitgenössischen Amerikanischen Fernsehserie und ihrer Rezeption in Deutschland aus kulturwissenschaftlicher, medienethischer und medientheoretischer Perspektive. Dabei wird untersucht, welche inhaltlichen Aspekte normativ in diesen Serien relevant werden und wie sich vor allem die Serialität und die ästhetische Machart dieses Typs auch international erfolgreicher Serien von vorherigen Serien unterscheidet. Leitfrage ist dabei unter anderem das Spannungsfeld von „moralischen Grenzüberschreitungen“ bei einer gleichzeitigen Ver- und Behandlung moralischer Fragen im Zuge von Unterhaltungskultur. Daran angebunden sind neuartige Fragestellungen der Medienregulierung und des Jugendmedienschutzes. Wird bei Serien wie Dexter oder Breaking Bad der Moralverstoß (Serienmord, Drogenhandel) salonfähig gemacht oder wird hier geradezu moralische Reflexion erst in Gang gebracht? Was genau erklärt den Erfolg dieser Serien? Und wie ist ihre Wirkung und Nutzung einzustufen? Die Fragestellung liegt im Schnittfeld medienethischer und medienästhetischer Betrachtung und wird durch theoretische Grundlagen sowie praktische Beispielanalysen behandelt. Wichtige Aspekte des Seminars sind:
  • Geschichte der Amerikanischen TV-Serie

  • Mediale Produktions- und Rezeptionsbedingungen

  • Moralische, ethische und ideologische Fragen in Bezug auf die inhaltliche, formale und ästhetische Auseinandersetzung mit Themen wie Familie, Religion, Geschlecht, Ethnizität, sozialer Schichtung

  • Populärkultur und Fernsehunterhaltung

  • Jugendmedienschutz und mediale Selbstkontrolle

  • Medienwirkung und Mediennutzung

  • Spezifische Themenblöcke befassen sich mit Geschlechteridentität & Sexualität, Gewalt & Pornografie und Familie & Religion

  • Fragen zu Genre & seriellen Erzählmustern

Die Veranstaltung wird ergänzt durch Gastvorträge von einschlägigen Experten aus den Bereichen FSK, Drehbuchautoren und Medien- bzw. Kulturwissenschaft (t.b.a.).

Der Kurs wird interdisziplinär unterrichtet (Amerikanistik & Theologie/Christliche Publizistik) und findet aufgrund seiner thematischen Konzeption zur transatlantischen Medienrezeption zweisprachig statt. Ausreichende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind Teilnahmevoraussetzung.

Recommended literature
Texte (anzuschaffen): (Handbuch) Begleitende Texte werden auf StudOn zu Verfügung gestellt. Während einige Einzelfolgen und Passagen zur genaueren Analyse im Kurs gezeigt werden, obliegen Beschaffung und screening der Serien für die Arbeitsgruppen der Eigenverantwortung der Kursteilnehmer.

Additional information
www: http://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2014w.Lecture.41460103
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: CASSY Erlangen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Amerikanistik, Modul 8 E
Amerikanistik, Modul 9 E
Vertiefungsmodul Cultural Studies (Master Modul 7)

Department: Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kley)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof