UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  "The Age of Reform": Progressivismus in den USA (1890-1914)

Lecturers
Prof. Dr. Heike Paul, Dr. Herbert Sirois

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 12:15 - 13:45, C 301

Prerequisites / Organisational information
Das Hauptseminar gehört in den folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies - Culture and Literature: Modul 4,5,7 oder 8

  • MA The Americas/Las Américas: Modul 4

  • MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Module 4,5,7 und 8

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Literature oder Culture. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)

  • Für BA-Studierende ist an diesen Kurs auch eine "Independent Study Group" angeschlossen.

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • Alte Studiengänge (Studienbeginn vor WS 07/08): Hauptstudium. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung)

Contents
Das Seminar beschäftigt sich mit der Progressive Era als einer Epoche der US-amerikanischen Geschichte, die innenpolitisch durch vielfältige Reformbewegungen und außenpolitisch durch den ‚Aufstieg’ der USA zum Empire gekennzeichnet ist. Die Reformbemühungen dieser Zeit, die von Richard Hofstetter als The Age of Reform bezeichnet wurde, reagieren auf die Folgen von Industrialisierung, Urbanisierung, Masseneinwanderung, Kapitalismus bzw. kapitalistische Monopolbildungen sowie auf massive soziale Ungleichheiten diverser Art (race, class, gender) und versuchen, gesellschaftliche Missstände zu adressieren und zu beheben. Die Konsequenzen (Erfolge wie auch Misserfolge) dieser Reformbestrebungen sind z.T. heute noch spürbar. Zudem handelt es sich um eine Phase in der amerikanischen Politik, in der kurzzeitig eine dritte, stark reformorientierte Partei, The Progressive Party (1912-1916), große Wahlerfolge vorzuweisen hatte.
Im Einzelnen werden wir uns mit den unterschiedlichen Reformbemühungen beschäftigen und dabei auf die Bereiche Bildung und Erziehung (z.B. John Deweys pädagogische Reformen und die New School, Booker T. Washingtons Tuskegee Institute für Afroamerikaner), Sozialpolitik und urbane Reformen (u.a. Jane Addams und das Hull House in Chicago), Kunst und Literatur (z.B. naturalistische Texte oder auch die Fotografien von Jacob Riis in How the Other Half Lives), Journalismus (Upton Sinclair, Lincoln Steffens und das muckraking movement) sowie politischen Aktivismus (wie z.B. für das Frauenwahlrecht und die Prohibition) eingehen. Dabei sollen auch die Widersprüche zwischen innenpolitischen Reformen und außenpolitischem Machtstreben (Panama Kanal, Roosevelts Rough Riders) thematisiert werden. Ganz grundsätzlich wird der progressivism als Konglomerat unterschiedlicher, z.T. auch miteinander konfligierender ewegungen betrachtet und diskutiert.

Please purchase:
Walter Nugent, A Very Short History of Progressivism
Upton Sinclair, The Jungle (Norton Critical Edition)

Weitere Materialien werden zu Beginn des Semesters auf studon zur Verfügung gestellt.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: CASSY Erlangen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Amerikanistik, Modul 8 D
Amerikanistik, Modul 9 E

Department: Chair of American Studies
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof