UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Die Handzeichnung im deutschen 19. Jahrhundert

Lecturer
Prof. Dr. Hans Dickel

Details
Aufbauseminar
Online
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Tue 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Grundlagen der Graphischen Künste (Prüfungsnr. 38761)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Contents
Am Anfang aller Kunst steht in der Regel die Zeichnung als Medium der Planung, des Entwurfs, der Konzeption. Die Graphischen Sammlungen der großen Museen sind zwar weniger zugänglich, weil Papier empfindlich ist, doch ruhen hier oft kunstgeschichtliche Dokumente von hohem Rang. Am Beispiel ausgewählter Künstler wird in diesem Seminar zugleich ein Überblick zur deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts vermittelt.

Die Referate sind (zumindest in Entwurfsform) jeweils eine Woche vor dem Referatstermin schriftlich einzureichen, die Hausarbeiten bis zum 30.9.2021.

Recommended literature
Joseph Meder, Die Handzeichnung. Ihre Technik und Entwicklung, Wien 1923; Zeichnen in Rom 1790-1830. hrsg. v. Margret Stuffmann, Köln 2001; Aspekte deutscher Zeichenkunst, hrsg. v. Iris Lauterbach, München 2006; H. T. Schulze-Altcappenberg, Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh, Berlin 2016; Christine Hübner, Romantische Blicke. Deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Petersberg 2018.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 1.3.2021, 9:00 and lasts till Wednesday, 31.3.2021, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Neuzeit und Moderne - Spezialisierung)
Grundlagen der Graphischen Künste (Graphische Künste)
Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (SQ Kunstgeschichte II)

Department: Institut für Kunstgeschichte
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof