UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Die Botschaft der Kleidung im Mittelalter

Dozent/in
Prof. Dr. Kerstin Merkel

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, KH 0.011

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zum Export freigegeben.

Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):

  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551)

Es besteht zudem die Möglichkeit einen ECTS-Punkt für das Schlüsselqualifikationsmodul zu erwerben (Prüfungsnr. 20105).

Zulassungvoraussetzungen (Bachelor) für Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

Inhalt
Mode ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, die im Mittelalter erstmals ein sehr breit ausdifferenziertes Vokabular entwickelte. Dabei ging es weniger als heute um die Inszenierung des Individuums in seiner Einzigartigkeit, sondern vielmehr um die Einordnung in eine bestimmte Gruppe und gleichzeitig die Abgrenzung von anderen. Mit der Wahl der Kleidung vermittelte man in aller Deutlichkeit die Zugehörigkeit zu einem Berufsstand, den Standort in der sozialen Hierarchie, die Familienzugehörigkeit oder die Altersgruppe. Wer also die Botschaft der Mode entziffern kann, vermag die Personendarstellungen in der Kunst sehr viel leichter zu lesen, will doch der Mensch in seinem Portrait durch Kleidung, Frisur und Schmuck vermitteln, wer er ist oder wer er zu sein glaubt.

Die Veranstaltung setzt sich zwei Ziele. Zum einen wird sie einen Überblick zur Entwicklung der Mode mit dem Schwerpunkt im Mittelalter geben. Das Vokabular der Kleidung ist als Ergänzung zur Stilanalyse eine solide Hilfe beim Datieren und Einordnen von Kunstwerken und somit ein wertvolles Instrument im Rahmen der Realienkunde.

Basierend auf diesem Grundwissen werden kultur- und sozialgeschichtliche Betrachtungen entwickelt, vor allem über die Definition von gesellschaftlichen Gruppen durch Kleidung. Geschriebene und ungeschriebene Kleiderordnungen wurden gerne und freiwillig befolgt, sowie man sich damit als Angehöriger einer angesehenen Gruppe definierte, z.B. Gelehrte oder Ärzte. Im Gegensatz dazu mussten sich Mitglieder von sozialen Randgruppen Kleidungszwängen unterwerfen, so z.B. Prostituierte oder Juden. Die Kommunikation über Kleidung half der Gesellschaft, das Individuum sofort einzuordnen. Auch die Nationalität war durch Kleidung ersichtlich, wobei die Internationalisierung zu spannenden modischen Grenzüberschreitungen führte. Wie genau Kleidung wahrgenommen wurde, wird durch die Dichtung und die Romane des Mittelalters deutlich, in denen die Beschreibung der Kleidung oft erheblichen Raum einnimmt. Ziel der Vorlesung ist es, auf einer realienkundlichen Basis die Kleidung und Mode des Mittelalters als ikonographisches Element zu erkennen und ihre Funktion als nonverbales Kommunikationsmittel im sozialen wie auch politischen Umfeld darzustellen.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2011/2012:
Aufbaumodul Ib: Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Kg6b - Aufbaumoudl Ib)
Kernmodul 1/2: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien sowie Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Möseneder)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof